Lesezeit: 2 min
Die Anlage gilt als eines der schönsten Wasserschlösser im Münsterland! Die Wasserburg in Anholt direkt an der niederländischen Grenze ist eine der größten, historisch gewachsenen Burganlagen in Nordrhein-Westfalen, umgeben von Barockgärten und einem Landschaftspark englischen Stils.Mindestens auf das Jahr 1169 lässt sich der älteste Bauteil, der "Dicke Turm", zurückführen, seinerzeit unter der Herrschaft der Herren von Zulen. Vom 15. bis hinein ins 16. Jahrhundert war die Grafenfamilie Bronckhorst-Batenburg für knapp 250 Jahre die Herrschaft in Anholt. Jedoch ist es der Ausbau der Wasserburg zu einer Barockresidenz zu Beginn des 17. Jahrhunderts durch die Fürsten zu Salm, die den Charakter der Anlage maßgeblich prägte. Und die fürstliche Familie zu Salm-Salm bewohnt bis heute den Stammsitz im westlichen Münsterland.
Prunkvolle Säle und Salons - ausgestattet mit Kunstschätzen und exquisitem Kunsthandwerk, Bibliothek, Speisesaal, Waffen- und Münzsammlung, die Hofküche aus dem 15 Jahrhundert, Rüstkammer, Verlies und vieles mehr sind hier im ältesten Museum des Bundeslandes NRW vorzufinden.
Die fürstliche Gemäldesammlung - eine der wertvollsten, ebenfalls historisch über 400 Jahre gewachsenen Privatsammlungen Deutschlands - ist einer der Höhepunkte des Besuches auf der Wasserburg.
Nicht zuletzt darf sich der Besucher aber auch auf insgesamt 35 Hektar Natur- und Gartenanlagen freuen. Neben drei historischen Barockgärten aus dem 17. Jahrhundert auf der sog. Wasserinsel, dem Busquett sowie einem im Barock unverzichtbaren Irrgarten, legte man im 19. Jahrhundert einen, dem Zeitgeschmack entsprechenden, großzügigen Landschaftspark nach englischem Vorbild an.
Jüngstes Highlight in diesem Teil des Parks ist seit rund 20 Jahren im Sommer die herrlich erblühende Wildblumenwiese!
Besten Dank an Wasserschloss Anholt für Text & Bilder!
Eintrittspreise
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.