Schloss Heringen

Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbar MTB : 728x90
Schlossmuseum-Heringen-by-Christian-Schelauske-22
Schlossmuseum-Heringen-by-Christian-Schelauske-2133
Schlossmuseum-Heringen-by-Christian-Schelauske-111
Schlossmuseum-Heringen-by-Christian-Schelauske-433
Wissenswertes über Schloss Heringen

Lesezeit: 2 min

Weithin sichtbar überragen die weißen Mauern des Schlosses Heringen die Region der Goldenen Aue in Nordthüringen. Als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung wurde es in den letzten Jahren aufwändig saniert. Das rund 700 Jahre alte Gemäuer erstreckt sich über fünf museale Etagen und drei Dachgeschossebenen und ist rund 34 Meter hoch. Die Gebäudesubstanz ist weitgehend unverbaut erhalten geblieben.


Von 1322 bis 1327 bauten die Grafen von Hohnstein in Heringen eine Burganlage – das „Haus zur Goldenen Aue“. Durch die Burg erlebte Heringen einen Aufschwung, wurde mit zwei Mauerringen und Wehrtürmen befestigt und erhielt den Status einer Stadt. Anfang des 16. Jahrhunderts machten umfangreiche Umbauten aus der Burg ein Schloss im Renaissancestil.


Gräfin Clara von Schwarzburg-Frankenhausen, ehemals Braunschweig-Lüneburg, aus dem Haus der Welfen, war die berühmteste Schlossherrin. Von 1598 bis 1658 war es ihr Witwensitz, nachdem ihr Mann Wilhelm I. Graf von Schwarzburg nach nur fünfjähriger gemeinsamer Ehe gestorben war.


Heute lassen sich auf vier

Etagen u.a. der historische Bankettsaal mit Malereien aus der Renaissancezeit, sowie historische Fundstücke, Möbel und Haushaltsgegenständen und ein Landambulatorium besichtigen. Die wunderschön restaurierten Wand- und Deckenmalereien in der Tafelstube und im Großen Saal können ebenfalls besichtigt werden und zeugen von einer Schlossanlage im Renaissancestil.

Neu ist die erlebnisorientierte archäologische Ausstellung „Das älteste Dorf Thüringens“. Die Fundstücke wurden bei umfangreichen Ausgrabungen in der Gemarkung Windehausen und Bielen (2011-2014) entdeckt und zeigen, dass die Goldene Aue bereits in der Jungsteinzeit vor nahezu 7.300 Jahren besiedelt war. Das älteste Dorf Thüringens entstand genau hier! Die Besucher finden sich mitten im Alltagsleben der ersten Bauern wieder. Was bedeutete es sesshaft zu werden? Wie sahen die ersten Häuser aus? Was veränderte sich im Alltag der Menschen? An diversen Stationen lassen sich Objekte und Repliken anfassen und zum Teil auch selbst ausprobieren.

Wer eine Feier oder Veranstaltung organisieren möchte, ist hier genau richtig.
Die historische Tafelstube und die ans Schloss angrenzende große Festhalle können für Veranstaltungen gemietet werden. Eine Pension im neuen Schloss bietet Gästen Übernachtungsmöglichkeiten.

Wir danken Schloss Heringen für die Bereitstellung von Texten und Bildern (by Christian Schelauske). Die Rechte liegen dort.

Eintrittspreise
Kinder bis 6 Jahre: frei
Erwachsene (ab 16 Jahre): 4,50€

Ermäßigt (Kinder u. Jugendliche bis 16 Jahre, Schüler, AZUBI, Studenten, Schwerbehinderte, Bezieher sozialer Leistungen): 3,00€
Familien, 2 Erwachsene und Kinder bis zum 16. Lebensjahr:10,00€
Gruppen ab 10 Personen, pro Person: 4,00€

Führung: Eintritt & 2,50€
(Stand 2019)
Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 10:00h bis 17:00h
Samstag und Sonntag: 10:00h bis 16:00h

(Stand 2019)

Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Reisetipps
Buchcover Thüringen Burgen und Schlösser
  • Thüringen entdecken Erkunden Sie morgens die Originalschauplätze von Goethe und Schiller in Weimar, am Nachmittag schlendern Sie in Erfurt über die längste, noch komplett erhaltene und bebaute Brückenstraße Europas und den Abend lassen Sie am Rennsteig mit Blick über die tiefen Wälder des Thüringer Waldes ausklingen.

    Wie das geht? Das und vieles mehr erfahren Sie auf der Website Thüringen entdecken.de der Thüringer Tourismus GmbH.

  • Geld sparen
    • Die Thüringer Wald Card. Erwerben Sie für 15,00€ für 12 Monate bei über 200 Erlebnispartnern im Thüringer Wald Ermäßigungen.

      Dabei sind Burgen und Schlösser wie die Wartburg, das gerade wiedereröffnete und toll restaurierte Schloss Ehrenstein und die Leuchtenburg mit ihrem Porzellanmuseum. Die Card ist personengebunden und nicht übertragbar.
    • Jeder Erwachsene benötigt eine eigene Card um die entsprechende Ermäßigung zu erhalten und das so oft Sie möchten! Je Thüringer Wald Card ist ein Kind bis zu 12 Jahren inkludiert.

      Ein Erlebnisführer Thüringer Wald als Begleitheft zur Card informiert parallel zur mobilen Webseite über alle Angebote.

      Weitere regionale Gästekarten sind die
    • Weimar Card für 32,50€ bzw. knapp 60,00€
    • Erfurt Card für ca. 14,00€ bzw. 20,00€

  • Lesefutter - für die Vorbereitung der Touren sind die Bücher Thüringens Schlösser und Burgen aus dem Husum Verlag sowie 100 Burgen und Schlösser in Thüringen von Mirko Krüger sehr nützlich.

WEITERE NÜTZLICHE LINKS:
Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbar EBike : 728x90