38836 Westerburg / Dedeleben
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Lesezeit: 2 min
Das Schloss ist ein Hotel.– Gegründet als militärischer Außenposten von Karl dem Großen um 770/780
– Burganlage im sumpfigem Gebiet mit doppeltem Wall und zweifachem Burggraben
– 1. urkundliche Erwähnung als Gebietsschenkung des deutschen Kaisers „Heinrich III.“
am 17. Januar 1052 an das Bistum Halberstadt
– 1521 wurde die Westerburg an Bertram von Dorpstadt und dessen Erben für 11 000 Goldgulden versetzt
(für den Zeitraum von 25 Jaren)
– 1539 wird die Westerburg durch Graf Ulrich von Reinstein an Matthias von Veltheim verpfändet.
– 1599 mit dem Aussterben der Regensteiner Grafen fällt die Westerburg als frei verfügbares Lehen
an das Hochstift Halberstadt zurück
– 1613 an Heinrich und Joachim von Veltheim
– 1630 ist die Westerburg von kaiserlichen Truppen besetzt, wird von den Schweden belagert und erstürmt,
jedoch nicht zerstört.
– 1634 wurde die Verpachtung hinfällig und die Westerburg wieder halberstädtisches Eigentum.
– 1650 Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg überträgt denen von Steinberg urkundlich das Lehnsrecht
– 1681 Weihe der protestantischen Schlosskapelle (noch im Orginal erhalten)
– 1701 Aussterben derer von Steinberg und Übernahme der Westerburg unmittelbar durch
Friedrich I.König von Preussen. Dieser schenkt die Westerburg seinem Halbbruder Friedrich Albrecht von Brandenburg
– 1731 Markgraf Karl Friedrich Albrecht, wird Eigentümer der Westerburg
– 1765 geht das Besitzrecht über an den Bruder Friedrichs des Großen, Prinz Heinrich Ludwig.
– Verpachtet seit 1770 an Familie Wahnschaffe, Pächter bis 1945
– 1945 – Vertriebenenunterkunft, später Sitz der „LPG“,
– 1990 – 1999 verpachtet als Restaurant
– 1999 gekauft von Hartmut und Silvia Lerche (Umbau zum Hotel)
– 02.07.2000 Eröffnung des Romanik-Hotels Wasserschloss Westerburg
Quelle: www.hotel-westerburg.de
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.