Dahlien in voller Blüte

Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfsgarten 2024: „Urban Gardening“

Urban Gardening im Fokus beim Gartenfest Schloss Wolfsgarten Gartenkultur im urbanen Raum Vom 20. bis 22. September 2024 steht das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten unter dem Motto „URBAN GARDENING“. Es beleuchtet das Gärtnern in der Stadt, auf Balkonen, in Vorgärten und an Extremstandorten, und betont die Bedeutung grüner, klimafreundlicher Stadträume. > weiterlesen

Tulpenpracht

Fürstliches Gartenfest Schloss Fasanerie 2024

Fürstliches Gartenfest Schloss Fasanerie: Ein Hort der Gartenkultur Das renommierte Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie, eines der traditionsreichsten Gartenereignisse Deutschlands, findet 2024 vom 17. bis 20. Mai in Eichenzell bei Fulda statt. Unter dem Motto „WELKOM ORANJE“ steht die niederländische Gartenkultur im Fokus, die mit ihrer reichen Tulpen-Tradition und Gartenexpertise begeistert. > weiterlesen

Schloss Wilhelmsthal bei Kassel (Hessen) - Bild © Museumslandschaft Hessen Kassel

Gartenfest Kassel 2024

Schloss Wilhelmsthal: Rokoko-Juwel im Gartenfieber Das Schloss Wilhelmsthal, bekannt als eines der prächtigsten Rokokoschlösser Deutschlands, verwandelt sich für vier Tage in ein Mekka für Garten- und Designenthusiasten. Über 160 sorgfältig ausgewählte Aussteller tauchen das Gelände in ein Farben- und Duftmeer, präsentieren Pflanzenraritäten, Kräuter, Outdoor-Möbel und vieles mehr. Neuer Ausstellungsbereich mit > weiterlesen

Blütenpracht im Frühsommer

Gartenfest Hanau 2024: Absage aufgrund von Starkregen

Aktuell: Aufgrund der anhaltenden Regengüsse der letzten Nacht und der letzten Tage sind das Veranstaltungsgelände und die Parkplätze vollkommen durchnässt und unpassierbar. Da auch in den kommenden Tagen weiterhin massive Niederschläge erwartet werden, ist eine Verbesserung der Situation nicht zu erwarten. Um die Besucher und Aussteller zu schützen, wird das > weiterlesen

Schloss Büdingen in der Sonne © Conny Dörr
Hessen

Schloss Büdingen

Büdingen – Wo Geschichte auf Charme trifft Die Wetterau in Hessen ist ein malerischer Landstrich voller historischer Schätze, von den geheimnisvollen Keltenstätten bis zu prächtigen Burgen, umgeben von üppigen Landschaften und charmanten Dörfern. Am rand der Wetterau liegt die Stadt Büdingen, ein Ort, der Geschichte und Kultur in sich vereint. > weiterlesen

Kaiserburg Nürnberg im Sonnenschein
Magazin

Burgen & Schlösser in Franken

Entdecken Sie Franken: Historische Schätze, kulinarische Genüsse und unvergessliche Erlebnisse Franken, gelegen im Herzen Deutschlands zwischen der Donau und den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen sowie dem Nachbarland Tschechische Republik, beherbergt einige der beeindruckendsten Burgen und Schlösser des Landes.  Heute ist die Ferienregion in etwa deckungsgleich mit dem historischen Ostfranken > weiterlesen

Luftbild Küste Südengland im Sonnenschein, dunkle Wolken
Großbritannien und Irland

Burgen und Schlösser in Großbritannien und Irland

Entdecken Sie die Burgen und Schlösser in Großbritannien und Irland mit burgen.de Großbritannien und Irland haben eine reiche Geschichte, die seit Jahrhunderten Reisende aus der ganzen Welt anzieht und viele der Orte sind heute beliebte Touristenattraktionen. Tauchen Sie ein in das Erbe Großbritanniens und Irlands, besuchen Sie historische Städte und > weiterlesen

Schloss Moritzburg © burgen.de
Deutschland

Burgen und Schlösser in Sachsen

Imposante Zeugen vergangener Zeiten: Burgen und Schlösser in Sachsen Wohlstand gedeiht hinter dicken Mauern: Nahezu alle strategisch bedeutenden Punkte Sachsens krönen daher feste Wehranlagen. Aufgereiht wie Perlen auf einer Kette in den tiefen Tälern der Mulde oder einsam thronend als höchste Festung Deutschlands. Sachsen ist eine Region, die reich an > weiterlesen

Burg Trifels, Rheinland-Pfalz; Panoramabild mit sonnigem Wald im Vordergrund
Deutschland

Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz

Entdecken Sie mit uns die Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz Mächtige Römerbauten, verwunschene Ruinen, kostbar ausgestattete Burgen und Schlösser – Rheinland-Pfalz, als Bundesland vor gut 50 Jahren neu entstanden, umschließt in seinen Landesgrenzen alte Kulturlandschaften mit einer über zweitausendjährigen Geschichte. Etwas Geschichte… Rheinland-Pfalz, eingebettet zwischen den sanften Hügeln der Eifel > weiterlesen

Schloss Anholt im Abendlicht © Peter H.
Magazin

Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen

Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen: Imposante Bauwerke und historische Schätze Überall in Nordrhein-Westfalen erzählen hunderte imposante Schlösser und herrschaftliche Burgen spannende Geschichten aus vergangenen Epochen. NRW ist das viertgrößte Bundesland Deutschlands. Die liebevolle Konkurrenz zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf und der einwohnerreichsten Stadt ist Köln ist sprichwörtlich. Im Karneval steht am Rhein die > weiterlesen

Ludwigs Könisschlösser © burgen.de
Deutschland

Burgen und Schlösser in Bayern

Burgen und Schlösser in Bayern: Entdecken Sie Bayerns historische Schätze Atemberaubende Schlösser und phantastische Burgen in beeindruckendem Panorama – hier finden Sie Reiseinspirationen und Geschichten über die Burgen & Schlösser in Bayern, der Heimat König Ludwigs II. (liebevoll der “Kini” genannt). Von verträumten Schlössern wie Schloss Linderhof, Schloss Nymphenburg oder > weiterlesen

Schloss Reinbek über dem Mühlenteich © Schloss Reinbek Artur Luczak
Deutschland

Schloss Reinbek

Direkt am östlichen Hamburger Stadtrand liegt die Stadt Reinbek an der Bille mit ihrem wunderbar restaurierten Backsteinschloss im Stil der niederländischen Renaissance. Es gilt als Denkmal von nationalem Rang. Ein Maison plaisance Erbaut wurde die einladend offene Dreiflügelanlage als Jagd- und Lustschloss im 16. Jahrhundert von Herzog Adolf I. von > weiterlesen

Marburger Landgrafenschloss – Burgpanorama Photo: © Marburg-Stadt-und-Land-Tourismus Georg-Kronenberg
Hessen

Marburger Landgrafenschloss

Landgrafenburg, Fürstenresidenz, Festung – die gotische und spätgotische Anlage mit Renaissance-Anbauten hoch über der Stadt Marburg repräsentiert eine einzigartige, facettenreiche Geschichte. Eine der frühesten Höhenburgen Deutschlands Die Gründungsresidenz des hessischen Landgrafenhauses wurde als landschaftskrönende Sporn-Burg auf dem so genannten Gisonenfelsen erbaut. Erste Anfänge werden auf die Zeit um 1000 datiert, > weiterlesen

Neuschwanstein & Hohenschwangau - Blick über den See im Spätsommer © burgen.de
Magazin

Die 16 schönsten Schlösser Deutschlands: Weltberühmte Schmuckstücke

Folgen Sie uns auf eine Rundreise durch die Bundesländer Deutschlands, vom Meer bis zu den Alpen und zu den Schmuckstücken vergangener Zeiten: Einige Anlagen gehören zu den am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten in Deutschland, andere sind untrennbar mit ihren historischen Bewohnern verbunden oder mit Märchenfilmen. Sollte bei unserer Wahl von 16 schönsten Schlössern > weiterlesen

Eingang zur Burg © Jiri Hampl / Tourismus Windecker Laendchen e.V.
Nordrhein-Westfalen

Burgruine Windeck

Seit über 800 Jahren wacht die alte Burgruine von Windeck über das Siegtal. Ihre Lage auf dem ca. 210 m über NN liegenden Schlossberg bietet bei klarer Sicht einen wunderschönen Blick. Wann die Burg Windeck erbaut wurde und wer ihr Gründer war, ist nicht bekannt. Die Wehranlage war im 12. > weiterlesen

Burg Eltville am Rhein - Burg & Rosen © Bildarchiv Magistrat der Stadt Eltville am Rhein
Hessen

Kurfürstliche Burg Eltville am Rhein

Die Kurfürstliche Burg ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Wein-, Sekt- und Rosenstadt Eltville, der größten Stadt im Rheingau. Idyllisch gelegen zwischen Altstadt und Rheinufer bildet sie mit ihrem unregelmäßigen viereckigen Grundriss den südöstlichen Eckpfeiler der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Ganz oben im Burgturm gelangen Sie zur Aussichtsplattform. Der Aufstieg über die > weiterlesen

Ginsburg - Luftbild © Meteo Siegerland
Nordrhein-Westfalen

Ginsburg

Eingebettet inmitten von alten Wäldern, auf der 587,6 Meter hohen Felskuppe, die im Volksmund auch Geisenberg genannt wird, liegt die aus dem 12. Jahrhundert stammende Ginsburg. Sie wurde wohl auf den Resten eines Vorgängerbaus errichtet und war eine Grenzfeste zur Sicherung des Territoriums. Auf der nahen Ginsberger Heide kreuzten sich > weiterlesen

Burg in der Wintersonne © Stadt- und Burgmuseum Eppstein
Hessen

Burg Eppstein

Die Burgruine Eppstein erhebt sich mit ihren imposanten Befestigungsanlagen über der Altstadt der hessischen Stadt Eppstein. Eindrucksvoll präsentiert sich der einstige Adelssitz als Machtsymbol der Herren von Eppstein. Als Mainzer Erzbischöfe waren sie im 13. Jahrhundert wichtige Faktoren der Reichspolitik. Im Museum auf der Burg ist die 1000-jährige Geschichte dieses > weiterlesen

Landgrafenschloss Eschwege - Fassade © Thorsten Eschstruth / TI Eschwege
Hessen

Landgrafenschloss Eschwege

Am nordwestlichen Rand der Altstadt von Eschwege liegt direkt an der Werra das dreiflügelige ehemalige Landgrafenschloss im Stil der Renaissance, der schönste Profanbau der Stadt mit mehr als 1.000 Fachwerkbauten. Landgraf Balthasar von Thüringen aus dem Geschlecht der Wettiner erbaute um 1385 eine Burg, nachdem er ein Jahr zuvor die > weiterlesen