Normandie
Frankreich
Lesezeit: 16 min
Château de Beaumesnil: Das normannische Versailles
Im malerischen Département Eure in der Normandie gelegen, repräsentiert das Château de Beaumesnil eine der prächtigsten Darstellungen des Louis XIII-Stils.
Es wurden von einem Berater des französischen Königs Louis XIV. als Ausdruck tiefer Zuneigung für seine Frau erbaut. Château de Beaumesnil liegt ungefähr 140 Kilometer westlich von Paris.
Dieses architektonisch beeindruckende Schloss aus typisch normannische Materialien wie rotem Ziegelstein, weißem Stein und einem Schieferdach, eingebettet in die sanften Landschaften dieser historischen französischen Region, fasziniert Besucher seinen kunstvollen Details, die das kulturelle Erbe des 17. Jahrhunderts lebendig halten.
Die ehemaligen Wassergräben sind zu Teichen umgestaltet worden, die das Schloss umgeben und zusammen mit dem angelegten französischen Garten die Anlage verschönern.
Geschichtliche Einblicke in das Château de Beaumesnil
Errichtet zwischen 1633 und 1640 von John Gallard für den Marquis Jacques de Nonant, diente das Château de Beaumesnil ursprünglich als prachtvolles Wohnhaus für die Familie. Von der hier vorher stehenden
Stilistische Übergänge
Das Schloss entstand in einer Zeit des Übergangs von der Renaissance zum Barockstil, was sich in der Fassadengestaltung und den architektonischen Details widerspiegelt. Es ist umgeben von einem Wassergraben und wird über eine gerade Zufahrt erreicht, die zwischen zwei Löwenstatuen hindurchführt und in einem Ehrenhof mündet, von dem eine beeindruckende Treppe zum Haupteingang führt.
Erweiterungen im 18. Jahrhundert
Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss umfassend renoviert, wobei besonderer Wert auf die Verschmelzung von praktischem Nutzen und ästhetischer Schönheit gelegt wurde. Besonders bemerkenswert sind die fein gearbeiteten Wandverkleidungen und die sorgfältig restaurierten Fresken, die die Wände der großen Säle schmücken. Auch der Nord- und der Südpavillon wurden zu dieser Zeit angebaut.
Eleganz im Inneren: Die Raumgestaltung des Château de Beaumesnil
Bevor man das Schloss betritt, fällt der Blick auf die sorgfältig gestalteten Türen und Fenster des vierstöckigen Schlosses, die mit Säulen und Pilastern verziert sind. Ein besonderes Highlight im Inneren ist das prächtige Treppenhaus mit der Ehrentreppe, über welches man die Prunkräume in der ersten Etage erreicht.
Weitere Schmuckstücke sind die stilgerecht eingerichteten Räume, wie Küche, Bibliothek, Speisezimmer und Schlafzimmer. Zudem beherbergt das Schloss ein Museum für Buchbinderei und bietet regelmäßig Vorführungen zur Karamellherstellung in der Küche.
Château de Beaumesnil bis heute
Vor der Französischen Revolution wechselte das Schloss mehrmals den Besitzer und gehörte zuletzt Armand Joseph de Bethune, Herzog von Chârost, der als erster Adliger Frankreichs auf seine Feudalrechte verzichtete. Trotzdem plünderte die Revolutionsarmee das Schloss, und Bethunes Sohn wurde guillotiniert.
Nach Bethunes Tod 1800 erhielt seine Witwe das Anwesen zurück und heiratete Eugene Alexander Montmorency-Laval, der ein Restaurierungsprogramm startete, einschließlich des Baus einer Kapelle als Dank für die Restauration der Bourbonen.
Nachfolgende Eigentümer setzten die Arbeiten fort. 1927 wurde das Schloss an die amerikanische Firma Domaine of Beaumesnil verkauft, geleitet von Großherzog Dimitri Pawlowitsch, einem Mitglied des Hauses Romanow. 1938 kaufte Hans Fürstenberg, ein jüdischer Finanzier und Bibliophiler aus Deutschland, das Schloss. Nach seinem Tod 1982 ging das Schloss in die Obhut der Fondation Fürstenberg-Beaumesnil über, die das Anwesen und seine Bibliothek wacht.
Die Gärten des “Normannischen Versailles”
Das Château, bekannt als “Normannisches Versailles”, liegt auf einem 60 Hektar großen Grundstück, das ursprünglich von La Quintinies, einem Schüler von André Le Nôtre, gestaltet wurde. Das östlich des Schlosses gelegene Waldgebiet mit einem ausgedehnten Rasenparterre bietet eine beeindruckende Sichtachse vom Schloss aus. Ein markanter, geometrisch geformter Teich unterbricht das Parterre.
Zwei formale Blumenbeete aus dem 18. Jahrhundert, der kleinere “Jardin des quatre saisons” und der größere, halbkreisförmige “Jardins demi-lune”, bereichern die Anlage. Ein Küchengarten mit über 500 alten Gemüsesorten, einschließlich seltener Arten wie Teufelsohrsalat und Regenbogenmais, ist Teil des Erhaltungsprojekts.
Heute ist das Château de Beaumesnil der Öffentlichkeit zugänglich und bietet ein breites Spektrum an kulturellen Aktivitäten. Besucher können durch die prächtigen Säle wandeln, die originale Möblierung und die kunstvollen Dekorationen bewundern, die das Schloss zu einer wahren Zeitkapsel der Barockzeit machen. Der umgebende Park, der in einem klassisch französischen Stil gehalten ist, lädt zu entspannten Spaziergängen ein und bietet zahlreiche Fotomotive.
Warum sollten Sie das Château de Beaumesnil besuchen?
Besuchen Sie das Château de Beaumesnil,um eine faszinierende Mischung aus Kultur, Geschichte und Gastronomie zu erleben. Dieses auch als “Schloss der Feinschmecker” bekannte Anwesen bietet mehr als nur prachtvolle Architektur; es lädt zu kulinarischen Veranstaltungen ein, bei denen Sie die berühmten normannischen Karamellspezialitäten kosten können. Erkunden Sie über 15 möblierte Räume und entdecken Sie eine beeindruckende Sammlung von Bucheinbänden im hauseigenen Museum.
Für ein unvergessliches Erlebnis im Sommer, besuchen Sie die “Nocturnes” – Bewundern Sie die illuminierten Schlossfassaden und mehr als 2000 Kerzen, die Ihren Spaziergang durch den Schlosspark erleuchten. Höhepunkt des Abends ist ein Feuerwerk. Ihre Kinder werden von den “Les Fantômes de Beaumesnil” begeistert sein. Bei diesem immersiven Abenteuer müssen Sie das Schloss vom Keller bis zum Dachboden durchsuchen, um die Geister von einem Fluch zu befreien, der seit Jahrhunderten auf dem Anwesen lastet…
Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Château de Beaumesnil
- Château d’Harcourt (23 km): Entdecken Sie das Château d’Harcourt mit seinem historischen Arboretum, das eine der ältesten Baumsammlungen Frankreichs beherbergt.
- Abbaye du Bec-Hellouin (35 km):Die Abtei Bec-Hellouin ist eine der schönsten mittelalterlichen Abteien Frankreichs, ideal für Besucher, die Ruhe und historische Architektur suchen.
- Forêt de Bord-Louviers (50 km):Ein Naturparadies für Wanderer und Naturbeobachter. Die Forêt de Bord-Louviers bietet ausgedehnte Wanderwege durch dichte Wälder, ideal für einen entspannten Tagesausflug.
- Le Vieil-Évreux (50 km): Erkunden Sie die antiken Ruinen von Le Vieil-Évreux, inklusive eines römischen Theaters und Tempels, die Einblick in das gallorömische Erbe der Region geben.
- Château de Bizy (80 km): Oft ebenfalls als das “Versailles der Normandie” bezeichnet, beeindruckt das Château de Bizy mit prächtigen Wasserspielen und kunstvoll gestalteten Gärten.
- Musée des impressionnismes Giverny (85 km): In der malerischen Stadt Giverny, die Claude Monet einst zu Hause nannte, widmet sich dieses Museum dem Impressionismus und seinem Einfluss auf die Kunstwelt.
- Château Gaillard (70 km): Die Ruinen von Château Gaillard, erbaut von Richard Löwenherz, thronen majestätisch über der Seine und bieten eine spektakuläre Aussicht auf das Flusstal.
- Rouen (90 km): Die historische Stadt Rouen, mit ihrer beeindruckenden Kathedrale und dem alten Marktplatz, wo Jeanne d’Arc hingerichtet wurde, ist ein Muss für Geschichtsinteressierte.
- Pont-Audemer (50 km): Bekannt als das “Venedig der Normandie” wegen seiner zahlreichen Kanäle und Brücken, bietet Pont-Audemer eine malerische Kulisse für Spaziergänge und Fotografie.
- Honfleur (70 km). Honfleur ist berühmt für seinen malerischen alten Hafen, die farbenfrohen Fachwerkhäuser und seine Kunstgalerien, die viele Besucher aus aller Welt anziehen.
Diese Ziele bieten eine vielseitige Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur und sind ideal, um die Vielfalt der Normandie zu entdecken.
Ermäßigt: 10,00€
Kinder von 4 bis 11 Jahre: 8,00€
Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei.
Tickets können im Vorfeld über die Website gekauft werden.
(Stand 2024)
17. Februar bis 10. März: Wochenende und Feiertage
20.April bis 12.Mai:
Montag bis Freitag von 14:00h bis 18:00h | Wochenende von 11:00h bis 18:00h
Juni: Wochenende und Feiertage von 14:00h bis 18:00h
Juli und August von Mittwoch bis Sonntag von 11:00h bis 18:00h
September: Wochenende und Feiertage von 14:00h bis 18:00h
November: geschlossen
Zu anderen Terminen nur zu spez. Events geöffnet.
(Stand 2024)
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.
Allgemeine Tipps Für Schlösser- und Burgentouren empfehlen wir das niederschlagsarme Frühjahr und den milden Herbst. Im Süden (z.B. im Katharerland) sollten Sie Touren gut vorbereiten (genug Wasser / Sonnenschutz LF 50) und nicht alleine gehen - die Orte sind zum Teil sehr abgelegen. WICHTIG: Checken Sie vor dem Besuch - gerade bei kleineren Schlössern - die Öffnungszeiten auf deren Website.
Tickets Viele französische Kulturdenkmäler gehören zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Europas. Bestellen Sie - sofern möglich - die Karten vorab. Gerade bei vielen Schlössern im Loire-Gebiet oder Orten wie der Abtei Mont Saint Michel haben Sie teils SEHR lange Wartezeiten.
Reiseführer Wir verwenden gerne den Baedeker Reiseführer Frankreich oder Lonely Planet Reiseführer Frankreich (Lonely Planet Reiseführer Deutsch). Als Hosentaschen-Reiseführer nutzen wir außerdem den MARCO POLO Reiseführer Frankreich: Reisen mit Insider-Tipps.
Lese-Tipps
- Mehr auf burgen.de: Unsere Frankreich-Übersicht | Liste der schönsten französischen Burgen & Schlösser | Übersicht Loire-Schlösser
- Die Website des Französischen Fremdenverkehrsamtes (www.france.fr) ist eine schöne Quelle der Inspiration. Merci beaucoup.
- Wer sich auf die Kultur vorbereiten möchte, dem empfehlen wir das Buch "So sind sie, die Franzosen: Die Fremdenversteher von Reise Know-How" (Knapp) - etwas bissig, aber voller humorvoller Einsichten.
- Die Romanreihe Fortune de France von Robert Merle erzählt in 13 (!) Bänden die Geschichte Frankreichs im 16. und 17. Jahrhundert. Ordentlicher Lesestoff - eine tolle Vorbereitung auf die Schlösser der Loire und all die Francois', Louis' und Henris, die einem in den Schlössern begegnen.
- Eine der beeindruckendsten Persönlichkeiten des Mittelalters war Eleonore von Aquitanien. Ihrem Leben kann man sich mit "Die Löwin von Aquitanien: Historischer Roman" von Tanja Kinkel unterhaltsam nähern.