North East England
GB - England
Lesezeit: 12 min
Die imposante Burg Bamburgh Castle thront auf einem Basalthügel direkt an den Ufern der Nordsee und ist eine der eindrucksvollsten Burgen Englands. Man kann sie schon von weitem sehen, etwa von Holy Island.
Seit über 1.400 Jahren wacht sie 45 Meter über der atemberaubenden Küste von Northumberland und ermöglicht Ihnen eine faszinierende Zeitreise durch Northumberlands nationales Kleinod.
In der großartigen „Uthred“-Saga von Bernard Cornwell ist sie der Stammsitz der Hauptfigur.
Die Geschichte von Bamburgh Castle
Frühgeschichte und angelsächsische Zeit
Vermutlich ist dieses Gebiet seit dem ersten vorchristlichen Jahrhundert besiedelt. Die Geschichte der Burg beginnt mit dem Jahr 547 und dem angelsächsischen Ida dem Flammenträger. Als König von Northumberland ließ er eine erste Befestigung aus Hecken und Holzpalisaden anlegen. Das Königreich von Northumberland erstreckte sich damals von dem Fluss Humber bis zum Firth of Forth im heutigen Schottland, und das heutige Bamburgh war seine Hauptstadt.
Der Enkel König Idas mit
Normannische Zeit und Rosenkriege
Die heutige Burg ist in Teilen ein Produkt der normannischen Zeit. Einer der ältesten Teile der Burg ist der große Bergfried mit seinen 3 bis 4 Meter dicken Wänden, wahrscheinlich errichtet von Henry II.
Die Normannen waren zu ihrer Zeit die besten Erbauer von Befestigungsanlagen in Europa. Die von ihnen errichtete Burg durchstand von ihrer ersten Belagerung 1095 durch William II bis zum Ende der Rosenkriege viele Angriffe, war sie doch Schutz gegen die Schotten und rebellische Adlige.
Während des Krieges wurde Bamburgh von dem Haus Lancaster gehalten und 1464 von Richard Neville erobert, dem Earl of Warwick. Dieser schoss die Burg mit seinen Kanonen buchstäblich in Stücke: Lediglich der normannische Bergfried blieb erhalten.
Die Familie Foster und Lord Crewe
Nach den Rosenkriegen von 1453 bis 1486 gab Elisabeth I. die Burg und das Land dann an die Familie Foster als Lehen. Das berüchtigtste Mitglied dieser Familie war Tom Foster, welcher an der ersten Jakobiter-Rebellion im Jahr 1715 teilnahm. Aufgrund seines prominenten Namens schnell zum General befördert, betrat er das Schlachtfeld – und ergab sich sofort.
Mitte des 18. Jahrhunderts war die Familie Foster verarmt und verkaufte Land und Burg an Lord Crewe, den Bischof von Durham. Zusammen mit Doctor Sharp tat er viel Gutes, z.B. den Bau einer Mühle (deren gemahlenes Korn an die Armen verteilt wurde) oder die Einrichtung einer Hauswirtschaftsschule für junge Mädchen.
Die Familie Armstrong und Restaurierung
Nach dem Ende der Herrschaft von Lord Crewe wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Burg vom ersten Lord Armstrong erworben und in großem Umfang restauriert. Die Burg befindet sich noch heute im Besitz der Familie Armstrong.
Architektur und beeindruckende Bauwerke
Der Bergfried
Das Herzstück von Bamburgh Castle ist der mächtige Bergfried, der vermutlich 1164 unter Henry II. erbaut wurde. Mit seinen 3 bis 4 Meter dicken Mauern ist er ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Wehrarchitektur und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Nordsee und die umliegende Landschaft. Er steht auf einem massiven Sockel, um Angreifer daran zu hindern, darunter zu graben und Brände zu legen, um die Mauern zum Einsturz zu bringen.
Bamburgh diente als Palast für verschiedene Monarchen, darunter Henry III, Edward I – III zeitweise bewohnt. Im Bergfried von Bamburgh wurden auch Geiseln und Gefangene festgehalten, darunter der verwundete junge schottische König David II. nach seiner Niederlage in der Schlacht von Neville’s Cross im Jahr 1346.
Normannische Befestigungsanlagen
Die normannischen Befestigungsanlagen zeugen von der damaligen militärischen Stärke und dem handwerklichen Geschick ihrer Erbauer. Die massiven Mauern und Türme dienten dazu, Eindringlinge abzuwehren und die Sicherheit der Burgbewohner zu gewährleisten. Heute betreten die Besucher den Innenhof durch das Eingangstor.
Die Prunkräume
Vom Innenhof aus können die Prunkräume besichtig werden. Einer der eindrucksvollsten Räume ist die King’s Hall: Sie wurde in viktorianischer Zeit, Ende des 19. Jahrhunderts, an der Stelle der mittelalterlichen Großen Halle errichtet und hat deren Form und Größe und eine Hammerbalken-Decke, die aus über 300 Tonnen Teakholz. Am Ende des Saals befand sich eine erhöhte Plattform mit dem Tisch für die Lords. In diesem Bereich befindet sich heute der Kreuzsaal mit einem Kamin im Tudor-Stil und großen Wandteppichen. Am anderen Ende befindet sich die Galerie für Musiker.
Von der Halle führt ein Durchgang zur mittelalterlichen Küche– hier finden Sie ein maßstabsgetreues Modell von Bamburgh Castle aus dem Jahr 1900.
Bamburgh Castle und die Uthred-Saga
Bamburgh Castle dient als Kulisse und Inspirationsquelle für die fiktive Welt der Uthred-Saga, einer historischen Romanreihe von Bernard Cornwell.
Die Hauptfigur, Uthred, ist ein angelsächsischer Adliger, der in den Wirren des 9. und 10. Jahrhunderts zwischen den Loyalitäten zu den Angelsachsen und den Wikingern hin und her gerissen ist. Die Burg spielt eine zentrale Rolle in der Erzählung, da sie der Stammsitz von Uthred ist.
Die fesselnde Erzählweise von Cornwell und die lebendige Darstellung von Bamburgh Castle und seiner Umgebung machen die Romane besonders interessant für Leser, die sich für Geschichte und historische Orte begeistern. Die Popularität der Uthred-Saga hat dazu beigetragen, dass Bamburgh Castle vermehrt in den Fokus von Touristen gerückt ist und den Besuchern ein Stückchen fiktive Geschichte näherbringt.
Archäologische Entdeckungen: Das Bamburgh Beast
In den frühen siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden archäologische Ausgrabungen an der nördlichen Seite der Burg vorgenommen. Hier fand man ein Daumennagel großes, herrlich bearbeitetes Stück Gold. Es stammt aus dem frühen 7. Jahrhundert und sieht aus wie ein verschlungenes wildes Tier. Man nennt es das „Bamburgh Beast“.
Das Bamburgh Beast ist ein beeindruckendes Beispiel für die Handwerkskunst der damaligen Zeit und unterstreicht die historische Bedeutung der Burg und ihrer Umgebung. Die Entdeckung dieses einzigartigen Schmuckstücks hat das Interesse an weiteren archäologischen Untersuchungen rund um Bamburgh Castle geweckt und trägt zur Faszination des Ortes bei.
Geführte Touren und Events
Geführte Touren bieten Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Geschichte und Architektur von Bamburgh Castle zu erfahren. Zudem werden regelmäßig Events wie Ritterspiele, Bogenschießvorführungen und historische Aufführungen angeboten, die das mittelalterliche Ambiente der Burg zum Leben erwecken. Es ist ratsam, sich im Voraus über das aktuelle Veranstaltungsprogramm zu informieren und gegebenenfalls Tickets zu reservieren.
Ist Bamburgh Castle für Kinder geeignet?
Bamburgh Castle ist ein großartiges Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Es gibt interaktive Ausstellungen, spannende Geschichten und viele Veranstaltungen, die speziell für jüngere Besucher konzipiert sind.
Bamburgh als Drehort
Bamburgh Castle hat in unzähligen Filmen mitgespielt, von Transformers The Last Knight bis zum Netflix-Hit Frontier und natürlich The Last Kingdom.
Die Umgebung von Bamburgh Castle
Die Nordseeküste
Die malerische Nordseeküste rund um Bamburgh Castle bietet eine atemberaubende Landschaft und lädt zum Spazierengehen und Erkunden ein. Der weitläufige Sandstrand, der sich am Fuße der Burg erstreckt, ist ideal für lange Strandspaziergänge und zum Beobachten von Seevögeln und Robben. Die raue Schönheit der Küste bietet ein beeindruckendes Panorama und unvergessliche Fotomotive.
Holy Island und Umgebung
In der Nähe von Bamburgh Castle liegt das historische Holy Island, auch bekannt als Lindisfarne. Diese kleine Insel ist bei Ebbe über einen befahrbaren Damm erreichbar und beherbergt die beeindruckenden Ruinen der Lindisfarne Priory und das Lindisfarne Castle. Ein Besuch der Insel ist eine hervorragende Ergänzung zu einer Tour durch Bamburgh Castle und ermöglicht es, die faszinierende Geschichte der Region weiter zu erkunden.
Wir danken den Verantwortlichen von Bamburgh Castle für Infos und Photos. Die Bildrechte liegen dort oder bei burgen.de.
Kinder (5-16 Jahre): £9.40
Kinder unter 5 Jahren: Freier Eintritt
Familien-Ticket (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder bis 16 Jahre): £55.00
Besucher mit Behinderungen zahlen einen ermäßigten Tarif, um zu berücksichtigen, dass sie nicht alle Bereiche der Räume betreten können, ihre Betreuer erhalten kostenlosen Zugang. Es gibt eine audiovisuelle Präsentation, die die Bereiche zeigt, die man mit dem Rollstuhl nicht erreichen kann.
(Stand 2025)
Letzter Einlass 16:00h
(Stand 2025)
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.
Nordengland – Ein Paradies für Geschichtsfans
Nordengland ist ein wunderbares Reiseziel, besonders für alle, die Geschichte lieben. Die raue Schönheit der Landschaft, geprägt von sanften Hügeln, weiten Mooren und dramatischen Küsten, lädt zu Entdeckungen ein. Neben beeindruckenden Burgen und historischen Städten bietet die Region atemberaubende Natur – von den Stränden der Nordsee bis zu den wilden Landschaften der Yorkshire Dales und des Lake Districts.Beliebte Rundreiseziele
Zu den spannendsten Regionen für eine Rundreise gehören Northumberland mit seinen mächtigen Burgen wie Alnwick und Bamburgh, die historische Stadt York mit ihrer berühmten Kathedrale sowie die beeindruckende Küstenlinie der Yorkshire Heritage Coast. Auch der Hadrianswall, einst die Grenze des Römischen Reiches, ist ein Highlight für Geschichtsinteressierte.Reisezeit
Die beste Reisezeit für Nordengland ist von Mai bis September. Wer es ruhiger mag, sollte die Schulferien von Mitte Juli bis Ende August meiden, da besonders die Küstenorte und Nationalparks dann gut besucht sind. Die Blütezeit im Frühjahr ist perfekt für Gartenliebhaber, während die herbstliche Landschaft mit ihren bunten Wäldern eine ganz besondere Atmosphäre bietet. Viele Burgen und historische Sehenswürdigkeiten haben im Winter – von Oktober bis Ostern – nur eingeschränkte Öffnungszeiten oder schließen ganz.Tickets & Spar-Tipps
Richtig sparen kann man mit sogenannten Touringpässen. Die Preise erscheinen erstmal kernig, aber die Pässe rechnen sich ziemlich schnell, wenn man mehrere Objekte besucht. National Trust Touring Pass Dieser Pass bietet Zugang zu zahlreichen historischen Gebäuden, Burgen und Gärten in ganz England, darunter viele in Nordengland. Momentan ist er nur direkt über die Website des National Trust erhältlich. English Heritage Overseas Visitor Pass Dieser Pass ermöglicht freien Eintritt zu über 100 Denkmälern und archäologischen Stätten. In Nordengland zählen dazu Highlights wie die imposante Ruine Dunstanburgh Castle, der Hadrianswall mit seinen römischen Forts und das sagenumwobene Whitby Abbey an der Küste von Yorkshire.- Strassenkarten - wer gerne auf "Papier" plant, sollte sich zur Vorbereitung einen guten Straßen Atlas zulegen. Wir arbeiten seit Jahren mit den Karten von Collins
- Reiseführer - als Lektüre und zur Vorbereitung verwenden wir gerne die Reiseführer von Dumont Nord- und Mittelengland ♥, Baedeker England ♥ und aus dem Michael Müller Verlag Nord- und Mittelengland ♥ , als Hosentaschen-Reiseführer haben wir gerne Marco Polo England ♥ dabei.
- Lesen - wer sich mit Büchern einstimmen möchte, dem empfehlen wir Bernard Cornwell's Romane " Uthred-Saga " ♥ oder die Artus-Chroniken ♥ sowie Rebecca Gablé's Von Ratlosen und Löwenherzen ♥. Letzteres ist ein ganz tolles Werk zum Einstieg in die englische Geschichte.
- Lust auf England machen die Websites von Visit Britain und VisitEngland.
- Wer England bereisen will, sollte sich intensiv die Websites des National Trusts und von English Heritage ansehen.