Schloss Eutin

Anzeige
Werbebanner - myRavensburger - personalisierte Produkte
Schloss-Eutin_Suedfassade_c-Roesser-Stiftung-Schloss-Eutin_800
Südfassade © Roeßler-Stiftung Schloss Eutin
Schloss-Eutin_Florastatue-im-Schlossgarten_c-Roessler-Stiftung-Schloss-Eutin_800
Florastatue im Schlossgarten © Roeßler-Stiftung Schloss Eutin
Schloss-Eutin_Fuehrung-im-Gottorfzimmer_c-Denker-Stiftung-Schloss-Eutin_800
Führung im Gottorfzimmer © Denker-Stiftung Schloss Eutin
Schloss-Eutin_Luftbild_pixabay-Sublemo_800
Blick von oben auf Schloss Eutin © Sublemo / pixabay
Karte
Wissenswertes über Schloss Eutin

Lesezeit: 5 min

Nur einen Katzensprung von der Ostsee entfernt, umgeben von zahlreichen Seen und Wäldern liegt das Städtchen Eutin, genau zwischen der Landeshauptstadt Kiel und der Hansestadt Lübeck. Hier findet man das imposante Schloss Eutin – ehemaliger Sitz der Fürstbischöfe.


Das Schloss liegt im Herzen der Holsteinischen Schweiz auf einer Landzunge im Großen Eutiner See und ist umgeben von einem Englischen Landschaftsgarten. Es ist ein ideales Ausflugsziel für Familien und Kulturliebhabende.


Die vier Flügel der barocken Schlossanlage laden zu einer Zeitreise ein: In der originalen Ausstattung der herzoglichen Salons spiegelt sich nicht nur die adelige Lebenskultur des 18. Jahrhunderts. Hier lässt sich auch den intensiven Beziehungen zu anderen europäischen Herrscherhäusern nachspüren. Ein Höhepunkt der Sammlung ist die Schlosskapelle, in der der Komponist Carl Maria von Weber getauft wurde.


Ein Spaziergang durch den ab 1786 neu angelegten Eutiner Schlossgarten eröffnet immer wieder Ausblicke auf die Seenlandschaft und führt unter malerischen Gruppen mächtiger Bäume durch sanfte Wiesen

zu klassizistischen Gartenbauwerken der Aufklärung.

Im Herzen des Eutiner Schlossgartens liegt, der ab 1790 nach englischen Vorbildern gestaltete, heute aufwändig restaurierte Küchengarten. Der durch eine Klimamauer geschützte, fast zwei Hektar große Nutzgarten diente der Produktion von besonderen gärtnerischen Erzeugnissen für die Eutiner Hofküche.

Der vierflügelige Bau um den Innenhof mit seiner roten Backsteinfassade, zwei Ecktürmen und einem Torturm ging hervor aus einer mittelalterlichen Burg der Lübecker Bischöfe, die schon im 12. Jahrhundert im Streit mit der weltlichen Bürgerschaft der Hansestadt lagen und in Eutin ins „Exil“ gingen.

Die Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf stellten ab dem Jahr 1586 die Fürstbischöfe des Fürstbistum Lübeck. Das führte führte zu andauernden Unstimmigkeiten mit dem dänischen Königshaus. Zu Weihnachten im Jahr 1705 kam es zu einer Belagerung und Besetzung von Schloss Eutin durch die Dänen. Schon 1689 war das zur fürstbischöflichen Residenz umgebaute Schloss bei einem Brand schwer beschädigt und anschließend auf den alten Grundmauern wieder aufgebaut worden.

Zwischen 1717 und 1727 wurde das Schloss von dem Hofbaumeister Rudolf Matthias Dallin in die heutige barocke Schlossanlage umgebaut, mit seiner originalen Innenausstattung zeugt es von der herzoglichen Pracht und der adeligen Lebenskultur des 18. Jahrhunderts. Auch der Schlosspark wurde am Anfang des 18. Jahrhunderts nach französischem Vorbild umgestaltet und zu einem der größten Barockparks des Landes erweitert.

Fürstbischof Christian August war der Großvater der Zarin Katharina die Große. Ihre Mutter war in Eutin aufgewachsen und so war Katharina hier mehrmals zu Besuch und traf im Jahr 1739 das erste Mal ihren zukünftigen Ehemann Karl Peter Ulrich von Holstein-Gottorf – den späteren Zar Peter III. Dessen Mutter Anna Petrowna war die älteste Tochter Peter des Großen. Die detailgetreuen Schiffsmodelle aus den Werkstätten von Zar Peter dem Großen waren Geschenke der russischen Zarenfamilie.

Der Sohn und Nachfolger von Christian August hieß Friedrich August. Er war der erste Herzog von Oldenburg, residierte jedoch nicht in Oldenburg, sondern blieb in seiner fürstbischöflichen Residenz im holsteinischen Eutin. Er ließ den Jagdpavillon am Ukleisee erbauen und für seine Witwe wurde nach seinem Tod das herzogliche Witwenpalais errichtet. Sein Sohn Peter Friedrich Wilhelm war nicht regierungsfähig und sein Cousin Peter Friedrich Ludwig übernahm 1777 die Regierung. Den Herzogstitel führte er aber erst nach dem Tod seines Verwandten an einem Schlaganfall im Jahr 1823. Er hatte als Kind zusammen mit seinem älteren Bruder Wilhelm August den Staatsstreich seiner Cousine Zarin Katharina II. gegen ihren Ehemann Zar Peter III. in St. Petersburg erlebt. Nach dem frühen Tod seiner Eltern wuchs er bei seinem Onkel in Eutin auf.

Herzog Peter Friedrich Ludwig holte bedeutende Künstler an seinen Hof. Eutin wurde zu einem gesellschaftlichen Zentrum seines Landes. Er ließ auch ab 1790 den Barockgarten in einen klassischen Englischen Garten umgestalten. Ab dem Jahr 1820 gab es Pläne für eine klassizistisch Umgestaltung des äußeren Schlosshofes. Man brach den alten Hof wurde ab und schuf ab 1828 einen offenen Schlossplatz umgeben von Kavaliershaus, Remise und Marstall. Auch die Innenräume wurden bis 1840 klassizistisch umgestaltet und um ein Geschoss aufgestockt.

Noch bis 1918, als Friedrich August II. auf seinen Thron verzichtet, war Schloss Eutin die Sommerresidenz der herzoglichen Familie. Die beiden Weltkriege überstand das Schloss ohne Schäden. Nach dem Krieg wurde es als Flüchtlingsunterkunft genutzt.

Seit 1957 ist das Schloss für die Öffentlichkeit zugänglich. Es diente sogar 1972 als Kulisse für Teile des Films Cabaret mit Liza Minnelli. In den achtziger Jahren wurden weitere Sanierungen notwendig, 1992 brachte die herzogliche Familie Schloss und Garten in die neugegründete Stiftung Schloss Eutin ein.

2019 wurde die Neupräsentation des Museums abgeschlossen. Die Präsentation aller Räume ist neu gestaltet worden mit Mitmachstationen für Kinder und Erwachsene und nie gezeigten Exponaten und wiederentdeckten Schätzen. Glanzvoller Höhepunkt im Rundgang ist das Antependium: Ein kostbar, reich besticktes Altartuch aus dem 17. Jahrhundert. Das Schloss bietet ein vielfältiges Angebot an Führungen macht für Groß und Klein – verborgene Räume können erkundet werden, oder – abseits der Prunkräume – die Wege der Dienstboten.

Wir danken den Verantwortlichen Schloss Eutin für Infos und Photos. Die Bildrechte liegen dort.

Eintrittspreise
Regulärer Eintritt: 10,00€
Ermäßigter Eintritt: 6,00€
Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre): 2,00€
Eintritt für Kinder bis 6 Jahre ist kostenfrei

Familie 1 (1 Erwachsener + alle Kinder): 10,00€
Familie 2 (2 Erwachsene + alle Kinder): 20,00€
Öffentliche Schlossführung: 4,00€ zzgl. Eintritt
(Stand 2021)
Öffnungszeiten
März bis Juni:
Dienstag bis Sonntag & Feiertage von 11:00h bis 17:00h

Juli & August
täglich von 10:00h bis 18:00h

September bis Anfang Januar
Dienstag bis Sonntag & Feiertage von 11:00h bis 17:00h
An Heiligabend und Silvester hat Schloss Eutin geschlossen.
(Stand 2021)

Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbar EBike : 728x90