TN3 8JN Lamberhurst, Tunbridge Wells
GB - England
GB - England
Lesezeit: 1 min
Inmitten einer wundervollen Gartenanlage liegen die Ruinen von Scotney Castle aus dem 14. Jahrhundert. Eine Burg wie aus dem Märchen, mit seinem Wassergraben und dem kreisrunden Turm, eingebettet in ein Blütenmeer.Der Baubeginn von Scotney Castle wird auf das Jahr 1378 geschätzt. Der Südflügel, welcher sich dem Turm anschliesst, wurde im Jahr 1580 im elisabethianischen Stil gebaut. Im Haus findet man neben einem schönen Treppenhaus auch mehrere, gut versteckte „Priesterlöcher“.
Die Besitzer, die katholische Darell-Familie erlaubten, das Scotney das geheime Zentrum des Jesuiten Father Richard Blount wurde. Im Jahr 1630 wurde der Ostflügel im Stil des Inigo Jones errichtet, die Ruinen sind heute noch teilweise zu erkennen.
1837 wurde von der Hussey Familie mit dem Bau des neuen Herrenhauses begonnen, welches heute auch noch zu besichtigen ist. Das alte Haus wurde als Ruine in die Gestaltung des Gartens integriert. Im Garten blühen im Mai und Juni üppige Büsche von Rhododendren, Azaleen und Kamlienblüten, Glyzinien und Rosen erfreuen das Auge im Sommer, und Bäume und Farne lassen den Garten in allen herbstlichen Farben erstrahlen.
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Reisetipps
- Anreise mit Fähre - wir fahren am liebsten mit DFDS nach Newcastle oder Dover.
- Strassenkarten - wer England mit dem Auto oder Wohnmobil erfahren möchte, sollte sich zur Vorbereitung einen guten Strassenatlas zulegen. Wir arbeiten seit Jahren mit den Karten von Collins.
- Eintrittspässe - richtig sparen kann man z.B. mit dem Touring Pass des National Trust (für eine Person, 2 Personen oder Familien) oder dem English Heritage Overseas Visitor Pass (über getyouguide.com - unserem Partner für tolle Tour-Empfehlungen & Eintrittskarten ohne Wartezeiten). Die Pässe sind nicht billig, rechnen sich aber ziemlich schnell, wenn man mehrere Objekte besucht.
- Reiseführer - als Lektüre und zur Vorbereitung verwenden wir die Reiseführer von Dumont (Südengland bzw. Nord- und Mittelengland) und Baedeker (Südengland), als Hosentaschen-Reiseführer haben wir gerne Marco Polo (England, Südengland) dabei.
- Lesen - wer sich mit Büchern einstimmen möchte: Bernard Cornwell's Romane "Uthred-Saga - Das letzte Königreich" oder die "Artus-Chroniken (1. Band: Der Winterkönig)" sowie Rebecca Gablé's "Von Ratlosen und Löwenherzen"stimmen super ein auf den Einstieg in die englische Geschichte.
- Lust auf England macht die Website von Visit Britain.
- Wer England bereisen will, sollte sich intensiv die Websites des National Trusts und von English Heritage ansehen.