Festung Munot

Anzeige
Banner : ROSE Bikes
Festung-Munot-Schaffhausen_Fruehling-c-Bruno-Sternegg
Festung Munot, Schaffhausen (Schweiz) © Schaffhauserland Tourismus/Bruno Sternegg
Festung-Munot-Schaffhausen_Luftbild-c-Bruno-Sternegg
Festung Munot, Luftbild © Schaffhauserland Tourismus/Bruno Sternegg
Festung-Munot-Schaffhausen_Seitenaufnahme-c-Bruno-Sternegg
Festung Munot im Frühling © Schaffhauserland Tourismus/Bruno Sternegg
Wissenswertes über Festung Munot

Lesezeit: 2 min

Die Festung Munot ist das Wahrzeichen der Stadt Schaffhausen und bewacht seit über 400 Jahre vom Emmersberg die Stadt.


Schon im 11. Jahrhundert stand hier eine Burg, die aber später geschliffen wurde. Die heutige neue Artilleriefestung stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde nach jahrelangem Planen von den Räten am 6. November 1563 beauftragt. Von 1564 bis 1589 wurde am Munot gebaut, teilweise auch in Fronarbeit der Schaffhauser Bürger. Die Form der Anlage ist zylindrisch mit einem Durchmesser von 50 Metern. Der Graben war stets ein Trockengraben und das männliche Leittier der seit 1905 hier lebenden Damhirschkolonie mit ca. 12 Tieren trägt immer den Namen des amtierenden Stadtpräsidenten.


Als Artilleriefestung war der Munot ein Teil der Stadtbefestigung. Die am Bau verwendeten Elemente wie Caponnièren, Kasematte mit Lichtschächten und Geschütznischen mit Rauchabzügen, entsprachen dem damaligen, eher schon veralteten Stand der Wehrtechnik.


Nur einmal wurde der Munot militärisch besetzt: 1799 verschanzten sich die Franzosen

auf dem Rückweg vor den Österreichern auf dem Munot. Nach dem Ende der Belagerung war die Burg stark beschädigt und verlor jede Bedeutung. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde sie als Steinbruch missbraucht, sie verfiel.

Der Zeichenlehrer Johann Jakob Beck setzte sich ab 1826 tatkräftig zur Rettung der einsturz gefährdeten Festung ein und gründete 1839 den Munotverein, dessen erster Präsident er wurde. 1839 wurde die renovierte Munot mit einem Festakt und 615 Böllerschüssen eingeweiht.

Im Turm befindet sich die Wohnung der Munotwächterin, die jeden Abend das Munotglöcklein läutet. Es wurde von Hans Meyer aus Kempten, genannt Hans Frei, gegossen und im September 1589 montiert. Das Glöcklein hat einen Durchmesser von 90.5 cm; eine Höhe von ca. 70 cm und ein Gewicht von ca. 420 kg. Im Sommer 2002 wurde das Glöcklein repariert und seit dem 26. August 2002 wird die Glocke auf dem Turm – wie seit 1589 – nun wieder jeden Abend um neun Uhr während fünf Minuten von Hand geläutet. Heute kann man auch die gewaltigen Räume der Kasematten besichtigen. Das Gewölbe hat eine wuchtige Decke von rund vier Metern, aufgefüllt mit Kies, und wird durch neun Pfeiler getragen.

Der Munot ist ein öffentliches Gebäude im Eigentum der Stadt Schaffhausen. Der Munotvereins nimmt seit über 170 Jahren die Rolle des Hausherrn auf dem Munot wahr.

Wir danken dem Munotverein und dem Schaffhauserland Tourismus für Texte und Photos. Die Bildrechte liegen dort.

Eintrittspreise
Die Burg ist allgemein und unentgeltlich zugänglich.

(Stand 2020)
Öffnungszeiten
Mai bis September: 08:00h bis 20:00h
Oktober bis April: 09:00h bis 17:00h

Das Munot-Bistro wird durch die Munotwächterin geführt und ist von Juli bis September jeweils von 17:00h bis 19:00h geöffnet.

(Stand 2020)

Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Anzeige