76530 Baden-Baden
Baden-Württemberg
Deutschland
Baden-Württemberg
Deutschland
Lesezeit: 1 min
Die Burg Hohenbaden gehörte zum ältesten Besitz der Markgrafen von Baden – ihre Anfänge reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Auf der Südwestkuppe des Battert wurde seinerzeit die ältere Burganlage, die Oberburg, errichtet.Markgraf Bernhard I. veranlasste am Ende des 14. Jahrhunderts den Ausbau der neueren Unterburg. Der gewaltig dimensionierte Bernhardsbau, das Hauptgebäude im unteren Burghof, gibt ein eindrucksvolles Zeugnis der gesteigerten Bedeutung des badischen Markgrafengeschlechts. Im Jahr 1479 verlegten die Markgrafen ihre Residenz in das bequemere „Neue Schloss“ weiter unten im Tal.
Das „Alte Schloss“ wurde immer weniger genutzt. Ende des 16. Jahrhunderts zerstörte ein Brand die Gebäude und die Burg verfiel. Erst mit dem Bädertourismus des 19. Jahrhunderts regte sich neues Interesse an der Ruine. Heute zählt die Burgruine mit ihrem herrlichen Ausblick zu den schönsten Ausflugszielen im nördlichen Schwarzwald.
Bilder & Text (c) Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – Dank für die freundliche Unterstützung!
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Reisetipps
- Geld sparen – ein sehr schönes Angebot haben die Staatlichen Schlösser & Gärten Baden-Württembergs: Mit der Schlosscard bekommt man z.B. für 24€ 24 Eintrittskarten (Übersicht mit weiteren Angeboten).
- Schmökern – wer sich Appetit lesen möchte: „Straße der Residenzschlösser: Baden-Württemberg„, „Baden-Württembergs Schlösser & Burgen“ und „Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg: Die 50 schönsten Ausflugsziele“ sind sehr schön gemacht. Etwas allgemeiner (aber trotzdem lesenswert) ist der Merian-Band Baden-Württemberg.
- Geschenke? Neben der oben genannten Schlosscard ist ein schöner Wandkalender ein tolles Geschenk für Burgen- und Schlösserfans.
WEITERE NÜTZLICHE LINKS: