Schloss Ostrau

Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbar EBike : 728x90
Schloss-Ostrau-im-Sonnenschein_c-Rudolf-Schuba-Schloss-Ostrau-e-V_800
Schloss Ostrau im Sonnenschein © Rudolf Schuba Schloss Ostrau e.V.
Schloss-Ostrau-Illumination-bei-Nacht_c-Schloss-Ostrau-e-V_800
Schloss Ostrau Illumination bei Nacht © Schloss Ostrau e.V.
Schloss-Ostrau-bei-Nacht_c-Rudolf-Schuba-Schloss-Ostrau-e-V_800
Schloss Ostrau bei Nacht © Rudolf Schuba Schloss Ostrau e.V.
Schloss-Ostrau_Pavillion-im-Park_c-Schloss-Ostrau-e-V_800
Schloss Ostrau Pavillon im Park © Schloss Ostrau e.V.
Schloss-Ostrau_Jagdzimmer_c-Sven-Olaf-Hoehne-Schloss-Ostrau-e-V_800
Schloss Ostrau Schloss Café im Nordflügel © Sven Olaf Höhne Schloss Ostrau e.V.
Karte
Wissenswertes über Schloss Ostrau

Lesezeit: 3 min

Das Barockschloss Ostrau liegt etwas mehr als 10 Kilometer nördlich von Halle (Saale) harmonisch eingebettet in die historische Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts. Ort und Gebäude sind interkulturell geprägt.


Das Schloss wurde auf einer slawischen Siedlungsinsel (~ 9. Jahrhundert) errichtet. Im französisch-italienischen Stil entworfen, ist es von einem der ersten englischen Landschaftsgärten auf deutschem Boden umgeben.


Die Familie von Veltheim

Im Jahr 1585 erwarb Achaz von Veltheim die Herrschaft Ostrau. Im Besitz des aus dem Raum Braunschweig stammenden Adelsgeschlechts verblieb das Dorf bis ins Jahr 1945.


Der Bau des Barockschlosses geht auf Otto Ludwig von Veltheim (1672–1714) zurück. Entworfen wurde es von Louis Rémy de la Fosse (1659–1726) – Der französische Architekt hatte für den hannöverschen Hof unter anderem die Rundpavillons im Großen Garten in Herrenhausen entworfen, später wirkte er am Darmstädter Hof.


Schloss Ostrau wurde ab 1710 vom Architekten Johann Martin Anhalt errichtet. Die imposante Dreiflügelanlage beindruckt zum einen durch ihre präsente

Lage auf der Schlossinsel, zum anderen durch eine markante Fassadengestaltung. Die Strenge des französischen Barock wurde durch die Leichtigkeit italienischer Gestaltungselemente durchbrochen.

Hans-Hasso von Veltheim – Gutsherr, Weltreisender und Anthroposoph

Nachdem Hans-Hasso von Veltheim (1885–1956) das Schloss 1927 geerbt hatte, ließ er neben umfangreichen Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten vor allem den doppelgeschossigen Saal im Südflügel ab 1933 für seine Bibliothek sowie das Ostrauer Gutsarchiv neugestalten. Das Schloss entwickelte er in mäzenatischer Absicht zu einem Ort der interkulturellen Begegnung und des geistigen Austauschs.

Zugleich präsentierte er hier seine beachtliche Kunstsammlung. Neben mittelalterlicher und moderner Malerei gehörten vor allem Werke aus dem asiatischen Raum dazu. Zu seinen größten Verdiensten gehört es, seinen Grundsatz eines freien und offenen geistigen Austauschs auch in der Zeit zwischen 1933 und 1945 in Ostrau aufrecht erhalten zu haben.

Die Sozialistische Bodenreform und die heutige Nutzung

Nach der sog. „Sozialistischen Bodenreform“ und der Vertreibung Hans-Hasso von Veltheims 1945 wurde das Schloss in kommunaler Verantwortung auf verschiedene Weise genutzt, insbesondere seit 1954 als Schule. Heute befindet sich die Grundschule des Ortes im Mittelflügel der Anlage. Der Umzug der Schule in ein neues, modernes Objekt im Ort wurde 2015 beschlossen und ist für die nächsten Jahre geplant. Der Südflügel wird seit 1999 für öffentliche kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Der Schlosspark

Seit Mitte des 16. Jahrhunderts gibt Hinweise auf erste gärtnerische Anlagen nahe der Schlossinsel. Durch die fortan erfolgenden Erweiterungen und Umgestaltungen entstand bis ins 20. Jahrhundert ein etwa 14 Hektar großes Gartendenkmal. Seit 2010 gehört der Park als einer von 50 besonders sehenswerten historischen Gärten des Landes Sachsen-Anhalt zum Projekt „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“. Ein besonderes Highlight ist der gelbe Blütenteppich der Winterlinge (Eranthis) im Februar/März.

Schloss Ostrau e.V.

Zusammen mit der Gemeinde Petersberg, der Eigentümerin des Schlosses, entwickelt und realisiert der Schloss Ostrau e.V. seit 2014 eine Nutzungskonzeption für das Schloss, die das Gebäude nach dem künftigen Auszugs der Grundschule in eine zukunftsfähige, nachhaltige Nutzung überführen soll: Im Nordflügel betreibt der Schloss Ostrau e.V. seit 2017 das Schloss-Café, dessen Angebot und Ausstattung seither stetig erweitert wird. Das Café bildet die „Keimzelle“ der künftigen Nutzungskonzeption des Schlosses, welche durch Gastronomie, Übernachtungsmöglichkeiten sowie private Feste und öffentliche Kulturevents bestimmt sein soll.

Wir danken dem Verein Schloss Ostrau e.V. für Infos und Photos. Die Bildrechte liegen dort.

Eintrittspreise
Der Eintritt ist frei; es wird um Spenden gebeten.
(Stand 2022)
Öffnungszeiten
Besichtigungen sind auf im Rahmen von Führungen auf Anfrage oder zu festen Terminen möglich; die Termine werden immer aktuell unter www.ostrau.de veröffentlicht.

Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Anzeige
Werbebanner - myRavensburger - personalisierte Produkte