Château de Beauregard

Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbar EBike : 728x90
Chateau-Beauregard_6886_Eingang
Chateau-Beauregard_6877_Oldtimer
Chateau-Beauregard_6874_Rueckseite
Chateau-Beauregard_6861_Gartenanlagen
Wissenswertes über Château de Beauregard

Lesezeit: 3 min

1451 lässt sich der Jean Doulcet mit der Erlaubnis des Charles d’Orléans auf dem Besitz des heutigen Beauregard nieder. 44 Jahre später wird es zum Herrensitz erhoben, verbunden mit der Verleihung des Adelstitels und der Genehmigung ein Taubenhaus zu bauen. 1499 werden die Ländereien nach einem Finanzbetrug am König Louis XII konfisziert und dem Kronbesitz zugeordnet. Der König François verwandelt die hier bereitstehende Burg in ein Jagdschloss. Im Jahr 1521 schenkt der König den Besitz seinem Onkel René, auch bekannt als der Große Bastard von Savoyen.


Im Jahr 1545 erwirbt der Staatssekretär von Henri II, Jean du Thier Beauregard für 2.000 Gold Ecu und beginnt mit umfangreichen Ausbauarbeiten. Sein Arbeitszimmer, das Schellenkabinett, kann man noch heute im ersten Stock bewundern. Es wurde gefertigt vom italienischen Tischler Scibec de Carpi, der auch die Täfelung der Galerie von Fontainebleau für Francois I kreiert hatte. Der Name „Cabinet des Grelots“ oder Schellenkabinett geht auf

die drei Schellen im Wappen der Familie du Thier zurück. Es ist im zentralen Feld der beeindruckenden Kassettendecke dargestellt, man findet es auch als dekoratives Element in den Wandvertäfelungen.

Florimond Robertet, ein Finanzier der französischen Könige erwirbt Beauregard im Jahr 1566. Im Sammelband der „bemerkenswertesten Gebäude Frankreichs“ von Jacques Androuet du Cerceau aus dem Jahr 1579 wird das Château abgebildet.

Im Jahre 1617 kauft Paul Ardier den Besitz um dort seinen Lebensabend nach 55 Jahren im Dienst der Krone zu verbringen. Er war der ehemalige Schatzmeister Henri IV. Paul Ardier war ein großer Humanist und befreundet mit den Literaten Ronsard und de Bellay. Er vergrößert das Schloss und gibt den Auftrag für die den Beginn der berühmte Galerie der Porträts, diese Galerie, 26 Meter lang und 6 Meter breit, ist die größte Portraitsammlung Europas mit 327 Bildern von Königen, Königinnen und anderen bekannten Persönlichkeiten von der Zeit Philipp IV bis zu Louis XIII. Drei Generationen der Familie haben die Galerie, wie wir sie heute sehen können, erschaffen. Auf dem Boden wurden5.600 mit Hand bemalte Delfter Kacheln aus dem 17. Jahrhundert verlegt. Sie zeigen eine Armee in Marschordnung. Dieses Ensemble wird durch die wunderschöne Decke aus Lapis-Lazuli noch besonders hervorgehoben. Es stehen Sofas bereit um dieses Kunstwerk gebührend zu bewundern

Im Jahr 1626 wohnt Kardinal Richelieu lieber hier in Beauregard, als im Königsschloss zu Blois, welches ihm unsicher erscheint.

1638 stirbt Ardier hier im Schloss und sein jüngster Sohn Paul erbt das Anwesen. Er empfängt im Jahr 1655 den König Louis XIV und dessen Cousine „La Grande Mademoiselle“ auf Beauregard.

Bis in das Jahr 1816 bleibt das Schloss im Besitz der Familie.

Ab dem 19. Jahrhundert wechselten die Eigentümer, bis es 1925 von der jetzigen Besitzerfamilie gekauft wurde. Die heutigen Besitzer sind deren Nachkommen und wohnen noch heute auf Beauregard.

1986 wird mit der Restaurierung der Portraits begonnen, ein Prozess der sich  bis in das Jahr 2016 hineinzieht .

Im Jahr 1992 wird der Park von Beauregard in die Liste der Monuments Historiques aufgenommen. Daraufhin beginnt der Gartenarchitekt Gilles Clément mit der Umgestaltung des Parks nach historischen Aufzeichnungen. Der „Jardin des Portraits“ entsteht.

Seit 2012 gibt es die Ausstellung « Leur Chien » von ‚Antoine Schneck,  mit Photographien von Hunden berühmter Persönlichkeiten.

Quelle: http://www.beauregard-loire.com/

Besucher-Tipp:
Wollen Sie mehrere Schlösser der Loire besuchen, empfiehlt sich der Kauf der Tickets im Paket. Auf der Website des Office de Tourisme de Blois werden verschiedene Pässe angeboten.

Eintrittspreise
Park & Schloss:
Erwachsene: 12,50€
Kinder (5 bis 13): 5,00€
Kinder (bis 5): Kostenfrei
(Stand 2020)
Öffnungszeiten
Der Park & Schloss Beauregard sind geöffnet vom vom 01.Januar bis 15.November 2020.

März: 13:30h bis 18:30h (Park bis 19:00h) / am Wochenende ab 10:30h
April,Mai,Juni: 10:30h bis 18:30h (Park bis 19:00h)
Juli und August: 10:00h bis 19:00h (Park bis 19:30h)
September bis 27.Oktober: 10:30h bis 18:30h (Park bis 19:00h)
28.Oktober bis 04.November: 10:30h bis 17:30h (Park bis 18:00h)
Jeden Tag um 12:00 Uhr gibt es eine englischsprachige Führung, ansonsten Führungen auf französisch.

Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.
(Stand 2020)
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Reisetipps
  • Reiseführer - während unserer Vorbereitung haben wir 4 Favoriten gefunden: Der für unsere Vorbereitung am besten geeignete Führer ist der Michelin: Schlösser an der Loire, gefolgt von den Kulturreiseführern "Tal der Loire (Dumont)". Als leichte Kost hatten wir immer den "Vis-a-Vis Loire-Tal (Dorling Kindersley)" griffbereit.
  • Reisezeit - Burgen, Schlösser & Gärten besucht man am besten zwischen Mai und Ende August. Öffnungszeiten für die Objekte sollte man IMMER separat recherchieren, da jedes Objekt ein eigenes „Süppchen kocht“. Wir standen Mitte September vor etlichen verschlossenen Türen.
  • Unterkünfte - für eine Schlösserreise an die Loire empfehlen wir 2-3 zentrale Hotels, von denen aus man sternförmig die Gegend erkundet. Im Westen z.B. das Loire & Sens (etwas südlich von Angers gelegen), zentral gelegen das traumhafte Fontevraud L'Hôtel - hier wohnt auch Eleonore von Aquitanien ;) - und im Osten z.B. das "A la Fleur de Lys" in Langeais. Damit hat man sehr gute Ausgangspositionen zu den über 400 Schlössern der Loire.
Weitere nützliche Links