Château de Valençay

Anzeige
Chateau-Valencay_5989_Eingangsbereich
Chateau-Valencay_5948_Haupteingang
Chateau-Valencay_5960_Salon
Chateau-Valencay_5980-Blick-vom-Garten
Wissenswertes über Château de Valençay

Lesezeit: 2 min

Auf den Ruinen einer mittelalterlichen Festung aus dem 12. Jahrhundert ließ Louis d’Estampes im Jahr 1540 ein Schloß mit königlichen Ausmaßen planen. Er hatte die mit einer sehr reichen Mitgift versehene Marie Hurault geheiratet und brauchte nun einen ihm angemessenen Wohnsitz. Der Bergfried gilt neben Chambord und Chenonceaux zu den schönsten Beispielen der französischen Renaissance. In der Zeit um 1640 ließ sein Nachfahre Dominique d’Estampes den Westflügel und den Arkadengang errichten.

Monsieur Legendre de Villemorien hatte das Schloß im Jahr 1765 gekauft und begann mit umfangreichen Ausbaumaßnahmen. Er ließ den Westflügel vergrößern und dessen Dach im Mansart Stil errichten. Auch die Kuppeldächer der Türme und die klassische Fassade zum Ehrenhof stammen aus dieser Zeit.


Sein Sohn verkaufte den Besitz im Jahr 1803 für 160.000 Francs an Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Napoleons Außenminister. Dieser beteiligte sich an der hohen Kaufsumme, da Talleyrand hier Empfänge für hohe Würdenträger aus In- und Ausland geben sollte.

Auf Anordnung Napoleons musste er den spanischen König Ferdinand VII und seine Familie hier von 1808 bis 1814 beherbergen, die in Frankreich im Exil lebten.

Valençay gehörte zu dieser Zeit zu den drei größten Anwesen Frankreichs mit mehr als 12.000 ha Land und mehr als 100 Bauernhöfen.
Talleyrand starb im Jahr 1838, doch Valençay blieb noch bis 1979 im Besitz der Familie, der Herzöge von Valençay. Das Schloss und der Park gehören heute den Sydicat Mixte du Château de Valençay an.

Das Renaissance Schloß liegt in einem großen Park mit wunderbaren Gärten im französischen Stil und einen Park im englischen Stil, seine zwei Flügel stehen rechtwinklig zueinander und werden im Westen und im Süden von großen runden Ecktürmen abgeschlossen. Während der Hauptflügel von der Renaissance geprägt ist, ist der Westflügel ein schönes Beispiel für den Barock, doch beide Teile stellen ein überraschend harmonisches Ensemble da.
Die zu besichtigenden Appartements befinden sich im Westflügel und sind vor allem im Empirestil möbliert unter anderem findet man hier auch dem „Tisch des Wiener Kongresses“. Auf dem Rundgang sieht man die Appartements der Herzogin von Dino, sie war die Ehefrau seines Neffen und seine Geliebte, den Großen Salon und den Blauen Salon im Erdgeschoß.
In der 1. Etage befinden sich das Ankleidezimmer und das Schlafzimmer Talleyrands und die Räume in denen die spanischen Gäste gewohnt haben.

Aktivitäten: Im Park gibt es einen kleinen Bauernhof mit Tieren und Napoleons Labyrinth zum Versteckspielen.

Quelle: www.chateau-valencay.fr

Eintrittspreise
Erwachsene: 14,00€
Jugendliche (7 bis 17):11,00€
Kinder (4 bis 6): 4,80€

Führungen können gegen einen Aufpreis gebucht werden.
Für eine 30 minütige Miete eines elektrischen Golfcart zahlt man 14,00€
(Stand 2020)
Öffnungszeiten
In 2020 ist das Schloss geöffnet vom 14. März bis 11. November und vom 19.Dezember 2020 bis 03.Januar 2021

Täglich:
März und April: 10:30h bis 18:00h
Mai und September: 10:00h bis 18:00h
Juni: 09:30h bis 18:30h
Juli und August: 09:30h bis 19:00h
Oktober und bis zum 11. November: 10:30h bis 17:00h
ab 19.Dezember: 11:00h bis 17:00h
Letzter Einlaß 45 Minuten vor Schließung.

Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.
(Stand 2018)
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Reisetipps
  • Reiseführer - während unserer Vorbereitung haben wir 4 Favoriten gefunden: Der für unsere Vorbereitung am besten geeignete Führer ist der Michelin: Schlösser an der Loire, gefolgt von den Kulturreiseführern "Tal der Loire (Dumont)". Als leichte Kost hatten wir immer den "Vis-a-Vis Loire-Tal (Dorling Kindersley)" griffbereit.
  • Reisezeit - Burgen, Schlösser & Gärten besucht man am besten zwischen Mai und Ende August. Öffnungszeiten für die Objekte sollte man IMMER separat recherchieren, da jedes Objekt ein eigenes „Süppchen kocht“. Wir standen Mitte September vor etlichen verschlossenen Türen.
  • Unterkünfte - für eine Schlösserreise an die Loire empfehlen wir 2-3 zentrale Hotels, von denen aus man sternförmig die Gegend erkundet. Im Westen z.B. das Loire & Sens (etwas südlich von Angers gelegen), zentral gelegen das traumhafte Fontevraud L'Hôtel - hier wohnt auch Eleonore von Aquitanien ;) - und im Osten z.B. das "A la Fleur de Lys" in Langeais. Damit hat man sehr gute Ausgangspositionen zu den über 400 Schlössern der Loire.
Weitere nützliche Links
Anzeige