Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Welt der Burgen und Schlösser Hessens. Bunt und vielfältig präsentieren sich Kunst und Geschichte in den historischen Bauten und sehenswerten Gärten. Welche die schönste Burg in Hessen ist? Das entscheiden Sie...
Keltische und germanische Stämme siedelten in der Region und auch die Römer gaben sich ein „Stelldichein“ – in der Keltenwelt am Glauberg und im Saalburg-Kastell kann man in diese Epochen hineinschnuppern.
Entdecken Sie mit burgen.de die Burgen und Schlösser in Hessen
Unter Karl dem Großen wurde die Region eines der Zentren des Reiches. Sein Enkel Ludwig der Deutsche bevorzugte Frankfurt als Regierungssitz und wurde im Kloster Lorsch begraben. In Frankfurt wurde auch der Staufer Friedrich Barbarossa im Jahr 1152 zum König gewählt. Frankfurt ist noch immer eine bedeutende Messestadt – das erste Messeprivileg stellte ihr Kaiser Friedrich II. im Jahr 1240 aus.
Die Geburtsstunde Hessens schlug in der Stauferzeit. Die Heilige Elisabeth, Witwe des thüringischen Landgrafen Ludwig IV, verlegte ihre Residenz 1228 nach Marburg. Ihrer Tochter Sophie konnte Hessen als Erbteil für ihren Sohn Heinrich von Brabant sichern und dieser machte als Landgraf von Hessen die Stadt Kassel zu seiner Residenz.
Hier begann die eigenständige staatlichen Entwicklung des Landes Hessen. Überall entstanden glanzvolle Domizile. Am Rhein stehen noch immer die zahlreichen Zollburgen aus dem Mittelalter und Früher Neuzeit, in den Mittelgebirgen findet man Höhen- oder Spornburgen und die hessischen Städte bieten stattliche Schlösser und Herrenhäuser, darunter einige, die von den großen Fürstenhäusern des Landes gebaut wurden.
Überall laden große und kleine Burgen, Schlösser zum Flanieren und Anschauen ein - viel Spaß beim Entdecken!
GrimmHeimat NordHessen
Die Ferienregion lädt Sie ein auf eine Reise durch die Heimat der Märchen. Rund 30 Jahre ihres Lebens haben die Brüder in Kassel und der Umgebung verbracht. Als heimliche Grimm-Hauptstadt ist Kassel der Mittelpunkt der Deutschen Märchenstraße und pflegt natürlich das Erbe ihrer bekanntesten Persönlichkeiten.
Drei UNESCO- Welterbe findet man in Nordhessen, darunter auch den „Bergpark Wilhelmshöhe“ in Kassel mit seinen Wasserspielen und dem Herkules.
Über 30 trutzige Burgen, prächtige Schlösser, malerische Ruinen und alte Klostermauern wollen entdeckt werden: Rapunzel ließ ihr Haar einst in der Trendelburg herunter und Dornröschen schlief in der Sababurg im Reinhardswald. Und wenn sie nicht gestorben sind…
Der Rheingau
Am Rhein entlang, nur eine halbe Stunde vom Trubel des Rhein-Main-Gebietes entfernt, findet man eine bezaubernde Landschaft, die vor allem als hervorragendes Weinanbaugebiet bekannt geworden ist.
Der weltberühmte Riesling hat hier seine Heimat und seine Geschichte beginnt eben hier im 11. Jahrhundert. Das Kloster Eberbach ist für seinen Weinbau berühmt und wird auch gern als Filmkulisse benutzt. Wandeln Sie auf den Spuren von Sean Connery und genießen Sie vor Ort das echte "Name der Rose"-Feeling.
Doch nicht nur Klöster findet man im Rheingau, sondern auch prächtige Schlössern, eine kurfürstliche Burg und natürlich die Landeshauptstadt Wiesbaden.
Das Lahntal
Die Lahn überrascht den Besucher hinter jeder Windung mit neuen Aussichten. Liebliche Fachwerkstädtchen und zahlreiche mittelalterliche Burgruinen und Schlösser warten nur darauf von Ihnen erobert zu werden.
Schloss Braunfels sieht aus wie eine Märchenburg, stammt aber aus dem 13. Jahrhundert. Das Schloss wurde im 19. Jahrhundert im Stil des Historismus umgestaltet, daher das märchenhafte Äußere. Schloss Marburg war bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts eine der Hauptresidenzen der Landgrafen von Hessen und beherbergt den größten gotischen Profansaal Deutschlands.
Bergstraße-Odenwald
Zwischen Rhein, Main und Neckar findet jeder die passende Burg. Die Kelten bauten hier ihre Heuneburg. Im Freilichtlabor Lauresham vor den Toren der Stadt Lorsch beginnt das 9. Jahrhundert und auf den Spuren von Rittern und Riesen kann man auf dem Nibelungensteig wandern.
In der Ruine der Burg Lindenfels lernt man im Drachenmuseum ALLES über Drachen. Hat er Flügel? Spuckt er Feuer? So viele Fragen…
Erbe der Welt
Im Reiseland Hessen finden sich sieben UNESCO-Welterbestätten. Das Kloster Lorsch und der Bergpark Wilhelmshöhe mit der Löwenburg und dem Schloss Wilhelmshöhe gehören dazu.
Nützliche Links:
- Tourismusportal Hessen
- Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
- Campingplätze in Hessen
- Hotels in Hessen
Reiseführer und Unterhaltsames
- Hessens Schlösser und Burgen von Hans und Doris Maresch
- Glücksorte in Mittelhessen: Fahr hin und werd glücklich von Andrea Reidt
- 52 kleine & große Eskapaden Spessart und Odenwald! (DuMont Eskapaden) von Barbara Riedel
- Die Geschichte Hessens: Von den Neandertalern bis Ende 2020 von Heiner Boehncke
und etwas Belletristik:
Buchempfehlungen
Newsletter
Unsere Liste der Burgen & Schlösser in Hessen
34454 Bad Arolsen
37218 Witzenhausen
36381 Schlüchtern OT Elm
35619 Braunfels
65385 Rüdesheim
Kurfürstliche Burg Eltville am Rhein
65343 Eltville am Rhein
65817 Eppstein
61462 Königstein am Taunus
34537 Bad Wildungen
35435 Wettenberg
34393 Grebenstein
63303 Dreieich
36287 Breitenbach
69239 Neckarsteinach
61462 Königstein im Taunus
34385 Krukenberg
37269 Eschwege
34131 Kassel
37214 Witzenhausen
35037 Marburg
35516 Münzenberg
34121 Kassel
64385 Reichelsheim
63549 Ronneburg
34369 Hofgeismar
34388 Trendelburg
34131 Kassel
34379 Calden
Was ist mit der Burg in Friedberg Hessen? Das ist Flächenmäßig die größte Burg Deutschland. Die fehlt in Ihrer Auflistung.
Vielen Dank für den Tipp, wir schaun dass wir Material zur Anlage bekommen.
Schloss Rauischholzhausen fehlt auch!