Wien
Österreich
Lesezeit: 4 min
Die barocke Schlossanlage umfasst neben den Schlössern Oberes und Unteres Belvedere auch einen Barockgarten und den sogenannten Prunkstall. Sie wurde am Anfang des 18. Jahrhunderts für einen der bedeutendsten Feldherren des Habsburgerreiches Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan in Wien gebaut.
Obwohl Prinz Eugen der französischen Nebenlinie der Savoyer angehörte, er wurde in Paris im Jahr 1663 geboren, kämpfte er lebenslang für Österreich. Ursprünglich als jüngerer Sohn für eine geistliche Laufbahn vorgesehen, verließ er Paris heimlich nach dem Tod seines älteren Bruders in der Hoffnung dessen kaiserliches Regiment übernehmen zu können.
Die zweite türkischen Belagerung Wiens im Jahr 1683 wurde durch die Schlacht am Kahlenberg am 12. September 1683 entschieden, als das Ersatzheeer unter dem polnischen König Johann III. Sobieski den entscheidenden Angriff auf das osmanische Heer unter Kara Mustafa Pascha, dem Großwesir des osmanischen Sultans Mehmed IV führte. Auch Prinz Eugen nimmt an dieser Schlacht teil und macht auf sich aufmerksam. Sein weiterer militärischer und politischer Aufstieg erfolgte während des
Großen Türkenkrieges und in den Spanischen Erbfolgekriegen. Ab 1716 ist er der kaiserliche Statthalter in den Niederlanden. Nach seinem Tod im Jahr 1736 erhielt er ein Ehrenbegräbnis in Wiener Stephansdom.Auf einem Hügel außerhalb der Stadtmauern ließ Prinz Eugen in den Jahren 1712 bis 1723 das Obere und Untere Belvedere als Sommerresidenz von dem Architekten Johann Lucas von Hildebrandt errichten. Schon im Jahr 1716 war das Untere Belvedere bewohnbar und wurde vom Prinzen genutzt. Das Obere Belvedere wurde im Jahr 1726 fertiggestellt und diente repräsentativen Zwecken.
Zwischen den beiden Schlössern liegt ein Park, angelegt von Dominique Girard, einem Schüler des bedeutenden französischen Landschafts- und Gartenarchitekten André Le Nôtre. Zwischen den beiden Schlössern wird der Nieveauunterschied von 23 Metern durch zwei prächtige Kaskadenbrunnen und eine Freitreppe überwunden. In dem Garten, der aus dem unteren, mittleren und oberen Parterre besteht, findet man man zahlreiche Statuen und Brunnen. Der Garten ist seit 1780 der Öffentlichkeit zugänglich.
Am 21. April 1716 verstirbt Prinz Eugen in seinem Stadtpalais. Er hinterlässt kein rechtsgültiges Testament, eine kaiserliche Kommission setzt seine Nichte Anna Victoria von Savoyen als Erbin ein. Von ihr erwirbt im Jahr 1752 Kaiserin Maria Theresia diverse Schlösser und die Bibliothek des verstorbenen Prinzen. Ihr Sohn Kaiser Joseph II. lässt im Jahr 1781 die kaiserliche Gemäldesammlung in das Obere Belvedere bringen und eröffnet hier im Belvedere eines der ersten öffentlichen Museen der Welt. Die Gemälde bleiben hier bis 1888/89, dann werden sie in das neu errichtete Kunsthistorische Museum gebracht.
Ab dem Jahr 1900 bis zu seiner Ermordung im Jahr 1914 lebte der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand mit seiner Familie im Oberen Belvedere. Ab 1917 bezog der Bruder des Kaisers Karls, Erzherzog Maximilian Eugen mit seiner Familie das Schloss. Auch der Komponist Anton Bruckner lebte hier zwei Jahre bis zu seinem Tod 1896.
Im Unteren Belvedere wird im Jahr 1903 die Moderne Galerie als staatliches Museum eröffnet. Gezeigt wird österreichische Kunst, z. B. das 1908 erworbene Werk Kuss (Liebespaar) von Gustav Klimt.
Im Zweiten Weltkrieg fügen Bombentreffer beiden Schlössern große Schäden zu. Doch schon 1945 startet der Wiederaufbau und im Jahr 1953 wird der Museumsbetrieb im Oberen Belvedere als Österreichische Galerie wiederaufgenommen. Heute beinhaltet die Kunstaustellung im Oberen Belvedere unter anderem die größte Gustav Klimt Gemälde-Ausstellung der Welt.
Am 15. Mai 1955 erfolgt im Marmorsaal des im Oberen Belvedere, einem Festsaal aus der Zeit Prinz Eugens die Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags.
Seit dem Jahr 2001 gehört die Innere Stadt inklusive dem Belvedere in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe.
Sehenswert sind neben den Kunstausstellungen auch die Räumlichkeiten der Schlösser.
Im Oberen Belvedere bewundert man die Prunkstiege mit Reliefs aus dem Leben Alexander des Großen, den zweigeschossigen Marmorsaal mit reichem Bilder- und Freskenschmuck , sowie den Carlonesaal mit dem beeindruckenden Deckenfresko.
Im Wohnschloss des Prinzen, dem Untere Belvedere findet man ebenfalls einen zweigeschossigen Marmarsaal, dessen Ausstattung an die militärischen Erfolge des Prinzen erinnert. Unter Maria Thereseia wurde das Goldkabinett, bzw. Spiegelkabinett mit Bestandteilen des Stadtpalais des Prinzen eingerichtet.
Im Prunkstall wurden einst die Leibpferde des Prinzen untergebracht , seit 2007 kann man hier eine Dauerausstellung gotischer Meisterwerke besichtigen.
Erwachsene: 22,00€
Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 18 Jahre): Kostenfrei
Ermäßigung mit gültiger Wien-Karte: 19,00€
Einzelticket Oberes Belvedere:
Erwachsene: 15,00€
Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 18 Jahre): Kostenfrei
Ermäßigung mit gültiger Wien-Karte: 13,50€
Weitere Einzeltickets sind erhältlich.
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
Täglich von 09:00h bis 18:00h
Freitag 09:00h bis 21:00h
Unteres Belvedere und Orangerie
Rennweg 6, 1030 Wien
Täglich von 10:00h bis 18:00h
Freitag 10:00h bis 21:00h
Prunkstall
Täglich (und für Gruppen nach Voranmeldung) von 10:00h bis 12:00h
Aufgrund von Umbau- und Renovierungsarbeiten ist der Prunkstall ab 9. Juli 2018 voraussichtlich für 3 Monate geschlossen.
- Geld sparen - wer einen Besuch in Salzburg plant, sollte sich auf jeden Fall die SalzburgCard ansehen - Details gibt's hier.
- Wir arbeiten gerne in Vor-/Nachbereitung mit dem Baedeker Reiseführer Österreich:
- Für Besucher von Steiermark und Burgenland ein Top-Tipp: Unter schloesserstrasse.com haben sich über 40 Burgen und Schlösser zusammengeschlossen und bieten viele Infos zur Region sowie erstklassige Sparpakete an.
- offizielles Tourismus-Portal Österreich - zum Appetit-Machen =)