Schloss Fürstenau, Niedersachsen - Torhaus
Deutschland

Schloss Fürstenau

Die Samtgemeinde Fürstenau liegt ca. 45 km nördlich von Osnabrück und bietet neben einer zauberhaften Altstadt das um 1344 gebaute ehemalige fürstbischöfliche Schloss. Die Schlossinsel ist die Keimzelle Fürstenaus, hier liess Fürstbischof Gottfried von Arnsberg 1344/ 1345 zunächst einen Festungsturm mit Wohnteil erbauen, heute im aufragenden Turm zu erkennen. Bis > weiterlesen

Burg Dinklage, Niedersachsen - Torhaus und Front
Deutschland

Burg Dinklage

980 erste Erwähnung der Dinklager Urburg, der Ferdinandsburg. 1231 geht die Ferdinandsburg in den Besitz der Familie des Johann von Dinklage über, eines ehemaligen Verwalters im Dienst der früheren Gaugrafen. Im Jahr 1374 läßt Fürstbischof Florenz von Münster wegen der gesetzwidrigen Umtriebe der Familie die Ferdinandsburg schleifen. 1394 belehnt Fürstbischof > weiterlesen

Schloss Derneburg, Niedersachsen - Ansicht über den Fluss
Deutschland

Schloss Derneburg

ACHTUNG – DAS SCHLOSS IST PRIVATBESITZ UND NICHT FÜR BESUCHER GEÖFFNET. Der ehemalige Herrenhof Derneburg wurde 1143 der Hildesheimer Kirche geschenkt. 70 Jahre später gründeten Augustinerinnen aus Holle hier ein Kloster, das Anfang des 14. Jh. aufgelöst und 1441 an den Reformorden der Zisterzienserinnen übergeben wurde. In den Zeiten der > weiterlesen

Braunschweig Dankwarderode, Niedersachsen - Panoramaansicht
Deutschland

Burg Dankwarderode

Schon im 9. Jahrhundert stand hier auf der Okerinsel die Burg des Grafengeschlechtes der Brunonen. Heinrich der Löwe errichtete im 12. Jahrhundert seine Burg nach dem Vorbild der Kaiserpfalzen und verstärkte sie mit Mauer und Graben. Von der mehrfach umgebauten Burg waren nach einem Brand im Jahr 1873 allerdings nur > weiterlesen

Burg Coppenbrügge, Niedersachsen - Haupteingang
Deutschland

Burg Coppenbrügge

Burg Coppenbrügge, im Süden Niedersachsen am Fuße des Ith gelegen, liegt zwischen Nesselberg und Schecken. Der zentrale Ort Coppenbrügge kann auf eine tausendjährige Geschichte zurückblicken. Die erste urkundliche Erwähnung taucht um das Jahr 1000 in einer Grenzbeschreibung des Bistums Hildesheim als „Cobbanbrug“ auf. Im Tal zwischen Ith und Osterwald erbauten > weiterlesen

Schloss Bückeburg: Blick vom Park © burgen.de
Deutschland

Schloss Bückeburg

Das Schloss Bückeburg liegt inmitten einer schönen und weitläufigen Parkanlage am Rande der Altstadt von Bückeburg, etwa 50 Kilometer westlich von Hannover am Rande des Weserberglandes. Schon seit über 700 Jahren ist das Schloss im Besitz der Familie der Grafen von Holstein-Schaumburg und späteren Fürsten zu Schaumburg-Lippe. Die Schaumburger Die > weiterlesen

Bramburg, Niedersachsen - Bergfried
Deutschland

Bramburg

Die Bramburg, gelegen oberhalb der Weser nahe Hemeln in unmittelbarer Nähe der frühmittelalterlichen sächsischen Hünenburg, bietet ein Beispiel des Wandels von der Grenzsicherung zum Raubritternest. Die Burg ist im frühen 13. Jahrhundert als Corveyer Anlage genannt; Corvey war im Bramwald reich begütert. Zusammen mit dem Bramwald erwerben die Welfen 1279 > weiterlesen

Schloss Bevern, Niedersachsen - Torhaus und Front
Deutschland

Schloss Bevern

Schloss Bevern gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Weserrenaissance. Es wurde in den Jahren 1603 – 1612 nach wesentlichen Vorgaben des Bauherrn, Statius von Münchhausen, als regelmäßige Vierflügelanlage um einen quadratischen Innenhof mit Wassergraben, zwei Brücken und einem Schlossgarten errichtet. Seitdem hat das Schloss ein wechselhaftes Schicksal erfahren. Trotz 20 > weiterlesen

Schloss Adelebsen, Niedersachsen - Gesamtansicht vom Ort aus
Deutschland

Schloss Adelebsen

Der 15 km westlich von Göttingen an der Schwülme gelegene Ort Adelebsen wird erstmalig 990 n. Chr. mit dortigen Königsbesitz erwähnt. Hier führte die „Schwulmese-Heerstraße“ vorbei, eine Verbindungsstraße zur „via regia“ – Königsweg. Die zuerst 1111 auftretenden Herren von Wichbike siedelten von ihrem dortigen Stammsitz 1234 nach Adelebsen über, errichteten > weiterlesen

Deutschland

Schloss Bertholdsburg

Ehemalige Residenz der Grafen von Henneberg in der Stadt Schleusingen. 1226-1232 von Graf Poppo VII. errichtet, lag die Bertholdsburg an der Handelsstraße Nürnberg-Erfurt-Leipzig. Nach der Teilung des Henneberger Gesamthauses 1274 wurde die Bertholdsburg die Residenz der Linie Henneberg-Schleusingen. Die letzten beiden Schleusinger Grafen Wilhelm VI. und sein Sohn Georg Ernst > weiterlesen

Residenzschloss Ludwigsburg, Baden-Württemberg - Panorama Haupteingang
Baden-Württemberg

Residenzschloss Ludwigsburg

Ein mächtiges Residenzschloss, mehrere Lustschlösser und weitläufige Gartenanlagen: In Ludwigsburg bei Stuttgart findet man ein außergewöhnliches und beeindruckendes Barock-Ensemble! Schloss Ludwigsburg spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte Baden-Württembergs. Bei einem Rundgang durch die herrschaftlichen Prunkräume erlebt man einen beeindruckenden Streifzug vom üppigen Barock über das verspielte Rokoko bis hin > weiterlesen

Schloss Langenburg (Baden-Württemberg) - Luftbild
Baden-Württemberg

Schloss Langenburg

Eines der schönsten Schlösser Süddeutschlands wartet mit spannenden Geschichten und abwechslungsreichen Erlebnissen auf Jung und Alt. Die Ursprünge von Schloss Langenburg reichen bis in die Stauferzeit zurück. Im 13. Jahrhundert wurde es Stammsitz des Hauses Hohenlohe, das 1450 in den Reichsgrafenstand und Mitte des 18. Jahrhunderts in den Fürstenstand erhoben > weiterlesen

Schloss Weissenstein in Franken, Frontalansicht
Bayern

Schloss Weissenstein

Erlebnis Barock – 300 Jahre Geschichte Kurfürst Lothar Franz von Schönborn errichtete seinen privaten Sommersitz unweit von Bamberg und das ist Schloss Weissenstein bis heute für die Familie der Grafen von Schönborn geblieben. Erleben Sie das imposante Treppenhaus, die reich dekorierte Muschelgrotte, den riesigen Marmorsaal und prachtvoll ausgestattete Räume und > weiterlesen

Burg Gamburg, Baden-Württemberg - Aussenansicht
Baden-Württemberg

Burg und Burgpark Gamburg

Ein Kulturerbe von europäischem Rang Die Gamburg ob der Tauber an der Romantischen Straße wurde Mitte des 12. Jhs., wohl an Stelle einer Vorgängerbefestigung, als Grenzfestung des Mainzer Erzstifts erbaut und ist damit heute eine der ältesten Burgen im weiten Umkreis. 1157 wurde sie Lehen und Residenz der aufstrebenden Edelfreien > weiterlesen

Feste Marienberg, Würzburg - Panoramaansicht
Bayern

Feste Marienberg

Geschichte der Feste Marienberg Erstmals wurde auf dem Bergrücken um 1.000 v. Chr. eine Schutzanlage errichtet. Ab 706 wurde dort eine Bergkirche mit einer ersten Wehranlage gebaut. Bischof Konrad von Querfurt begann 1201 mit der Errichtung einer ungewöhnlich großen Burg, die im Spätmittelalter weiter ausgebaut wurde. Ab 1466 wurde das > weiterlesen

Südfassade von Schloss Weikersheim, vom Garten her © burgen.de
2024

Schloss und Garten Weikersheim

Schloss Weikersheim: Ein historisches Kleinod im Taubertal Zeitlose Eleganz in Weikersheim Im idyllischen Tal der Tauber gelegen, präsentiert sich Schloss Weikersheim als ein Meisterwerk barocker Architektur, umgeben von einem der prächtigsten Gärten des Hohenloher Landes. Die Stadt Weikersheim, deren Geschichte bis ins Jahr 837 zurückreicht und die wahrscheinlich um 1314 > weiterlesen

Schloss Rochlitz, Sachsen - Seitenansicht über den Fluss hinweg
Sachsen

Schloss Rochlitz

Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt. Seine Mauern können von einer 1000-jährigen Geschichte erzählen, deren Blütezeit im 14. und 15. Jahrhundert lag: Von Kaisern, Königen und Fürsten, aber auch von jenen, die für ihr Wohl zu sorgen hatten. Auf Erkundungstour lassen > weiterlesen

Schloss Linderhof (Bayern) - Blick auf das Schloss
Bayern

Schloss Linderhof

Schloss Linderhof: Ein Schmuckstück in den Ammergauer Alpen Einleitung: Lage und Bedeutung Im südlichen Bayern, in der malerischen Gemeinde Ettal, liegt ein wahres Juwel der Architektur und Geschichte – das Schloss Linderhof. Es ist das einzige Schloss des bayerischen Königs Ludwig II, das noch zu seinen Lebzeiten fertiggestellt wurde. Dieses > weiterlesen

Schloss Leitheim, Bayern
Bayern

Schloss Leitheim

Der repräsentative Sommersitz ist Prototyp eines geistlichen Herrensitzes und entstand in den Jahren 1680 – 1696. Ein zweites Stockwerk wird 1740 – 1751 ergänzt, Festsaal und Räume werden vom Maler Godefried Bernhard Goez mit einem Freskenzyklus ausgeschmückt. In Verbindung mit den Stuckarbeiten des Wessobrunner Meisters Anton Landes gehört das Schloss > weiterlesen