Aktuelles auf burgen.de im Oktober ’22
Die Steiermark – Burgen & Schlösser im grünen Herzen Österreichs
In unserem Nachbarland Österreich liegt das Bundesland Steiermark – bekannt für seinen Wein, seine „Ölspur“ und seine mächtigen Burgen und Schlösser.
Die Besucher fahren dorthin zum Wandern, Radfahren, Skifahren, Langlaufen, Schneeschuhwandern oder Tourengehen.
Doch sind Sie vertraut mit der die kulinarische Trilogie des Landes? Wein, Kürbis(-kernöl) und Apfel tragen wesentlich zum steirischen Lebensgefühl bei.
Und natürlich die reiche Kulturlandschaft. An der Schlösserstrasse liegen insgesamt 41 Burgen, Schlösser und andere historische Schätze – 22 davon in der Steiermark. Die Riegersburg galt als die „stärkste Festung des Abendlandes “ mit einer bemerkenswerten Besitzerin – der Gallerin. Und auf dem nahen Schloss Kornberg werden Sie vom Hausherren persönlich durch die prächtigen Räume geführt.
Atmen Sie ein Stück steirische Kulturgeschichte ein und planen Sie bei einem Urlaub in der Steiermark einen Ausflug zu einem der zahlreichen Schlösser & Burgen ein.
Zu unserem Bericht mit vielen Informationen und Bildern zur Einstimmung geht es hier entlang.
Die Freunde von erlesenen Tapisserien haben Grund zur Freude
Die kulturhistorisch, national und insbesondere für die sächsische Landesgeschichte bedeutsame Tapisserie mit dem Bildnis Kaiser Karls V. kehrt nach 77 Jahren endlich wieder nach Schloss Moritzburg zurück.
Der aus Wolle, Seide und Goldfäden gewebte Wandteppich mit einer Größe von ca. vier Quadratmetern aus dem 16. Jahrhundert zeigt das von Blumen und Fruchtgirlanden umrahmte Mittelfeld mit dem Bildnis des Habsburger Kaisers Karl V.
Nach jahrelangen Verhandlungen wurde die Tapisserie erworben und konnte nach Schloss Moritzburg zurückkehren.
Sie wird noch bis zum 31. Oktober 2022 während der regulären Öffnungszeiten im Monströsensaal von Schloss Moritzburg ausgestellt. Nach Ende der Winterausstellung im Frühjahr 2023 ist die Tapisserie dann wieder für Besucher zugänglich.
Mehr dazu gibt es hier.
TV – Tipp: „Tatort Mittelalter“: Doku-Reihe in der ZDFmediathek über historische Verbrechen
In jeder Folge geht es um drei historische Kriminalfälle. Mithilfe forensischer Spurensuche und Tatrekonstruktionen wird der Ablauf der Verbrechen minutiös nachgezeichnet. Nicht selten entdecken die Expertinnen und Experten dabei, dass die historische Überlieferung nicht stimmen kann oder sogar absichtlich verfälscht wurde.
Doch wer hatte damals ein Interesse daran, die Wahrheit zu unterdrücken und stattdessen Legenden in die Welt zu setzen?
Auch dieser Frage gehen die Forscher nach und enthüllen, wie mittelalterliche „Fake News“ über Jahrhunderte weitergegeben wurden – und manchmal auch heute noch geglaubt werden.
Schloss Bruchsal wird am 15. Oktober 2022 zum digitalen Kunstwerk
Eine Lichtprojektion aus Fotos und Videos an der Fassade im Ehrenhof erzählt die Geschichte des barocken Schlosses von der Grundsteinlegung und dem anschließenden Bau, der Zerstörung und dem folgenden Wiederaufbau.
Mit der etwa 20-minütigen Illumination erinnern die Stadt Bruchsal und die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg gemeinsam an die bewegte 300-jährige Geschichte der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz.
Die Projektion im Ehrenhof startet erstmals um 19:30h und wird in 30-minütiger Abfolge noch fünf weitere Male gezeigt. Die letzte Sequenz beginnt um 22:00h. Der Eintritt zu allen Vorstellungsterminen ist frei.
Schauen Sie doch einmal hier
Termine
Halloween naht und damit die Zeit der gruseligen Halloween-Spektakel in Burgen & Schlössern. Unser Terminkalender füllt sich – auch ganz ohne die Hilfe der Gespenster.
Wer wissen möchte, auf welchen Burgen in ganz Europa das ganze Jahr über gespukt wird, hier ist noch einmal unser Artikel zu den Spukschlössern.
Und danach beginnt die Zeit der Advents- und Weihnachtsmärkte. Auch hierfür geben die historischen Gemäuer eine ganz besonders stimmungsvolle Kulisse ab.
Buchtipps im Oktober
Passend zu unserem Steiermark Special wollen wir Ihnen den Debüt-Roman von Gudrun Wieser ans Herz legen. „Jenseits der Mur“ ist ein historischer Kriminalroman aus dem Österreich der Kaiserzeit.
In einem gestrengen Mädchenpensionat in der Nähe von Graz ereignen sich mysteriöse Todesfälle unter den Schülerinnen. Eine junge Lehrerin und ein fescher Gendarm beginnen zu ermitteln.
Ein charmanter Roman, der kurzweilige Unterhaltung bietet. Und der mit nur 240 Seiten in der Taschenbuchausgabe genau das richtige ist für die kühlen Tage die kommen.
Von diesem Ermittlerteam möchte man definitiv noch sehr viel mehr lesen.
Unser zweiter Buchtipp ist „Spiegel und Licht“ von Hilary Mantel.
Hilary Mantel im September 2022 im Alter von 70 Jahren in Exeter, Devon gestorben. Bekannt wurde sie wurde durch ihre historischen Romane und erhielt für ihre Romane „Wölfe“ und „Falken“ den Booker Prize und wer sie lange nicht mehr gelesen hat, für den lohnt sich sie mal wieder in die Hand zu nehmen.
Im dritten Teil und letzten Teil ihrer Romantrilogie über Thomas Cromwell „Spiegel und Licht“ widmete sich Hilary Mantel den Jahren 1536 bis 1540. Cromwell ist mittlerweile 50 Jahre alt, seine Verantwortlichkeiten sind enorm gewachsen.
Mit seinen 1.100 Seiten ist der dritte Band der umfangreichste, doch es handelt sich auch um eine der turbulentesten Zeiten der englischen Geschichte. Am Ende stirbt Cromwell – man wußte es ja, aber irgendwie hofft man, es möge doch anders ausgehen. Tut es aber nicht.
Hilary Mantel führt uns durch die verworrene englische Geschichte der Tudorzeit, mit Henry VIII, den Howards, Seymors und all den anderen mächtigen Adelsfamilien, die versuchten den ihnen per Stellung zustehenden Teil der Macht zu halten. Intrigen, Dummheit und Habgier, damals so aktuell wie heute.
Zur ausführlichen Besprechung geht es hier.
Und zum Abschluss noch zwei wundervolle Bücher:
„Sisi“ von Karen Duve.
Karen Duves großer Roman über Sisi – zwischen Zwang und Freiheit.Bis ins kleinste Detail recherchiert und gnadenlos seziert: Karen Duve über eine Kaiserin, die ihrer Zeit oft weit voraus war und trotzdem bis heute unterschätzt wird.
Die Autorin hat intensiv alles über die Habsburger Monarchie, die Kaiserin mit ihren Marotten und ihre Entourage recherchiert.
„Montaignes Katze“ von Nils Minkmar
In einer Winternacht des Jahres 1584 reitet ein geheimnisvoller Besucher zum Schloss von Michel de Montaigne, der gerade mit Frau und Tochter Karten spielt. Montaigne, Diplomat, Philosoph und Menschenkenner, wird gemeinsam mit seiner klugen Frau Françoise nach Paris gerufen, in die vor Unruhen gärende Stadt, die sich auf keinen König einigen will.
Erleben Sie mit, wie der Philosoph und Bürgermeister von Bordeaux, Michel de Montaigne, plötzlich eine politische Rolle einnehmen muss und sich überlegt, wie er und seine Zeitgenossen aus dieser völlig düsteren Lage hinausfinden.
Nils Minkmar läßt eine Welt vor unseren Augen entstehen, die der unsrigen überraschend gleicht und uns daran erinnert, dass heute wie im 16. Jahrhundert vielleicht nur Entdeckerfreude, Katzen und Melonen uns zu retten vermögen.
Ein Roman, eigenwillig und mutig wie sein Held.
Eine Reise durch Englands Südwesten: Mystische Burgen, paradiesische Gärten und ein legendärer König
von Andrea Haller in Magazin
Neue / aktualisierte Burgen & Schlösser: Oktober 2022
8330 Kornberg
2710-609 Sintra
Pražský hrad – Die Prager Burg
119 08 Prague 1
8333 Riegersburg
340 12 Švihov