Burgen & Schlösser in Nordrhein-Westfalen

Anzeige

Nordrhein-Westfalen – imposante Schlösser und herrschaftliche Burgen

Artikel teilen

Überall in Nordrhein-Westfalen erzählen hunderte imposante Schlösser und herrschaftliche Burgen spannende Geschichten aus vergangenen Epochen.

NRW ist das viertgrößte Bundesland Deutschlands. Die liebevolle Konkurrenz zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf und der einwohnerreichsten Stadt ist Köln ist sprichwörtlich.

Im Karneval steht am Rhein die Welt auf dem Kopf. In Köln wird im Jahr 2023 zum 200-jährigen Jubiläum des organisierten Treibens wieder gesungen, getanzt und geschunkelt.

Neben den bekannten Städten, gibt es aber noch viel mehr zu entdecken.

Wir stellen Ihnen hier einige unserer Lieblingsziele in Deutschlands bevölkerungsreichstem Bundesland vor, darunter Naturlandschaften, schöne Schlösser und faszinierende Städte.

Entdecken Sie mit burgen.de die Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen.

Unser Top Buchtipp: Ausflüge in NRW
Welche Traumziele gibt es in unseren Bundesländern? Und welche spannenden Alternativen exisieren, die weniger besucht, aber ebenfalls sehenswert sind?
Die neue Reihe #genausoschön aus dem Dumont Verlag setzt genau hier an und bietet zu 33 Traumzielen je drei bis vier andere Ideen. Egal, ob für den Familienurlaub oder einen Tagesausflug: Das Buch liefert Inspiration, garantiert! =)

Was sollte man besuchen in NRW?

Spazieren Sie durch englische Landschaftsgärten und barocke Parks – unzählige Museen und Kunstausstellungen freuen sich auf Ihre Wochenendausflüge!

In idyllischer Naturkulisse ragen prunkvolle Türme aus dem Barock, der Renaissance oder dem Mittelalter in den Himmel.

Häuser wie Schloss Benrath,  Burg VischeringSchloss Drachenburg oder Wasserburg Anholt beherbergen kostbare Stuckarbeiten, prächtige Wandverzierungen und vieles mehr. NRW ist nicht umsonst eines der beliebtesten Kurzreiseziele Deutschlands.

Schlösser und Burgen sind heute Kunstzentren, Orte der kulturellen Begegnung oder Ziele für Wanderer und Radreisende. Die vielfältigen Erlebnisstätten bieten Besuchern zum Beispiel Konzerte, Krimi-Dinner oder kulinarische Spaziergänge an.

Manchmal wurden in den weitläufigen Areale Freizeitparks angelegt oder Teile der historischen Häuser zu einer ausgefallenen Galerie oder einer Jugendherberge umgebaut.

Die ers­te stän­di­ge Ju­gend­her­berge, die Ri­chard Schirr­mann auf Burg Altena im Jahr 1914 ein­rich­te­te, kann heu­te noch im Ori­gi­nal­zu­stand be­sich­tigt wer­den kann. Der Erlebnisaufzug bringt einen in nur 30 Sekunden Fahrt hoch zur Burg – was für eine Erleichterung im Gegensatz zum Mittelalter.

Festivals, Handwerkermärkte und Ritterspiele schmücken zudem einen bunten Terminkalender, der das ganze Jahr über kurzweilige Unterhaltung verspricht.

  • Das ideale Ziel für einen Wochenendtrip ist die Stadt Kaiser Karls des Großen. Die historische Innenstadt von Aachen ist heute noch so verwinkelt wie vor Jahrhunderten. Durch die Altstadt führt die Route Charlemagne (Straße Karls des Großen). Sie verbindet die Bauwerke, die mit Karl dem Großen oder mit seinem Wirken in Beziehung stehen.
  • Bonn steht jedes Jahr im September beim Beethovenfest ganz im Zeichen des berühmtesten Sohnes der Stadt. Verbinden Sie doch Musikgenuss mit einem Museumsbesuch: Auf der 12 Kilometer langen Museumsroute geht es durch die Stadt, entlang der Museumsmeile, an der unter anderem die Bundeskunsthalle und das Haus der Geschichte liegen, bis zur Rheinpromenade.
  • Das Ruhrgebiet ist ein Ballungsraum, in dem Stadtgrenzen verschwimmen. Früher wurde hier Stahl gekocht und Kohle abgebaut. Heute findet man renaturierte Erholungsgebiete, Kunst und Kultur. Die stillgelegten Industrieschauplätze werden von den Kunst- und Kulturfestivals der Region als Kulissen genutzt.
  • Im Jahr 2023 jährt sich zum 375. Mal der Friedensschluss, der 1648 in den Rathäusern von Münster und Osnabrück das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelte. Auf der Friedensroute, die die historischen Rathäuser der beiden Städte verbindet, können Radfahrer das ganze Jahr über auf den Spuren der Geschichte wandeln.
  • Der Nationalpark Eifel ist einer der schönsten Orte in Nordrhein-Westfalen. Geformt wurde er durch vulkanische Aktivität, was die Landschaften sehr dramatisch macht mit seinen Kraterseen und waldreichen Gebirgszügen. Eine der besten Möglichkeiten zur Erkundung ist eine Tour mit einem Nationalpark-Ranger.
  • Eines der ungewöhnlichsten Dinge, die es in Nordrhein-Westfalen zu sehen gibt, ist die 40 Meter hohe Sandsteinformation Externsteine im Teutoburger Wald, die auch eine sehr geheimnisvolle Geschichte hat. Manchmal werden die Externsteine auch als „Deutschlands Stonehenge“ bezeichnet.
  • Besuchen Sie doch einmal ein ganz  besonderes Highlight: Den Naturerlebnispark Panarbora bei Köln. Hier spazieren Naturliebhaber auf einem 1.636 Meter langen Baumwipfelpfad in 34 Metern Höhe, direkt in den Baumkronen.
Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbare MTBs

Eifel und Münsterland – ein Paradies nicht nur der Wasserschlösser

Wussten Sie, dass sich zwischen Köln und der Eifel die wasserburgenreichste Region Europas befindet?

Im Städtedreieck zwischen Aachen, Köln und Bonn findet man über über 120 Burgen und Schlösser. Auf der Wasserburgen-Route können Sie alle entdecken. 380 Kilometer ist sie lang, steigungsarm und vom ADFC mit 3 Sternen ausgezeichnet.

Zu den Highlights gehören zum Beispiel Burg Satzvey, das Wasserschloss Merode und Schloss Augustusburg – Meisterwerk des Rokoko und Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August von Wittelsbach.

Im Münsterland können Sie auf der 100 Schlösser Route auf fast 1.000 Kilometern an romantischen Burgen, Wasserschlössern und Herrenhäusern, imposanten Schlossgärten und Parkanalagen vorbeiradeln.

Das Schloss Nordkirchen gilt als das „West­fä­li­sche Ver­sailles“ und das größte Wasserschloss in Westfalen. Bummeln Sie im eindrucksvollen Schlossgarten und genießen Sie das „Gesamtkunstwerk von internationalem Rang“.

Die Wasserburg Anholt gilt als ei­nes der schöns­ten Was­ser­schlös­ser im Müns­ter­land. Es bietet zudem ba­ro­cke Gär­ten und einen eng­li­schen Land­schafts­park. Im Parkhotel in der Vorburg kann man sogar fürstlich übernachten.

Unsere Empfehlungen: Reiseführer und Schmöker

Das Erbe der Welt: Die Kultur- und Naturmonumente der Erde nach der Konvention der UNESCO (KUNTH Das...
Sechs UNESCO-Welterbestätten finden sich in NRW: Der Kölner Dom, der Aachener Dom, die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl, der Zollverein in Essen, Corvey in Höxter und der niedergermanische Limes entlang des Rheins.
In diesem umfangreich illustrierten, kompetent und zugleich anschaulich geschriebenen Buch entdecken Sie sämtliche Welterbestätten weltweit.

Bereit für jedes Wetter

Das Zwiebelprinzip ist immer die beste Wahl. Nehmen Sie eine (leichte) Jacke und einen Pullover für die kühleren Stunden , sowie Sonnencreme, einen Hut und eine nachfüllbare Flasche für Getränke mit, wenn die Temperaturen in die Höhe schnellen.

Ob Sie bei windigen Verhältnissen mit einem Regenschirm gut bedient sind, bleibt Ihnen überlassen. Sollten Sie meinen, dass ein Südwester  im ersten Moment etwas putzig aussieht – wir möchten nicht mehr ohne sein.

Top-Hotels in NRW

Von luxuriösen Schlössern bis hin zu modernen Boutique-Hotels ist für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei. Ganz gleich, ob Sie einen romantischen Kurzurlaub oder einen Familienurlaub verbringen möchten: Hier finden Sie sicher ein Hotel, das Ihren Aufenthalt unvergesslich macht. Was halten Sie von einem Schloss als Unterkunft? =)

Booking.com

Karte: Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen

Liste: Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen

Schloss Nordkirchen

59394 Nordkirchen

Burg Altena

58762 Altena

Wasserburg Anholt

46419 Isselburg

Schloss Arnsberg

59821 Arnsberg

Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbar EBike : 300x250

Schloss und Park Benrath

40597 Düsseldorf

Burg Boetzelaer

47546 Kalkar-Appeldorn

Schloss Borbeck

45355 Essen

Schloss Brake

32657 Lemgo

Anzeige

Schloss Broich

45479 Mülheim an der Ruhr

Schloss Burg

42659 Solingen

Schloss Corvey

37671 Höxter

Kloster Dalheim

33165 Lichtenau-Dalheim

Anzeige

Schloss Drachenburg

53639 Königswinter

Schloss Eringerfeld

59590 Geseke

Burg Eversberg

59872 Meschede-Eversberg

Anzeige

Ginsburg

57271 Hilchenbach

Iburg

33014 Bad Driburg

Burg Konradsheim

50374 Erftstadt

Anzeige

Schloss Landsberg

45219 Kettwig

Burg Linn

47809 Krefeld

Burg Lüdinghausen

59348 Lüdinghausen

Burg Monschau

52156 Monschau

Anzeige

Burgenmuseum Nideggen

52385 Nideggen

Schloss Rheydt

41238 Mönchengladbach

Burg Satzvey

53894 Mechernich-Satzvey

Schloss Moyland

47551 Bedburg-Hau

Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbare MTBs

Burg Schwalenberg

32816 Schieder-Schwalenberg

Schloß Styrum

45475 Mülheim an der Ruhr (Styrum)

Burg Veynau

53881 Wißkirchen/Euskirchen

Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbar EBike : 300x250

Burg Vischering

59348 Lüdinghausen

Burg Vondern

46117 Oberhausen

Burg Wassenberg

41849 Wassenberg

Burgruine Windeck

51570 Windeck

Anzeige

Burg Zelem

47559 Kranenburg

Anzeige