Burgen & Schlösser in Baden-Württemberg

Anzeige
Festung Hohentwiel, (Baden-Württemberg) - wuchtige Höhenfestung mit Alpenpanorama
Artikel teilen

Sie sind bis heute eindrucksvolle Zeugnisse der bewegten Geschichte des Landes Baden-Württembergs und Ausdruck der regionalen Vielfalt: Die Burgen, Schlösser und Gärten im Südwesten Deutschlands.
Wieviele Schlösser und Burgen gibt es in Baden-Württemberg? Mehr als 3.000 sollen es mal gewesen sein, ein Drittel davon kann man heute noch finden.

Entdecken Sie mit burgen.de die Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg

Buchcover Zeitreise Baden- Württemberg © Silberburg Verlag
Anzeige: Buchcover Zeitreise Baden- Württemberg © Silberburg Verlag

Wenn mal so will, ist Napoleon schuld.

Er bereitete der Vielstaaterei im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation am Anfang des 19. Jahrhunderts ein Ende.

Danach existierten im heutigen Baden-Württemberg nur noch das Großherzogtum Baden, das Königreich Württemberg und die beiden Fürstentümer der Hohenzollern. Diese wurden nach dem Krieg zu drei Ländern umgruppiert, um sich 1952 zu Baden-Württembergs zusammen zu schließen.

Vor Napoleon war der deutsche Süden der Inbegriff eines Flickenteppichs aus Hunderten Territorien.
Das Land mit seiner Hauptstadt Stuttgart reicht von der Oberrheinischen Tiefebene und Mittelgebirgen wie dem Schwarzwald bis zur Schwäbischen Alb und dem Alpenvorland nördlich des Bodensees.

Und überall findet man große und kleine Burgen, Schlösser und Klöster - viel Spaß beim Stöbern!

Schwäbische Alb

In der Ferienregion Schwäbische Alb waren sie alle – und haben ihre Spuren hinterlassen. Von den Menschen der Steinzeit finden wir Monumente und Pfahlbauten. Die Kelten bauten für ihre Zeit gigantische Städte. Nach den Römern wurde es erstmal dunkel, doch dann begann das Zeitalter der Burgen.

Die zwei Kaisergeschlechter der Staufer und Hohenzollern wurden weit über die Region bekannt und mächtig. Die Schwäbische Alb ist eine der burgen- und schlösserreichsten Landschaften Deutschlands, weithin sichtbar thronen die imposanten Bauwerke auf Bergkuppen und Felskanten.

Die Burg Hohenzollern ist eines der eindrucksvollsten Zeugnisse einer Wiederentdeckung des Mittelalters. Mit ihrer Silhouette und ihrer einzigartigen Lage wurde sie zum Musterbeispiel neugotischer Burgenarchitektur und ist ein Wahrzeichen der ganzen Region.

Im Hohenzollernschloss Sigmaringen - dem zweitgrößten Stadtschloss Deutschlands - direkt oberhalb der Donau kann man fast die tausendjährige Geschichte und das höfische Leben aktiv erleben.

Den Hohenneuffen muss man sich erwandern. Doch hat man den kurzen Aufstieg erst geschafft, bietet die Ruine eine unvergleichliche Aussicht auf Albvorland und Albtrauf. Auf fast 700 Metern Höhe thront die Festungsruine auf dem gleichnamigen Berg, einem ehemaligen Vulkankegel bei Singen.

Die Schwäbische Alb ist aber auch ein Stein gewordenes Geschichtsbuch. Ehemalige Vulkane und Meteorkrater, tiefblaue Quelltöpfe und Saurier-Fossilien - in der höhlenreichsten Region Deutschlands kann man vieles entdecken.

Die Kurpfalz

Die Kurpfalz ist ein wahrhaft fürstlicher Landstrich. Kurfürst Karl Theodor verhalf der Region in der Mitte des 18. Jahrhunderts zu neuer Blüte, dann wurde er „gezwungen“, seine Residenz nach Bayern zu verlegen.

Ob er sie vermisst hat, die einmaligen Schlösser und Gärten seiner Vorfahren? Gleich drei der bedeutendsten Schlossanlagen Baden-Württembergs sind eng verbunden mit der fast 600jährigen Geschichte der Wittelsbacher am Rhein.

Schloss Heidelberg war jahrhundertelang Residenz der herrschenden Pfalzgrafen und wurde von ihnen von einer Burg zu einer repräsentativen Schlossanlage ausgebaut. Doch von den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg und im Pfälzischen Erbfolgekrieg sollte sich die heutige Ruine nicht mehr erholen.

1720 wechselte die Residenz daher nach Mannheim, wo das Adelsgeschlecht eine letzte Blütezeit erlebte. Kurfürst Karl III Philipp veranlasste den Bau des Mannheimer Schlosses.

Sein Nachfolger Karl Theodor ließ Schloss Schwetzingen als Sommerresidenz erbauen, deren Gartenanlage bis heute einzigartig ist.

Ob Karl Theodor noch manchmal geträumt hat, vom zarten Kirschblütenrosa, dass jedes Frühjahr den Garten vor dem Schwetzinger Schloss verzauberte? Vom milden Klima in der Rheinebene? Den Weinstuben entlang der Weinstraße? Wir wissen es nicht, wir vermuten es nur…

Das Liebliche Taubertal

Entlang der Tauber sind Zeugnisse aus allen Epochen erhalten. Die Region erstreckt sich von Rothenburg ob der Tauber bis Freudenberg am Main.

Als Schatzkästchen der Renaissance und des Barock gilt Schloss Weikersheim mit seinem üppigen Garten.

Die nie zerstörte, bis heute bewohnte Stauferburg Gamburg in Tauberfranken ist aufgrund ihres bedeutenden Rittersaals mit den einzigartigen „Barbarossa-Fresken“ und ihres außergewöhnlichen Barockparks ein Kulturerbe von europäischem Rang.

Das Taubertal ist wie geschaffen für Radfahrer: Hier führt einer von nur zwei Radwegen Deutschlands, der vom ADFC mit fünf Sterne erhielt, von Rothenburg ob der Tauber bis nach Wertheim zur Taubermündung.

Burgen, Schlösser und idyllische Weinorte reihen auf sich auf wie Perlen einer Kette.

Der Bodensee

Rund um das größte deutschen Binnengewässer führt der Bodenseeradweg mit seinen kompletten 259 Kilometern. Die Bodenseeschifffahrt bietet an vielen Stellen wundervolle Möglichkeiten für gradlinige Abkürzungen.

Trotzdem empfehlen sich viele Pausen, z.B. am Schloss Salem, dem prächtigen und bestens erhaltenen Kloster aus dem 12. Jahrhundert.

Oder auf der Blumeninsel mit dem Barockschloss Mainau. Der Spaziergang durch das Mainauer Blumenmeer ist ein unvergessliches Erlebnis. Gegenüber liegt die alte Burg Meersburg – eng verbunden mit dem Namen Annette von Droste-Hülshoff.

Erbe der Welt

Im Reiseland Baden-Württemberg finden sich sieben UNESCO-Welterbestätten. Das Kloster Maulbronn und die Klosterinsel Reichenau gehören dazu.

Nützliche Links:

Reiseführer und Unterhaltsames

und etwas Belletristik:

Schloss Weikersheim im Taubertal © burgen.de
Schloss Weikersheim im Taubertal © burgen.de

Newsletter



Wir behandeln Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt (Datenschutzhinweis).

Wir verwenden MailChimp zum Newsletter-Versand. Mit Absenden des Formulars bestätigen Sie, dass wir Ihre Informationen an MailChimp zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Datenschutzrichtlinien und Bedingungen weitergeben und verarbeiten dürfen.

Tipps der Redaktion

Touren-Tipps Baden-Württemberg

Anzeige

Burgen & Schlösser in Baden-Württemberg

Burg Alt-Eberstein

76530 Baden-Baden

Schloss Assumstadt

74219 Möckmühl

Burg Baden

79410 Badenweiler

Schloss Baldern

73441 Bopfingen – Baldern

Anzeige

Schloss Bruchsal

76646 Bruchsal

Schloss Bürgeln

79418 Schliengen

Feste Dilsberg

69151 Neckargemünd Dilsberg

Schloss Donzdorf

73072 Donzdorf

Anzeige

Schloss Ellwangen

73479 Ellwangen

Schloss Ettlingen

76275 Ettlingen

Burg und Burgpark Gamburg

97956 Werbach-Gamburg

Schloss Glatt

72172 Sulz am Neckar-Glatt

Anzeige

Götzenburg

74249 Jagsthausen

Graf-Eberstein-Schloss

76703 Kraichtal

Burg Guttenberg

74855 Haßmersheim-Neckarmühlbach

Schloss Heidelberg

69117 Heidelberg

Anzeige

Schloss Hellenstein

89522 Heidenheim

Hochburg bei Emmendingen

79312 Emmendingen

Altes Schloss Hohenbaden

76530 Baden-Baden

Burg Hohengeroldseck

77960 Seelbach

Anzeige

Burg Hohenneuffen

72639 Neuffen

Burg Hohenrechberg

73529 Schwäbisch Gmünd/ OT Rechberg

Burg Hohenschramberg

78713 Schramberg

Ruine Hohenstaufen

73033 Göppingen

Anzeige

Burg Hohenzollern

72379 Burg Hohenzollern

Burg Honberg

78532 Tuttlingen

Burg Hornberg

74865 Neckarzimmern

Anzeige

Jesuitenschloss Merzhausen

79249 Merzhausen

Schloss Kapfenburg

73466 Lauchheim

Kastelburg

79183 Waldkirch

Burg Katzenstein

89561 Dischingen

Anzeige

Schloss Kirchheim

73230 Kirchheim unter Teck

Ruine Küssaburg

79790 Küssaberg

Burg Landeck

79312 Emmendingen/ Landeck

Schloss Langenburg

74594 Langenburg

Anzeige

Residenzschloss Ludwigsburg

71634 Ludwigsburg

Burg Meersburg

88709 Meersburg

Minneburg

74867 Neunkirchen

Burg Rötteln

79541 Lörrach/ Baden

Anzeige

Schloss Schönau

79713 Bad Säckingen

Residenzschloss Urach

72574 Bad Urach

Anzeige

Schloss Waldburg

88289 Waldburg

Burg Wäscherschloss

73116 Wäschenbeuren

Burg Weibertreu

74189 Weinsberg

Anzeige

Weinheimer Schloss

69469 Weinheim

Burg Wertheim

97877 Wertheim

Artikel teilen
Anzeige

9 Kommentare

  1. Was ist mit Schloss Lichtenstein und vielen weiteren Burgen in der Region Reutlingen und Umkreis?

Kommentare sind deaktiviert.