Baden-Württemberg
Deutschland
Lesezeit: 2 min
Photo Credits (used under CC BY-SA 3.0; cropped, sharpened & recoloured original)
1. Kreuzschnabel [CC BY-SA] // 2. Ramessos [Public domain]
Nach einem langen Dornröschenschlaf wurde die ehemalige Deutschordensfeste Schloss Kapfenburg 1999 durch die Internationale Musikschulakademie wieder zum Leben erweckt.
Im 12. Jahrhundert wird die Kapfenburg errichtet. Ihr Name leitet sich vom Begriff „kapfen“ = „ins Land schauen“ ab.
Auf einer Bergnase 130m hoch gelegen, war ihre Aufgabe die Überwachung der Wege von West nach Ost. Nach dem Untergang der Staufer ging die Burg im Jahr 1311 an das Geschlecht der Grafen von Oettingen, bis 1364 der Deutsche Orden die Herrschaft kauft.
Während der Bauernkriege wurde im Jahr 1525 eine erfolglose Erstürmung der Burg versucht. In den darauffolgenden Jahren wird die Burg ausgebaut, erst die Bastion, dann der Hohenlohebau und zuletzt der
Westernachbau machen aus der Wehranlage ein repräsentatives Schloss.Im 30- jährigen Krieg wird das Schloss zwar geplündert, bleibt aber unzerstört. Anfang des 18. Jahrhunderts wird durch Umbauarbeiten das heutige Aussehen geschaffen.
1989 wird hier ein Heimatmuseum errichtet.
Und im Jahr 1999 nimmt die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg ihre Arbeit auf.
Heute proben Musiker aus der ganzen Welt in den Schlossräumen. Aber auch als Fortbildungs- und Tagungszentrum steht das Schloss Gästen offen, das Festival hat Kultstatus.
- Schmökern - wer sich Appetit anlesen möchte: "Straße der Residenzschlösser: Baden-Württemberg", "Baden-Württembergs Schlösser & Burgen" und "Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg: Die 50 schönsten Ausflugsziele" sind sehr schön gemacht. Etwas allgemeiner (aber trotzdem lesenswert) ist der Merian-Band Baden-Württemberg.
- Geschenke? Neben der oben genannten Schlosscard ist ein schöner Wandkalender ein tolles Geschenk für Burgen- und Schlösserfans.