Villa d’Este – Tivoli

Anzeige
Banner : ROSE Bikes
Villa-d-Este-Tivoli_Neptunbrunnen-ueber-dem-Teich_c-Shirin-Amin-Pixabay_800
Villa d'Este Tivoli - Neptunbrunnen © Shirin Amin / Pixabay
Villa-d-Este-Tivoli_Statue-des-triumphierenden-Rom_c-John-Bongard-Pixabay_800
Villa d'Este Tivoli - Statue des triumphierenden Rom © John Bongard / Pixabay
Villa-d-Este-Tivoli_Allee-der-hundert-Brunnen_c-Lapping-Pixabay_800
Villa d'Este Tivoli - Allee der hundert Brunnen © Lapping / Pixabay
Villa-d-Este-Tivoli_Fontana-dell-Ovato_c-Waldo-Miguez-Pixabay_800
Villa d'Este Tivoli - Fontana dell Ovato © Waldo Miguez / Pixabay
Wissenswertes über Villa d’Este – Tivoli

Lesezeit: 6 min

Die Villa d’Este ist ein Meisterwerk italienischer Gartenkultur und steht auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Der Garten ist mit seiner beeindruckenden Vielfalt von Brunnen, Nymphäen, Grotten und Wasserspielen ein Vorbild, das nach Gründung in den Gärten von Portugal bis Sankt Petersburg bewundert und nachgeahmt wurde.


Der Garten befindet sich im außergewöhnlichen landschaftlichen, künstlerischen und historischen Kontext von Tivoli. Hier finden sich die prestigeträchtigen Überreste antiker Villen wie der Hadriansvilla – inmitten eines Gebiet, das reich an Schluchten, Höhlen und Wasserfällen ist. Die imposanten Gebäude und die Terrassen über den Terrassen der Villa erinnern an die Hängenden Gärten von Babylon, während die Wasserführung mit einem Aquädukt und einem Tunnel unter der Stadt an die Ingenieurskunst der Römer erinnert.


Kardinal Ippolito II. d’Este – zweitgeborener Sohn von Alfonso I. d’Este, dem Herzog von Ferrara und Lucrezia Borgia – ließ hier den Glanz der Höfe von Ferrara, Rom und Fontainebleau aufleben. Die Este waren

seit 1393 Herren von Ferrara und berühmte Mäzene der Künste und der humanistischen Gelehrten der Renaissance. Als zweiter Sohn war Ippolito für eine Karriere in der Kirche bestimmt.

Mit 27 Jahren wurde er an den französischen Hof geschickt, wo er Berater des französischen Königs François I wurde. Im Alter von dreißig Jahren wurde d’Este auf Wunsch des Königs zum Kardinal ernannt. Dank seiner kirchlichen und königlichen Verbindungen wurde er zu einem der reichsten Kardinäle seiner Zeit.

Trotz seines enormen Einkommens war er ständig verschuldet. Der neue französische König, Henri II., schickte ihn als Gesandten nach Rom. Er schien nur eine Frage der Zeit zu sein, Papst zu werden, aber sein extravaganter Lebensstil sprach gegen ihn. Seine erste Kandidatur für das Papstamt im Jahr 1549 wurde vom Habsburger Kaiser blockiert. D’Este zog daraufhin seine eigene Kandidatur zurück, unterstützte den habsburgischen Kandidaten und wurde mit dem lebenslangen Amt des Statthalters von Tivoli belohnt. Seinen Ehrgeiz, Papst zu werden, gab er nie auf. Er war fünfmal Kandidat, wurde aber nie gewählt.

Das Amt des Statthalters war mit einer offiziellen Residenz verbunden, die sich in einem ehemaligen Kloster befand. Die Residenz war nicht groß genug für den riesigen Haushalt des Kardinals d’Este, aber sie hatte einen spektakulären Blick auf die darunter liegende Landschaft und eine reichliche natürliche Wasserversorgung für Brunnen und Gärten. D’Este beauftragte einen prominenten klassischen Gelehrten, Pirro Ligorio mit der Planung einer neuen Villa und eines Gartens, der alles übertreffen sollte, was die Römer gebaut hatten.

Der Baubeginn war für Ende 1550 geplant. Durch verschiedene diplomatische Missionen abgelenkt, kehrte der kardinal erst im Sommer 1555 nach Tivoli zurück. Im September 1555 wurde er jedoch von Papst Paul IV. verbannt. Der Papst starb 1559, und der neue Pontifex rehabilitierte d’Este und stellte seinen Titel als Gouverneur von Tivoli wieder her.

Als er im Juli 1560 zurückkehrte, begannen die Bauarbeiten. Die riesige Baustelle erforderte den Abriss von Häusern, öffentlichen Gebäuden und Straßen. Zwischen 1563 und 1565 wurde eine riesige Menge an Erde ausgehoben und für den Bau neuer Terrassen, Arkaden, Grotten, Nischen und Nymphäen verwendet.

Der nahegelegene Fluss Aniene wurde umgeleitet, um Wasser für das komplexe System von Becken, Wasserstrahlen, Kanälen, Fontänen, Kaskaden und Wasserspielen zu liefern. Es wurden Kanäle gegraben und 200 Meter unterirdische Rohre verlegt, um das Wasser vom künstlichen Berg unter dem ovalen Springbrunnen in den Rest des Gartens zu leiten.

Die Villa selbst wurde unter der Leitung der führenden Künstler des späten römischen Manierismus dekoriert. Im Jahr 1566 unternahm der Kardinal seinen fünften Versuch, zum Papst gewählt zu werden. Als er wieder unterlag, wurde er von weiteren offiziellen Ernennungen ausgeschlossen. Enttäuscht wandte sich seine Aufmerksamkeit mehr und mehr der Dekoration seiner Villa zu. Die Arbeit an dem Projekt verlangsamte sich ab 1569, wohl aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten des Kardinals, der seine lukrativen französischen Posten verloren hatte. Im Sommer 1572 empfing er einen letzten wichtigen Gast, Papst Gregor XIII, für den er die oberen Stockwerke der Villa umdekorieren ließ. Bald nach dem Empfang starb der Kardinal in Rom und wurde in einem einfachen Grab beigesetzt.

Mit dem Tod von Ippolito im Jahr 1572 gingen der Besitz an seinen Neffen, Kardinal Luigi, der die Arbeiten an einigen der unvollendeten Brunnen und Gärten fortsetzte. Nach seinem Tod 1586 wurde wenig für den Erhalt der Villa getan. Erst 1599 kehrte sie mit der Ernennung von Kardinal Alessandro d’Este in den Besitz der Familie Este zurück. Alessandro führte eine große Renovierung der Gärten und des Wassersystems durch, sowie den Bau eines neuen Systems von Brunnen im unteren Garten.

Er überredete auch Papst Gregor XV. dazu, die Villa formell in den Besitz der Familie Este zu überführen. Seine Nachfolger, die Herzöge von Modena, ließen die Gärten weiter ausbauen. Francesco I. restaurierte im 17. Jahrhundert viele der ruinösen Strukturen und begann mit der Anpflanzung von Bäumen in den zuvor unbeschatteten Gärten. Kardinal Rinaldo I. gab 1660 zwei neue Brunnen von Gian Lorenzo Bernini in Auftrag.

Nach 1695 war die Familie Este jedoch nicht mehr in der Lage, die hohen Kosten für den Unterhalt der Villa zu tragen. Im 18. Jahrhundert verursachte die mangelnde Instandhaltung den Verfall der Anlage, der sich mit dem Übergang des Besitzes an das Haus Habsburg noch verschlimmerte. Der Garten wurde nach und nach aufgegeben, die nicht mehr genutzten Wasserspiele verfielen und die Sammlung antiker Statuen, die bis in die Zeit des Kardinals Ippolito zurückreicht, wurde zerlegt und nach Modena gebracht oder verkauft.

Dieser Zustand des Verfalls dauerte bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, als Kardinal Gustav Adolf von Hohenlohe, der die Villa 1851 von den Herzögen von Modena in Erbpacht erhielt, eine Reihe von Arbeiten begann, um den Komplex vor dem Verfall zu retten. Die Villa wurde so zu einem kulturellen Bezugspunkt, und der Kardinal beherbergte zwischen 1867 und 1882 oft den Musiker Franz Liszt, der in der Villa d’Este Spiele des Wassers für Klavier komponierte und 1879 eines seiner letzten Konzerte abhielt.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging die Villa in den Besitz des italienischen Staates über, wurde für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und in den Jahren 1920 bis 1930 vollständig restaurierte. Eine weitere Restaurierung wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg durchgeführt, um die durch die Bombardierung von 1944 verursachten Schäden zu beheben.

Der Ruhm und die Herrlichkeit der Villa d’Este wird vor allem durch ihr außergewöhnliches Brunnensystem begründet: einundfünfzig Brunnen und Nymphäen, 398 Wasserspeier, 364 Wasserfontänen, 64 Wasserfälle und 220 Becken, die von 875 Metern Kanälen, Rinnen und Kaskaden gespeist werden und alle ausschließlich durch die Schwerkraft, ohne Pumpen, funktionieren.

Pirro Ligorio, der den Auftrag hatte die Gärten für die Villa anzulegen, suchte die Unterstützung von Tommaso Chiruchi aus Bologna, einem der fähigsten Wasserbauingenieure des 16.Jahrhunderts, er hatte auch an den Brunnen der Villa Lante gearbeitet. Das Ergebnis war einer der schönsten Gärten der Renaissance, der sich nur mit denen der Villa Lante, der Villa Farnese in Caprarola und den Villen Aldobrandini und Torlonia in Frascati messen konnte. Der Garten ist heute Teil der Grandi Giardini Italiani.

Eintrittspreise
Volles Ticket: 12,00€
Ermäßigte Eintrittskarte für EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren: 2,00€

Freier Eintritt für Besucher bis zu 17 Jahren.
(Stand 2021)
Öffnungszeiten
Die Gärten öffnen um 08:30h.
Je nach Monat schließen sie um:

Januar: 16:45h
Februar: 17:15h
März: 18:00h
April: 19:15h
von Mai bis August: 19:30h
September: 19:00h
Oktober: 18:15h (mit der Winterzeit 17.15 Uhr)
November und Dezember: 16:45h

Letzter Einlaß eine Stunde Früher.

Das Denkmal ist an folgenden Tagen geschlossen:
Alle Montagsvormittage, der 1. Januar und der 25. Dezember, mit Ausnahme von Sonderöffnungen.

Die hydraulische Orgel des Orgelbrunnens ist täglich, ab 10:30h alle zwei Stunden aktiv.
(Stand 2021)

Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbar MTB : 728x90