Domaine national de Saint-Germain-en-Laye

Anzeige
Banner : ROSE Bikes
St-Germain-en-Laye_Schloss-mit-Blumen_c-MAN-LLouyot
Musée d’Archéologie Nationale - Domaine National de Saint-Germain-en-Laye, Blick aus dem Park © MAN / L.Louyout
St-Germain-en-Laye_Westfassade_c-MAN-AurelieVervueren
Westfassade Musée d’Archéologie Nationale - Domaine National de Saint-Germain-en-Laye © MAN / Aurélie Vervueren
St-Germain-en-Laye_c-MAN-ValorieGo_Haupteingang
Haupteingang, Musée d’Archéologie Nationale - Domaine National de Saint-Germain-en-Laye © MAN / Valorie Gô
St-Germain-en-Laye_Blick-aus-dem-Park_c-MAN_03152
Musée d’Archéologie Nationale - Domaine National de Saint-Germain-en-Laye, Blick aus dem Park © MAN
Adresse
78100 Saint-Germain-en-Laye,
Île-de-France
Frankreich

Karte
Wissenswertes über Domaine national de Saint-Germain-en-Laye

Lesezeit: 6 min

Eines der größten archäologischen Museen in Europa. Eine geschichtsträchtige Stätte.


Das Schloss von Saint-Germain-en-Laye war eine ehemalige königliche Residenz und Geburtsort verschiedener Herrscher. Es wurde 1862 auf Initiative von Napoleon III. von Eugène Millet restauriert und beherbergt heute das Museum für Nationalantiquitäten, das 2005 zum Museum für Nationalarchäologie wurde. Rund 29.000 Objekte und Serien sind ausgestellt. Die Ausstellung „Henri II. Die Renaissance in Saint-Germain-en-Laye“ begrüßte 2019 36.852 Besucher, die beste Besucherzahl seit 25 Jahren. Nur 30 Minuten von Paris entfernt, bietet die Anlage einen 45 Hektar großen Garten und eine 1945 Meter lange Terrasse, die von André Le Nôtre entworfen wurde.


Um 1122 ließ Louis VI., genannt „Ludwig der Dicke“, auf dem damals bewaldeten Laye-Plateau ein befestigtes Schloss, das so genannte „Grand Châtelet“, errichten. Louis IX., der Heilige Louis , erweiterte dieses feudale Schloss, eine seiner Lieblingsresidenzen, mit einer Reihe von Gebäuden: dem „Petit Châtelet“. Zwischen 1230 und 1238 ließ er die

von den anderen Gebäuden getrennte Kapelle errichten, wobei der gesamte Komplex von einer Verteidigungsmauer umgeben war.

Im Jahre 1337 zog Frankreich in den Krieg gegen England, das den Thron von Philipp VI. von Valois beanspruchte. Die Truppen des Schwarzen Prinzen, des englischen Thronfolgers Eduard Plantagenet, brannten das Dorf und 1346 die Burg selbst nieder. Die Kapelle wurde verschont. Erst unter der Herrschaft von Charles V., „Karl dem Weisen“, kehrten die französischen Könige nach Saint Germain zurück.

Charles V., der reichste Monarch Europas, riss die verbrannten Gebäude ab und baute zwischen 1364 und 1367 an der Stelle der Verteidigungsmauern von Saint Louis das Schloss, als neue fünfeckige Anlage mit Turm wieder auf. Die Kapelle wurde nun mit dem Hauptgebäude verbunden. Man weiß sehr wenig über diese Bauten, außer dass der Bergfried das „Arbeitszimmer“ des Königs beherbergte, wo er wertvolle Bücher und Kunstgegenstände aufbewahrte.

Im 100 jährigen Krieg erlebten Saint-Germain, wie auch das Königreich, viele Machtwechsel. Von 1417 bis 1440 wurde es von den Burgundern und dann von den Engländern besetzt. Als letztere vertrieben waren, gab Louis XI (1423-1483) das baufällige Schloss an seinen Arzt, Jacques Coictier. Nach dem Tod des Herrschers wurde dieses wiederrufen und die Burg kehrt in den Besitz der Krone zurück. Im Jahr 1514 war ihre Kapelle Schauplatz eines wichtigen Ereignisses: die Heirat von Claude de France, Tochter Louis XII., mit dem jungen Grafen von Angouleme, dem späteren König François I.

François I. lebte in dem Schloss, ohne zunächst größere Arbeiten daran vorzunehmen. Später ließ er das Schloss im Stil der Renaissance umbauen. Nach seinem Tod 1547 setzte sein Sohn Henri II. die Arbeiten nach den gleichen Plänen fort, wobei Pierre Chambiges die Bauarbeiten leitete. Im Jahr 1559 umfasste das Schloss eine Fläche von 8.000 qm. Es umfasste 55 Wohnungen, einen Ballsaal, 7 Kapellen und eine Küche. Der gewölbte Keller des Bergfrieds wurde als Gefängnis genutzt. Der heutige Hof, der von 5 Hauptgebäuden (den Diensträumen) umgeben ist, war einst der untere Hof für die Mitglieder des königlichen Gefolges.

Am Ende des breiten, trockengelegten Grabens wurde ein richtiger Tennisplatz angelegt. Am äußersten Ende der heutigen Terrasse ließ Henri II. das „Château Neuf“ (Neues Schloss) errichten, das später von Heinrich IV. vervollständigt werden sollte. Unter der Herrschaft von Henri IV. und Louis XIII. sollte das, was von nun an „Château Vieux“ (Altes Schloss) genannt werden sollte, ausgebaut und den Königskindern und ihrem Gefolge übergeben werden.

Das Goldene Zeitalter von Saint-Germain

Der zukünftige Louis XIII. (1601-1643) lebte bis zum Alter von 7 Jahren im Château-Vieux in Saint-Germain-en-Laye. Er wurde regelmäßig ins nahe Château-Neuf gebracht, wenn sein Vater dort verweilte. Am 5. September 1638 wurde sein Sohn, der zukünftige Louis XIV. im Château-Neuf in Saint-Germain-en-Laye geboren. Als Louis XIII. am 14. Mai 1643 im Château-Neuf starb, wurde der Dauphin unter dem Namen Ludwig XIV. zum König ausgerufen. Danach ging er nach Paris, doch er kehrte in seiner Jugend immer wieder nach Saint-Germain zurück, um zu jagen oder um vor den Feinden der Krone während der Fronde zu fliehen. Als die Hauptstadt am 5. Januar 1649 zu unsicher wurde, verließ die königliche Familie mitten in der Nacht und unter größter Geheimhaltung die Stadt und suchte im Schloss Saint-Germain-en-Laye Zuflucht. Bis 1682, dem Jahr seiner endgültigen Abreise nach Versailles war Saint-Germain-en-Laye seine Hauptresidenz.

Im Jahr 1660 verließ Louis XIV. das Château Neuf, das „überall Wasser einließ“. Er zog in das Château Vieux um, wo er Teile des Inneren renovierte. Der Hof, der in 63 Appartements untergebracht war, lebte hier in eher beengten Verhältnissen. Ein Projekt zur Erweiterung des Schlosses wurde dann Jules Hardouin Mansart anvertraut, der 1680 das Gebäude durch fünf Eckpavillons (die heute verschwunden sind), die nie fertig gestellt wurden, ziemlich hässlich aussehen ließ. Le Nôtre entwarf die Terrasse mit Blick auf die Seine. Die Tage waren ausgefüllt mit Jagd, Theateraufführungen, Bootsfahrten auf der Seine, Konzerten und Bällen. Die Favouritinnen des Königs lebten in relativer Harmonie zusammen. Die berühmte Gift-Affäre ( ein Skandal in den Jahren 1675 bis 1682 um eine Serie von Morden in Frankreich während der Regierungszeit von Louis XIV.) fand hauptsächlich in Saint Germain statt. Am 20. April 1682 verließ der König schließlich Saint Germain, um zur großen Enttäuschung der Einwohner in Versailles zu leben.

Ein Monarch im Exil
Der nächste Monarch, der hier lebte war ab dem Jahr 1688 James II. Stuart, König von England, Irland und Schottland. Er wurde von seinem Schwiegersohn, Wilhelm von Oranien vom Thron vertrieben. Als glühender Katholik führte Jakob II. eine Politik an, die von einem überwiegend protestantischen Land abgelehnt wurde. Zur Flucht gezwungen, fand er mit seiner Familie und seinen Unterstützern, den Jakobiten, Zuflucht in Saint-Germain-en-Laye. Sein Cousin Louis XIV. verlieh ihm das Château-Vieux und eine großzügige finanzielle Unterstützung. Alle Versuche des englischen Königs, seinen Thron zurückzuerobern, schlugen fehl, er verstarb 1701 im Exil. Sein Sohn, James III. blieb in Saint-Germain-en-Laye bis 1713, als Louis XIV. ihn nach dem Vertrag von Utrecht aus Frankreich vertreiben musste. Als seine Mutter Maria von Modena nach fast 30-jährigem Exil im Schloss starb, war dies auch das Ende des Hoflebens.

Das 18. und 19. Jahrhundert sind für die ehemalige königliche Residenz von Saint-Germain-en-Laye Zeiten des Niedergangs. 1777 übertrug Louis XVI. das Château-Neuf seinem Bruder, dem Grafen von Artois, dem zukünftigen Charles X., der den größten Teil des Schlosses dem Erdboden gleichmachen ließ, um an seiner Stelle einen neuen Palast zu errichten. Allerdings verhinderten Geldmangel und dann die Revolution den Erfolg dieses Projekts und führten zum Verschwinden der prächtigen Terrassengärten, die zur Seine hinuntergingen.

Während des Zweiten Kaiserreichs befand sich das Château-Vieux in einem fortgeschrittenen Zustand des Verfalls. Es verdankt seine Rettung Napoleon III. Als leidenschaftlicher Archäologe beschloss der Kaiser 1862 die Einrichtung des „Museums für keltische und gallo-römische Altertümer“. Die Burg, die kurz darauf als historisches Denkmal eingestuft wurde, wurde restauriert. Es wurde beschlossen, das königliche Gebäude von François I. in seinen Renaissancezustand zurück zu versetzen. Die Arbeiten wurden bis 1907 fortgesetzt, aber bereits 1867 kann Napoleon III. die ersten Ausstellungshallen einweihen. Heute gehören die Sammlungen des Nationalen Archäologiemuseums zu den reichsten der Welt.

Wir danken den Verantwortlichen von MUSEE D’ARCHEOLOGIE NATIONALE// DOMAINE NATIONAL DE SAINT-GERMAIN-EN-LAYEfür Texte und Photos. Die Bildrechte liegen dort.

Eintrittspreise
Voller Preis: 7 € (9 € während der temporären Ausstellung)
Ermäßigter Preis: €5,50 (€7,5 während der temporären Ausstellung)
Gruppen: €6,50 (€8,5 während der temporären Ausstellung)
Temporäre Ausstellung: €4,5

Den ersten Sonntag jedes Monats freier Eintritt.

(Stand 2020)
Öffnungszeiten
Das Museum hat jeden Tag von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, außer am Dienstag.
Geschlossen am 25. Dezember, 1. Januar und 1. Mai

Die Domaine National ist täglich geöffnet:
Oktober bis Februar: 08:00h bis 17:00h
März und April: 08.00h bis 19:30h
Mai bis August: 08:00h bis 20:30h
September: 08.00h bis 19:30h
Geschlossen am 25. Dezember, 1. Januar und 1. Mai.

(Stand 2020)

Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Anzeige