Sicilia
Italien
Lesezeit: 3 min
Der Königliche Palast Palermos ist auch als Normannenpalast bekannt. Er steht an der höchsten Erhebung der mittelalterlichen Siedlung und befindet sich im ältesten Teil der Stadt.
Schon in der Antike war das Gebiet besiedelt, die Reste der punischen Siedlung aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. findet man heute unter den Räumen des Herzogs von Montalto. In der Zeit der arabischen Herrschaft über Sizilien entstand im 9. Jahrhundert ein Qasr, also eine Residenz die auch als Festung dienen konnte.
Nach der Ankunft der Normannen und der Eroberung des Gebietes im Jahr 1072 wurde der bestehende Palast ausgebaut und erneuert. Die Brüder Roger und Robert de Hauteville waren die neuen Herrscher der Insel. Der Sohn Rogers, ebenfalls ein Roger ließ nach seiner Krönung ab dem Jahr 1130 die Festung zu einer königlichen Residenz und einem Zentrum seiner Macht ausbauen. Roger II galt als der reichste Herscher seiner Zeit, er und auch seine Nachfolger förderten
das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und so entstanden in dieser Zeit einzigartige Kunstwerke.Seine Tochter Konstanze heiratete den Staufer Heinrich VI. Ihr Sohn Friedrich II, der hier vor allem seine Jugend verbrachte, führte die Politik seines Großvaters fort. Er liegt zusammen mit seinem Großvater, seinen Eltern und seiner ersten Frau in der Kathedrale von Palermo bestattet.
Aus der normannischen Zeit stammt noch der Saal der Winde (Sala dei Venti). Er ist einer der stimmungsvollsten Orte des Palastes und liegt vor dem Zimmer des Roger (Stanza di Ruggero). Dieser Raum wurde nach Roger II benannt – sein Sohn Wilhelm I liess die Wandmosaiken mit Jagdmotiven und Darstellungen der normannischen Macht erstellen.
Nach seiner Krönung ließ Roger II die Capella Palatina, die Palastkapelle bauen. Sie verbindet romanische und byzantinische Elemente und wird von prächtigen Wandmosaiken aus farbigen, mit Blattgold verzierten Glassteinen geschmückt. Arabische Kunsthandwerker gestalteten die Holzdecke im Stil der Muqarnas oder Stalaktitengewölbe, einem Stilelement der islamischen Architektur. Der Fußboden besteht aus Marmor und Porphyr. Geweiht wurde die Kapelle im Jahr 1140, bei Rogers II Tod im Jahr 1154 die Ausgestaltung immer noch nicht abgeschlossen.
In den folgenden Jahren unter der Herrschaft der Häuser Anjou und Aragon geriet der Palast in Vergessenheit, erst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter den spanischen Vizekönigen blühte die Anlage wieder auf. Der Ostflügel erhielt eine neue Fassade, der Maqueda Innenhof im Stil der Renaissance wurde angelegt. Allerdings wurden drei der vier Türme aus der Normannenzeit abgerissen. An der Nordostfront blieb nur der hoch aufragende Torre Pisana erhalten. Unweit der Ehrentreppe liegen die Säle des Herzogs von Montalto mit Fresken aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Unter dem Bourbonen Ferdinand III wurden sie zu Stallungen umgebaut.
Da die Könige des Hauses Bourbon Sizilien ihren Regierungssitz wegen der napoleonischen Besatzung Neapels nach Palermo verlegen mussten, modernisierten sie ihren neuen Palast. Die gestalteten den Herkulessaal neu, in dem seit 1947 das Regionalparlament tagt.
Die Cappella Palatina und der Palazzo dei Normanni sind seit 2015 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Erwachsene: €6,00
Jugendliche von 14 bis 17 Jahren €3,00
Königliche Gärten:
€ 2.00
Ausstellung, Palastkapelle und königliche Appartements
(Von Freitag bis Montag und an Feiertagen, wenn die Appartements zugänglich sind)
Erwachsene € 12,00
Ausstellung und Palastkapelle
(Von Dienstag bis Donnerstag, wenn die Appartements nicht zugänglich sind)
Erwachsene € 10,00
(Stand 2020)
08:15h bis 17:40h (Letzter Einlaß um 16:00h)
Sonntag und Feiertage:
08:15h bis 13:00h ( Letzter Einlaß um 12:00h)
Dienstags bis Donnerstags sind die königlichen Appartements für die Öffentlichkeit geschlossen.
Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.
(Stand 2020)