Schloss Hohenschwangau

Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbar EBike : 728x90
Schloss Hohenschwangau_Abendsonne_IMG_3969
Schloss Hohenschwangau © burgen.de
Schloss Hohenschwangau_IMG_3971
Schloss Hohenschwangau | Das Schloss © burgen.de
Schloss Hohenschwangau in den Alpen-IMG_4533
Schloss Hohenschwangau | Zwischen Alpsee und Schwansee © burgen.de
Schloss Hohenschwangau_Neuschwanstein_IMG_4415
Schloss Hohenschwangau | Ausblick nach Neuschwanstein © burgen.de
Schloss Hohenschwangau_Ritter_IMG_4442
Schloss Hohenschwangau | Fassadendetail Ritter © burgen.de
Schloss Hohenschwangau-Löwenbrunnen_IMG_4435
Schloss Hohenschwangau | Löwenbrunnen © burgen.de
Schloss Hohenschwangau_Schwanenbrunnen_IMG_4417
Schloss Hohenschwangau | Schwanenbrunnen © burgen.de
Schloss Hohenschwangau_Fassadendetail_IMG_4413
Schloss Hohenschwangau | Wandmalerei © burgen.de
Schloss Hohenschwangau_Badestube_IMG_4425
Schloss Hohenschwangau | Felsenbad © burgen.de
Wissenswertes über Schloss Hohenschwangau

Lesezeit: 6 min

Schloss Hohenschwangau: Die Kinderstube von König Ludwig II.


Einleitung


Schloss Hohenschwangau ist ein Bauwerk des 19. Jahrhunderts, das in der Nähe der Stadt Füssen, in der Region Ostallgäu im südwestlichen Bayern liegt.


Es ist nur etwa 1,5 Kilometer von Neuschwanstein entfernt, dem weltberühmten Märchenschloss, und besonders beliebt für seine heimelige Atmosphäre. Viele Fenster, besonders an der Südseite mit Blick auf den Alpsee, eröffnen eine atemberaubende Aussicht auf die umgebende Landschaft.


Der Name des Schlosses Hohenschwangau stammt von einem deutschen Wort, das „Hohes Schwanenland“ bedeutet, und die älteste Aufzeichnung seiner Ursprünge geht auf das 12. Jahrhundert zurück.


Heute ist das Schloss zwischen Alpsee und Schwansee eine bedeutende Touristenattraktion und zieht jährlich über 300.000 Besucher an. Es ist ein Zeugnis der bayerischen Geschichte und Kultur und bietet einen Einblick in das Leben der königlichen Familie im 19. Jahrhundert.


Die Geschichte von Schloss Hohenschwangau


Ursprünge und frühe Geschichte


Die Burg wurde im 12. Jahrhundert von den Rittern von Schwangau erbaut

Mehr zu Ludwigs Märchenschlössern

und war etwa 4 Jahrhunderte lang ihr Wohnsitz. Im 16. Jahrhundert starb das Geschlecht aus und die Burg, die damals Schwanstein hieß, wurde verlassenen.

Wiederaufbau und Namensgebung

Der Augsburger Ratsherr Johan Paumgartner – Rat und Geldgeber des Kaisers Karl V – kaufte die heruntergekommene Burg im Jahr 1535. Er beauftragte den berühmten Künstler und Architekten Lucio di Spazii, sie wieder aufzubauen. Der Ratsherr lebte dort nur kurze Zeit, seine Söhne verpfändeten sie.

Die Ära der napoleonischen Kriege

Der Zustand der Burg verschlechterten sich, als die französische Armee sie während der napoleonischen Kriege zu Anfang des 19. Jahrhunderts bombardierte. Sie sollte abgerissen werden, Prinz Ludwig von Oettingen-Wallerstan erwarb das Anwesen und wollte die Demolierung verhindern. Er musste die Burg aber bald wieder verkauften, als er seine Position als Familienoberhaupt verlor.

König Maximilian und die Wiederbelebung

Maximilian war ein Liebhaber von Landausflügen und wanderte oft zu alten Burgruinen hinauf. 1829 verliebte sich Maximilian II. in die Landschaft um Hohenschwangau und kaufte 3 Jahre später das ruinierte Schloss und nannte es in Hohenschwangau um. Er ließ es vollständig im Stil der romantischen Architektur des 19. Jahrhunderts umbauen und machte es zur Sommerresidenz für seine Familie. Während der Renovierung wurde es mit Fresken geschmückt, die den Heiligen Gral, Lohengrin und Tannhäuser im neugotischen Stil darstellen. Jeder Raum hat ein anderes Thema, was zur Schönheit des Schlosses beitrug.

Dominik Quaglio, ein Architekt und Theatermaler, leitete das Design des Projekts, was die Priorität der neugotischen Ästhetik über die historische Genauigkeit unterstreicht. Doch als es um die Realisierung der Architektur ging, war Quaglio bald überfordert und das Projekt wurde nach seinem Tod an Joseph Daniel Ohlmüller übergeben. Der Schlossbau erstreckte sich über ein Jahrzehnt, wobei bis 1855 weitere Anbauten hinzugefügt wurden.

Das Schloss wurde schnell zu einem der bevorzugten Wohnsitze der königlichen Familie, und König Maximilian brachte seine Ehefrau Marie und ihre beiden kleinen Kinder Otto und Ludwig jedes Jahr im Sommer ins Schloss. Hier entwickelte Ludwig seine Liebe zur Kunst und Architektur, die später die Grundlage für seine eigenen extravaganten Schlossbauten bildete.

Nach dem Ableben seines Vaters Maxilimilan zog König Ludwig II. in die königlichen Wohnräume und verlieh ihnen eine neue Gestaltung, die mehr seinen eigenen Vorstellungen entsprach.

Seit 1923 gehört das Schloss dem Wittelsbacher Ausgleichsfonds und kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Die Architektur von Schloss Hohenschwangau

Die äußere Architektur von Schloss Hohenschwangau ist beeindruckend und malerisch. Das Schloss liegt auf einem steilen Hügel und bietet einen weiten Blick auf die umliegende Landschaft. Die gelbe Fassade des Schlosses ist reich verziert und zeigt eine Mischung aus gotischen und romanischen Stilelementen.

Die Außengestaltung ist ein beeindruckendes Beispiel für den neugotischen Stil, der im 19. Jahrhundert in Europa populär war. Die Burg verfügt über zahlreiche Türme, Zinnen und Erker, die alle typisch für diesen Stil sind. Ein bemerkenswertes Merkmal von Schloss Hohenschwangau ist der halbe Turm auf der linken Seite des Schlosses, der so gestaltet wurde, dass er größere Erker für das Lesen in den Räumen bietet.

Die Innenausstattung von Schloss Hohenschwangau

Die Innenausstattung von Schloss Hohenschwangau ist ebenso beeindruckend wie die Außenarchitektur. Die Räume sind mit kunstvollen Holzschnitzereien und Möbeln ausgestattet. Ein besonderes Merkmal der Innenausstattung von Schloss Hohenschwangau sind die Wandmalereien, die Szenen aus mittelalterlichen Schlachten und Märchenlegenden darstellen. Diese umfassen die wichtige Figur von Parsival – im späteren Leben begann Ludwig, diesen mythischen Ritter abwechselnd zu idealisieren und sich mit ihm zu identifizieren.

Die königlichen Räume

Die königlichen Räume von Schloss Hohenschwangau sind mit originalen Möbeln und Kunstwerken ausgestattet und bieten einen Einblick in das Leben der königlichen Familie im 19. Jahrhundert. Jeder Raum hat ein anderes Thema und ist mit Fresken geschmückt, die verschiedene Szenen aus der deutschen Geschichte und Mythologie darstellen.

Andere Top Sehenswürdigkeiten in der Region

Neben Schloss Hohenschwangau gibt es in der Region viele andere Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind.

  • Schloss Neuschwanstein: Dieses weltberühmte Schloss liegt nur wenige hundert Meter von Schloss Hohenschwangau entfernt und ist ein absolutes Muss für jeden Besucher der Region.
  • Alpsee: Dieser malerische See liegt in der Nähe von Schloss Hohenschwangau und bietet eine atemberaubende Aussicht und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
  • Füssen: Diese charmante Stadt ist bekannt für ihre historische Altstadt und ihre wunderschöne Umgebung.
  • Tegelbergbahn: Diese Seilbahn bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft und ist eine beliebte Attraktion für Besucher der Region.
  • Museum der Bayerischen Könige: Dieses Museum bietet einen Einblick in die Geschichte der bayerischen Könige und ist eine großartige Ergänzung zu einem Besuch von Schloss Hohenschwangau.

FAQs

Ist Schloss Hohenschwangau für Besucher geöffnet?

Ja, Schloss Hohenschwangau ist für Besucher geöffnet. Es wird jedoch empfohlen, im Voraus zu buchen, da es eine beliebte Touristenattraktion ist.

Wie komme ich zu Schloss Hohenschwangau?

Schloss Hohenschwangau liegt in der Nähe der Stadt Füssen in Bayern, Deutschland. Es ist leicht mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Gibt es Führungen durch Schloss Hohenschwangau?

Ja, es werden obligatorische Führungen durch Schloss Hohenschwangau angeboten. Die Führungen werden in verschiedenen Sprachen angeboten, darunter Deutsch und Englisch.

Ist das Schloss Hohenschwangaufür Rollstuhlfahrer zugänglich?

Nein, im Schloss gibt es etwa 90 Stufen. Es gibt leider keine Möglichkeit, diese Treppen zu umgehen, weshalb ein Besuch für Personen mit stark eingeschränkter Mobilität oder Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, nicht möglich ist. Der Weg zum Schloss hat keine Stufen und nur eine moderate Steigung.

Ist Schloss Hohenschwangau für Kinder geeignet?

Ja, Schloss Hohenschwangau ist für Kinder geeignet. Es gibt viele interessante Dinge zu sehen und zu lernen, und es ist eine großartige Möglichkeit, mehr über die Geschichte und Kultur Bayerns zu erfahren.

Eintrittspreise
Erwachsene: 21,00€ // 18,00€ ermäßigt
Kinder von 7 bis 17 Jahren: 11,00€
Kinder unter 7 Jahre in Begleitung ihrer Eltern sind kostenfrei.

Hinweis für Familien zur Online-Buchung: Kinder benötigen eine Freikarte (Buchungsgebühr 2,50 Euro), um ins Schloss zu gelangen.

Am Schloss gibt es keine Möglichkeit zum Ticketkauf.

(Stand 2023)
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Schloss:
April bis 15. Oktober: 9:00h bis 17:00h
16. Oktober bis März: 10:00h bis 16:00h
täglich geöffnet außer am 1. Januar sowie am 24., 25. und 31. Dezember

Öffnungszeiten Ticket Center
April bis 15. Oktober: 8:00h bis 16:00h
16. Oktober bis März: 8:30h bis 15:00h

Eintrittskarten für Schloss Hohenschwangau erhalten Sie gegen eine Buchungsgebühr von 2,50€ online beim Ticket Center. www.hohenschwangau.de

Im Ticket Center Hohenschwangau vor Ort sind Restkarten nur nach Verfügbarkeit und ausschließlich für den selben Tag erhältlich.

Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.

(Stand 2023)
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Reisetipps
  • Zentraler Anlaufpunkt im Herzen Münchens Sollte Ihr Besuch in der bayerischen Hauptstadt München beginnen, ist der Besuch des Infopoint Museen & Schlösser in Bayern im Alten Hof sehr zu empfehlen. Hier gibt es hochmotivierte Spezialisten, die das richtige Museum und die tollste Burg für die Familie kennen. Hier können Sie auch die Jahreskarten und Mehrtagestickets der Bayerischen Schlösserverwaltung erwerben.
  • Geld sparen - Jahreskarten + Mehrtagestickets der Bayerischen Schlösserverwaltung ermöglichen den günstigen Eintritt in über vierzig der schönsten Sehenswürdigkeiten Bayerns. Die Karten kosten für Einzelpersonen 50,005€ und für Familien 85,00€. Für "Urlauber" gibt es auch Mehrtagestickets für 14 Tage zum Preis von 35,00€, bzw. 66,00€. Alle Details gibt's hier.
  • Lesefutter - für die Vorbereitung der Touren sind die Führer "Bayerns Schlösser und Burgen" sowie "Frankens Schlösser und Burgen" aus dem Husumverlag sehr nützlich.
WEITERE NÜTZLICHE LINKS:
Anzeige