Bayern
Deutschland
Lesezeit: 2 min
Hoch über der Stadt Eichstädt thront die Willibalsburg. Die Anlage liegt im Altmühltal und gilt als ein barockes Kleinod.
1353 – 1365 Bischof Berthold von Zollern errichtet die erste Burg auf dem Willibaldsberg (seine Nachfolger erweiterten und verstärkten die Anlage)
1560 – 1590 Fürstbischof Martin von Schaumberg vergrößert und modernisiert die Burg und läßt Gärten anlegen
1599 Beginn größerer Ausbaumaßnahmen am „Schloß“
1609 Grundsteinlegung für das – Neue Schloß –
1612 – 1637 Fürstbischof Johann Christoph von Westerstetten vollendet die Hauptfront und Südflügel des Neuen Schlosses, errichtet die Bastionen an der Westseite und die Vorburg
1633 Die Schweden belagern und erobern schließlich am 14. Mai das Schloß, Rückeroberung durch die „Kaiserlichen“ im gleichen Jahr
1637 – 1685 Ausbau der Süd- und Nordbastionen
1705 – 1725 Errichtung der sogenannten Spitalbauten an der Schellenbergbastion
1725 – 1736 Fürstbischof Franz Ludwig Schenk von Castell verlegt den Hof in die Stadt
1751 Der Verfall schreitet fort
1786 Im Spitalbau wird ein Zucht- und Arbeitshaus eingerichtet
1796
Lt. Krach übergibt die Willibaldsburg an die Franzosen1803 – 1806 Viele historische Objekte aus der Burg werden verkauft
1806 Die Burg wird (außer der Vorburg und Bastionen) verkauft und ausgeschlachtet
1826 – 1834 Die Burg wird von der bayerischen Armee wieder teilweise instandgesetzt
1829 Der bayerische Staat übernimmt die Burg. Aus Sicherheitsgründen wird der Gemmingenbau mit den Türmen um ein Geschoß abgetragen
1858 – 1873 Die Burg dient als Kaserne für das 3. Jägerbataillon
1870 – 1871 Einquartierung französischer Kriegsgefangener
1880 Die Stadt Eichstätt erwirbt die Burg
1881 Im Gemmingenbau wird vom Historischen Verein ein Heimatmuseum eingerichtet
1900 Die Burg wird vom bayerischen Staat unter Denkmalschutz gestellt
1914 – 1918 Auf der Burg werden französische Kiegsgefangene untergebracht
1927 – 1937 Die Vorburg wird vom Orden der Salesianer genutzt
1944 – 1945 SS-Mannschaften sind in der Burg untergebracht
1962 Die Bayerische Verwaltung der Schlösser, Gärten und Seen übernimmt und betreut die Burg (umfassende Renovierungsarbeiten werden durchgeführt)
1969 Das Bayerische Hauptstaatsarchiv richtet eine Außenstelle ein
1976 Eröffnung des Juramuseums
1980 Neueröffnung des Museums für Ur- und Frühgeschichte
1998 Eröffnung des Bastionsgartens
Quelle: https://www.naturpark-altmuehltal.de
- Zentraler Anlaufpunkt im Herzen Münchens Sollte Ihr Besuch in der bayerischen Hauptstadt München beginnen, ist der Besuch des Infopoint Museen & Schlösser in Bayern im Alten Hof sehr zu empfehlen. Hier gibt es hochmotivierte Spezialisten, die das richtige Museum und die tollste Burg für die Familie kennen. Hier können Sie auch die Jahreskarten und Mehrtagestickets der Bayerischen Schlösserverwaltung erwerben.
- Geld sparen - Jahreskarten + Mehrtagestickets der Bayerischen Schlösserverwaltung ermöglichen den günstigen Eintritt in über vierzig der schönsten Sehenswürdigkeiten Bayerns. Die Karten kosten für Einzelpersonen 50,005€ und für Familien 85,00€. Für "Urlauber" gibt es auch Mehrtagestickets für 14 Tage zum Preis von 35,00€, bzw. 66,00€. Alle Details gibt's hier.
- Lesefutter - für die Vorbereitung der Touren sind die Führer "Bayerns Schlösser und Burgen" sowie "Frankens Schlösser und Burgen" aus dem Husumverlag sehr nützlich.