Baden-Württemberg
Deutschland
Lesezeit: 1 min
Bis heute beherrscht das Schloss auf einem Bergzug über Ellwangen die Landschaft. Im 8. Jahrhundert am Ufer der Jagst gegründet, entwickelte sich das Benediktinerkloster bald zu einer der wichtigsten geistlichen Herrschaften in Schwaben.
Als das Kloster reichsunmittelbar wurde, nur noch dem Kaiser unterstellt, ließ Abt Kuno I. um 1200 auf dem Berg über der ausgedehnten Anlage eine Klosterburg errichten. Im 15. Jahrhundert wurde Ellwangen Chorherrenstift; seit dieser Zeit residierten die Fürstpröpste in der Burg. Bald begann man, eine repräsentative Schlossanlage im Renaissancestil zu erbauen.
Im 19. Jahrhundert wurde Ellwangen für kurze Zeit sogar königliche Residenz: Von hier aus herrschten die württembergischen Könige über den Landesteil Neu-Württemberg.
Die lange Geschichte von der Burg des Mittelalters zum eindrucksvollen Schloss der Fürstpröpste vermittelt das durchdachte Führungsprogramm für Erwachsene und Kinder. Das Ellwanger Schloss ist dabei perfektes Anschauungsbeispiel für die historischen Epochen.
Besonders vielseitig ist das Kinderprogramm, das durch aktive Beteiligung und Kreativität historisches Verständnis weckt.
Wenn Sie
Text © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – Dank für die freundliche Unterstützung!
- Schmökern - wer sich Appetit anlesen möchte: "Straße der Residenzschlösser: Baden-Württemberg", "Baden-Württembergs Schlösser & Burgen" und "Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg: Die 50 schönsten Ausflugsziele" sind sehr schön gemacht. Etwas allgemeiner (aber trotzdem lesenswert) ist der Merian-Band Baden-Württemberg.
- Geschenke? Neben der oben genannten Schlosscard ist ein schöner Wandkalender ein tolles Geschenk für Burgen- und Schlösserfans.