Queen’s House

Anzeige
Tipp der Redaktion Schlössertour Neuschwanstein & Linderhof (1 Tag)
Schlössertour Neuschwanstein & Linderhof (1 Tag) Preis: € 62,90
Greenwich_c-Derek Sewell pixlr800
Queen's House mit Old Royal Naval College © Derek Sewell
QueensHouse mit City_Zeynep Elif Özdemir_800
Queen's House mit City © Zeynep Elif Özdemir
Queens House_Gartenfassade_800
Gartenfassade des Queen's House
Queens House_Kolonaden_800
Kolonaden am Queen's House
Queens House_Marmorboden in der GRossen Halle_800
Marmorboden im Queen's House
Wissenswertes über Queen’s House

Lesezeit: 4 min

Hier wo die Themse einen besonders markanten Bogen um die Isle of Dogs macht, befindet sich eine der schönsten Gegenden in London: Greenwich. Das frühere Zentrum der britischen Marine und Namensgeber der Greenwich Mean Time, schmiegt sich an das Südufer des Flusses.


Im 15. Jahrhundert baute der Duke of Gloucester hier ein Herrenhaus, welches später als Palace of Placentia zur Residenz mehrerer englischer Könige wurde, wie Henry VII. und Henry VIII. Die Königinnen Maria I. und Elisabeth I. wurden im dem Palast geboren.


Doch dieser Palast verfiel nach dem Englischen Bürgerkrieg in der Mitte des 17. Jahrhunderts und der zeitweiligen Abschaffung der Monarchie.


Das kleine Queen’s House überlebte die Zerstörung durch die Truppen Cromwells.


Ein königlicher Rückzugsort

Das Queen’s House wurde 1616 im Auftrag von Anna von Dänemark als königlicher Rückzugsort als Ergänzung des nahen alten Tudor-Palasts errichtet und ist ein Meisterwerk von Inigo Jones. Es ist eines der wenigen erhaltenen

Beispiele für Jones‘ Arbeit und wurde sorgfältig nach seinem Entwurf restauriert. Das Haupthaus, welches mit zwei Nebengebäuden über Säulengänge verbunden ist, war das erste Gebäude des Palladianismus in England.

Der ursprüngliche Plan sah einen H-förmigen Block vor, der sich direkt über die Straße nach Woolwich erstreckte. Als Königin Anne im Jahr 1619 starb, waren nur die Arbeiten im Erdgeschoss abgeschlossen. Das Dach wurde schnell gedeckt, um die Innenräume zu schützen und der Rest des ehrgeizigen Projekts wurde auf Eis gelegt.

Es wurde 1629 für eine neue Königin, Henrietta Maria, die Frau von Charles I., wieder aufgenommen und 1661 für Charles II. und Katharina von Braganza erweitert. Dieser Anbau wurde von John Webb entworfen. Henrietta Maria war wohl die Hauptbewohnerin, aber sie blieb nur einige Monate. Die symmetrische Form des Hauses unterschied sich stark von den roten Backsteinpalästen der damaligen Zeit. Es wurde als eine moderne Ergänzung der Landschaft wahrgenommen.

Ein Wohnsitz für königliche Bedienstete und Künstler

Seit den 1670er Jahren wurde das Queen’s House als Wohnsitz für königliche Bedienstete und Künstler genutzt. Es blieb für den größten Teil des 18. Jahrhunderts eine “ „Gnaden- und Gunst““-Residenz. Im Jahr 1689 wurde das Haus zur offiziellen Residenz des Rangers von Greenwich Park. Unter Königin Caroline wurde die Residenz wegen des schlechten Zustands am Anfang des 19. Jahrhunderts in das nahe Ranger’s House verlegt.

1807 wurde das Haus von Daniel Alexander als Kernstück eines viel größeren Gebäudekomplexes umgestaltet. Er schuf Ost- und Westflügel, die durch offene Kolonnaden miteinander verbunden waren und dem Verlauf der alten Straße von Woolwich folgten.

Das Haus wurde eine Zeit lang vom Royal Naval Asylum als Schule für die Kinder von Seeleuten und Pensionären genutzt.

Ein Museum

Im Jahr 1933 zogen die Royal Hospital Schools nach Suffolk um, und das National Maritime Museum wurde hier eingerichtet. Der ältere Teil des Hauses von Inigo Jones wurde für die Queen’s House Gallery reserviert, in der historische und moderne Kunst, oft mit nautischen Themen, ausgestellt wird.

Auf der Sichtachse zwischen Queen’s House und der Themse befindet sich das von Christopher Wren erbaute barocke Old Royal Naval College. Das prächtige Gebäude wurde ursprünglich als Marinehospital für alte und verwundete Seeleute erbaut.

Die Höhepunkte

Das Herzstück von Inigo Jones‘ Plan war die Große Halle, die einen perfekten Würfel bildet, der genauso hoch wie breit und lang ist. Die ursprüngliche Decke war schlicht in Weiß und Gold gehalten und mit Fresken bemalt. Die Decke wurde 1710 nach Marlborough House gebracht.

Neben der Großen Halle ist das andere Prunkstück von Queen’s House die Wendeltreppe „Tulip Staircase“, die angeblich die erste wirklich freitragende Treppe in England war und ohne Stützpfeiler gebaut wurde. Der Name leitet sich von den schmiedeeisernen Geländern ab, die mit Blumenmustern verziert sind, zu Ehren von Henrietta Marias französischem Erbe.

Ein Kunstwerk ragt in der Queen’s House Gallery über alle anderen heraus: das Armada-Porträt. Dieses Porträt von Königin Elisabeth I. wurde zum Gedenken an die Niederlage der spanischen Armada im Jahr 1588 gemalt.

Eintrittspreise
Der Eintritt frei, eine Voranmeldung wird empfohlen.
(Stand 2022)
Öffnungszeiten
Täglich von 10:00h bis 17:00h
(Stand 2022)

Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Reisetipps

England ist ein wunderbares Reiseziel, gerade für Geschichtsfans. Das milde Klima ist perfekt für die vielen traumhaften Gärten, die Küste bietet Strände zum Entspannen und Steilklippen mit Höhlen für Entdeckungen und atemberaubende Aussichten.

Beliebte Rundreiseziele sind z.B. die alten Grafschaften Kent, Surrey, Sussex und Oxfordshire.

Reisezeit

Die beste Reisezeit ist von Mai bis September. In der englischen Ferienzeit von Mitte Juli bis Ende August ist allerdings die touristische Hochsaison. Gerade die Regionen am Meer und die Nationalparks können dann ziemlich voll sein. Wer die vielen Gärten oder Parks besichtigen möchte, sollte sich auf die Haupt-Blütezeit im späten Frühjahr konzentrieren.

Im Winter bzw. meist von Oktober bis Ostern sind viele Burgen und Schlösser geschlossen / nur eingeschränkt geöffnet.

Tickets

Richtig sparen kann man mit sogenannten Touringpässen. Die Preise erscheinen erstmal kernig, aber die Pässe rechnen sich ziemlich schnell, wenn man mehrere Objekte besucht.

  • Der National Trust Touring Pass ist momentan nur über die NT- Website verfügbar. Auch wenn von dort ein Link zum Shop von Visit Britain als Alternative angegeben wird, im Moment ist der Pass dort nicht zu finden. In Südost England sind einige der 500 Objekte des Trust zu finden. Hier finden Sie eine Übersicht.
  • Der English Heritage Overseas Visitor Pass erlaubt freien Eintritt zu über 100 Denkmälern und archäologischen Stätten. Darunter sind Highlights wie Dover Castle in Kent, Battle Abbey und Pevensey Castle in Sussex. Eine Karte aller Objekte zur Reiseplanung finden Sie hier.

Reiseführer & Straßenkarten

  • Wer England mit dem Auto oder WoMo erfahren möchte, sollte sich zur Vorbereitung einen guten Straßen Atlas zulegen - wir lieben es, ganz "oldfashioned" mit dem Finger auf der Landkarte zu reisen. Wir lieben dafür den [amazon link="0008447829" title="Collins Essential Road Atlas" link_icon="amazon" /].
  • Als Lektüre und zur Vorbereitung verwenden wir gerne [amazon link="3616016339" title="DuMont Reiseführer Südengland" link_icon="amazon" /] und den [amazon link="3829746954" title="Baedeker Reiseführer England" link_icon="amazon" /]; für die Hosentasche hat uns [amazon link="382972750X" title="MARCO POLO Reiseführer England" link_icon="amazon" /] sehr gut gefallen.

Schmöker-Tipps zum Einstimmen

  • Rebecca Gablé's [amazon link="B005246D1E" title="Von Ratlosen und Löwenherzen" link_icon="amazon" /] ist und bleibt unser Lieblingsbuch für den Einstieg in die englische Geschichte.
  • Der Südosten gilt auch als der "Garten Englands", dem entsprechend gibt es dazu viel Literatur. Der unvergleichliche Garten von [amazon link="3836921782" title="Sissinghurst" link_icon="amazon" /] in der Grafschaft Kent ist untrennbar verbunden mit der Schriftstellerin Vita Sackville-West. Das Buch [amazon link="3954163497" title="Königliche Gärten" link_icon="amazon" /] von Stefanie Bisping beschreibt grüne Paradiese in ganz Großbritannien, darunter auch Hever Castle und Polesden Lacey.
  • Die Reihe um den Donnerstagsmordclub von Richard Osman spielt in einer Seniorenresidenz in Kent. Ein orgineller Krimi - leichtfüßig und unterhaltsam. Band 1: [amazon link="B08NWCLGCV" title="Der Donnerstagsmordclub" link_icon="amazon" /]
  • [amazon link="3548063101" title="Anne Boleyn: Die Mutter der Königin" link_icon="amazon" /] von Alison Weir macht uns bekannt mit der 2. Ehefrau von Henry VIII, die einen Teil ihrer Kindheit in Hever Castle verbrachte.

WEITERE NÜTZLICHE LINKS:

Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbar MTB : 728x90