Schloss Etllingen, Baden-Württemberg, Südflügel (c) Museum Ettlingen
Baden-Württemberg

Schloss Ettlingen

Schloss Ettlingen ist der lebendige, kulturelle und gesellschaftliche Mittelpunkt der Stadt. Im Sommer locken die Schlossfestspiele tausende Besucher zu Theater und Musical in den Schlosshof. Der schönste Saal im Schloss ist der Asamsaal, der aufgrund der hervorragenden Akustik zu einem der beliebtesten Konzertsäle der Region avanciert ist. Ganzjährig zeigt das > weiterlesen

Schloss Donzdorf, Baden-Württemberg - Luftbild (c) Stadt Donzdorf
Baden-Württemberg

Schloss Donzdorf

Mitte der 60er Jahre des 16. Jahrhunderts ließ Hans von Rechberg das Donzdorfer Schloss erbauen und bezog es 1568. Das „neue“ Schloss war für die damalige Zeit sehr modern gehalten und nach den neuesten Regeln der Renaissanceschlossbaukunst errichtet. Neben dem alten herrschaftlichen Hof und der Kirche platziert, waren nun weltliche > weiterlesen

Burg Reichenstein, Rheinland-Pfalz; Aufgang zur Burg
Deutschland

Burg Reichenstein

Über dem Rhein, zwischen Bingen und Koblenz, wacht die mittelalterliche Feste über den Winzerort Trechtingshausen. Die baulichen Anfänge der Burg lassen sich bis ins 11. Jahrhundert verfolgen, weltliche und geistliche Führer waren hier zu Gast. Mehrfach zerstört, wurde sie wegen ihrer hervorragenden strategischen Bedeutung aber immer wieder aufgebaut. Im 13. > weiterlesen

Deutschland

Johanniterburg Kühndorf

Um 1150 Bau einer Burg durch die Herren von Kühndorf, die wenig später wohl Ministeriale der Grafen von Henneberg werden. nach 1200 Übergang der Burg an die Grafen von Henneberg. 1274 Im hennebergischen Teilungsvertrag fällt die Burg an Graf Heinrich von Henneberg – Hartenberg. um 1290 Die Grafen von Henneberg > weiterlesen

Burg Stolpen (Sachsen) - Blick vom Ortseingang
Sachsen

Burg Stolpen

Geschichte der Burg Stolpen um 1100 Errichtung einer ersten Wehranlage, wahrscheinlich „eine Burgk von geschrothenen Holze“ um 1218 (Rück-)Erwerb der Burg und einiger umliegender Ländereien durch den Meißner Bischof Bruno II. vom Slawen Moyko de Stulpen, zielgerichteter Aufbau einer eigenständigen Grundherrschaft 1222 erste gesicherte urkundliche Erwähnung um 1320 Bildung des > weiterlesen

Deutschland

Schloss Güstrow

Südlich von Rostock liegt dieses schöne Schloss, Mitglied der Europäische Route der Backsteingotik. Bereits Anfang des 14. Jahrhunderts wurde hier eine Burg erwähnt. 1436 wurde diese zum 2. Wohnsitz der Herzöge von Mecklenburg. Nach der Teilung des Herzogtums um 1550 wurde Güstrow zu einem regionalen Zentrum der Renaissancekultur. Von hier > weiterlesen

Jagdschloss Granitz © burgen.de
Deutschland

Jagdschloss Granitz

Auf der Ostseeinsel Rügen liegt nahe dem Ort Binz auf dem 107 m hohen Tempelberg im Waldgebiet Granitz das gleichnamige Jagdschloss Granitz. Seit dem 15. Jahrhundert gehört dieses wildreiche Jagdgebiet den Putbuser Grafen. Hier ließ im frühen 18. Jahrhundert Graf Moritz Ulrich I. einen Aussichtsturm errichten, ein Fachwerk Belvedere. In > weiterlesen

Schloss Schwerin im Abendlicht @ burgen.de
Deutschland

Schweriner Schloss

Mitten auf einer Insel im Schweriner See liegt das Schweriner Schloss. Als ehemalige Residenz der Mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge ist es eines der bedeutendsten Beispiele des romantischen Historismus in Deutschland. Erste Erwähnungen finden sich aus slawischer Zeit im 10. Jahrhundert unter Herrschaft des Stammes der Obotriten. Im Jahr 1160 erobert > weiterlesen

Schloss Baldern - Luftaufnahme
Baden-Württemberg

Schloss Baldern

Das in den Ausläufern der Schwäbischen Alb und am Rande des Nördlinger Rieses gelegene Schloss Baldern gilt als eine kleine Barockperle der Region. Die ursprünglich erbaute Stauferburg wurde im 18. Jahrhundert zur prunkvollen Residenz der Grafen und Fürsten zu Oettingen ausgebaut. Als sehenswert gilt die große private Waffensammlung des Fürstenhauses > weiterlesen

Schloss Kapfenburg im Winter, Blick von Süden
Baden-Württemberg

Schloss Kapfenburg

Photo Credits (used under CC BY-SA 3.0; cropped, sharpened & recoloured original) 1. Kreuzschnabel [CC BY-SA] // 2. Ramessos [Public domain] Nach einem langen Dornröschenschlaf wurde die ehemalige Deutschordensfeste Schloss Kapfenburg 1999 durch die Internationale Musikschulakademie wieder zum Leben erweckt. Im 12. Jahrhundert wird die Kapfenburg errichtet. Ihr Name leitet > weiterlesen

Schloss Blankenburg (Sachsen-Anhalt) - Nordansicht
Deutschland

Schloss Blankenburg

Schloss Blankenburg ist das größte noch erhaltene Welfenschloss und Wahrzeichen der Stadt Blankenburg (Harz) mit über 900-jähriger Geschichte. Die heutige Schlossanlage ist hervorgegangen aus mittelalterlichen Burgresten und Bauten aus der Renaissancezeit. Anfang des 18. Jahrhundert entstand ein barocker Schlossbau mit europäischer Repräsentationsarchitektur für die damalige welfische Fürstenresidenz Blankenburg unter Ludwig-Rudolf. > weiterlesen

Burg Plesse, Niedersachsen - Gesamtansicht
Deutschland

Burg Plesse

Die Geschichte der Burg Plesse reicht zurück bis in das 11. Jahrhundert, als sie wahrscheinlich von den Grafen von Reinhausen-Winzenburg erbaut wurde. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts legen sich die Herren von Plesse mit dem Besitz auch den Namen zu. Aufgrund eines älteren Vertrages fällt die Burg nach > weiterlesen

Burg Polle, Niedersachsen - Gesamtansicht
Deutschland

Burg Polle

Über der Weser erhebt sich auf einem Bergsporn die Reste der Burg Polle mit einem herrlichen Blick auf das Wesertal und das wahrscheinlich schon seit dem Jahre 1200. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt im Jahr 1285 bei der Übertragung von Gütern des Grafen Otto von Everstein an das Kloster Loccum. > weiterlesen

Burg Rodenberg, Niedersachsen - Südbastei, Photo Schales
Deutschland

Schloss Rodenberg

1337 ist die Vorburg Sitz des Schaumburger Amtmanns. Graf Adolf VII. erneuert und verstärkt zwischen 1330 und 1348 Burg und Vorburg und nimmt dort 1348 seinen Sitz. 1553 wird das Schloss von den Braunschweigern fünf Tage lang erfolglos unter Einsatz von “Wurf- und Pulvergeschütz” belagert. 1638 verteidigen kaiserliche Truppen das > weiterlesen

Burg Sachsenstein, Niedersachsen - Fundamente
Deutschland

Burg Sachsenstein

Im Südosten eines steilen Bergsporns liegen die Überreste einer 5400 qm großen Hauptburg mit Mauerresten einer starken Abschnittsbefestigung (1891/93 freigelegt). Die Mitte nahm ein Rundturm von 13,5 m Durchmesser und 2m Mauerstärke ein, der als Wohnturm dienen sollte. Die nördlich gelegene Torkammer wurde von zwei sechseckigen Türmen flankiert. Die Anordnung > weiterlesen

Computeranimation Burg Scharzfels; Bild © ArGe Burgruine Scharzfels / archaeologica
Deutschland

Burg Scharzfels

Hoch über dem Odertal im Südharz findet sich die Ruine der vermutlich im 10. Jahrhundert erbauten Burg Scharzfels. Die erste geschichtliche Erwähnung der Burg erfolgte im Jahre 1131. Sie gehörte ursprünglich dem Grafen von Scharzfeld, dessen Geschlecht bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts in und um Scharzfeld herrschte. Später wurde > weiterlesen

Schloss Söder, Niedersachsen - Eingangstor
Deutschland

Schloss Söder

Einer der schönsten Flecken in der Gemeinde Holle in Niedersachsen ist das von Wasseranlagen umgebene Barockschloss Söder, das im 18. Jahrhundert aufgrund seiner umfangreichen Kunstsammlung in ganz Deutschland berühmt war und von vielen großen Persönlichkeiten besucht worden ist. Der Domherr Moritz von Brabeck baute das Schloss in jahrzehntelanger Arbeit zu > weiterlesen

Schloss Wittlage, Niedersachsen - Hauptgebäude
Deutschland

Burg Wittlage

Die Stiftsburg Wittlage, 1309 von Bischof Engelbert II. von Osnabrück in Auftrag gegeben, diente zur Sicherung der nordöstlichen Landesgrenze gegen Ravensberg, Minden und Diepholz. Während des Dreißgjährigen Krieges wurde sie wiederholt besetzt und geplündert, später diente sie als Verwaltungssitz des Amtsvogts. Von der ursprünglichen Burganlage sind der siebengeschossige Turm, der > weiterlesen

Burg Wohldenberg, Niedersachsen - Torhaus
Deutschland

Burg Wohldenberg

Die Burg liegt gut 15 km südöstlich von Hildesheim,bei dem Ort Sillium, hoch über dem Nettetal. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg erfolgt im Jahre 1172. Ein Grund für die Entstehung der Burg Wohldenberg ist sicher ihre günstige Lage am Schnittpunkt zweier wichtiger Handelsstraße. Zusätzlich war sie durch ihre Lage > weiterlesen

Schloss Wolfenbüttel, Niedersachsen - Haupteingang
Deutschland

Schloss Wolfenbüttel

Unter den Schlössern Niedersachsens nimmt das von Wolfenbüttel einen besonderen Rang ein. Die mächtige Vierflügelanlage diente den hiesigen Herzögen aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg über 320 Jahre als Residenz. Von ihrer glänzenden Hofhaltung künden noch heute die Prunkfassade des Schlosses und die zwischen 1690 und 1740 gestalteten Repräsentationsräume. Neben den Staatsgemächern > weiterlesen