Sachsen-Anhalt
Deutschland
Lesezeit: 4 min
Ein Kulturschatz im Herzen Europas
Es gibt Orte, die erzählen Geschichten. Geschichten von Träumen, Ideen und Leidenschaft. Der Wörlitzer Park und das Schloss Wörlitz sind genau solche Orte, die das Herz jedes Kulturbegeisterten höherschlagen lassen.
Ein Garten als Gesamtkunstwerk
Der Wörlitzer Park ist nicht nur ein Garten – er ist ein Erlebnis. Geschaffen als Höhepunkt des Projektes „Landesverschönerung“ des Fürsten Franz, spiegelt der Park die Reiseerinnerungen und den aufgeklärten Geist des Fürsten wider. Jeder Weg, jede Brücke, jede Skulptur hat hier ihre Geschichte.
Vor allem die beeindruckenden 19 Brücken, die die Entwicklungen im Brückenbau demonstrieren, erzählen von einfachen Baumstämmen bis zu modernen Eisenkonstruktionen. Und während man zwischen den Gärten spaziert, spürt man, dass hier die Idee war, das „Nützliche mit dem Angenehmen“ zu verbinden.
Schloss Wörlitz: Ein Juwel des Klassizismus
Mitten im Park, wie eine Perle in einer Muschel, liegt das Schloss Wörlitz. Es ist nicht nur ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk, sondern auch
ein lebendiges Zeugnis der Geschichte und Kultur des 18. Jahrhunderts. Es wurde zwischen 1769 und 1773 unter der Aufsicht des renommierten Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff erbaut und gilt als das erste klassizistische Bauwerk auf deutschem Boden.Der Bau dieses prächtigen Schlosses wurde von Leopold III. Friedrich Franz, auch Fürst Franz genannt, Fürst und ab 1807 Herzog von Anhalt-Dessau in Auftrag gegeben. Inspiriert von den englischen Landhäusern seiner Zeit, stand Schloss Wörlitz im Zentrum des aufgeklärten Denkens.
Es war Fürst Franz’ Wunsch, mit diesem Schloss eine Symbiose aus Kunst, Bildung und Humanismus zu schaffen. Dabei ging es ihm nicht nur darum, einen prächtigen Wohnsitz zu schaffen, sondern auch ein lebendiges Museum und eine Bildungsstätte, in der die Kunst und Kultur der Aufklärung gefeiert und bewahrt werden sollten.
Das sorgfältig konservierte Interieur des Schlosses spiegelt diese Ära wider. Besonders im Erdgeschoss offenbart sich die Ganzheitlichkeit von Erdmannsdorffs Entwurf. Jedes Detail, von den Möbeln bis zu den Wandmalereien, wurde mit einem tiefen Sinn für Ästhetik und Bedeutung gestaltet.
Insel Stein: Das Herz Italiens in Deutschland
Nun, wer hätte gedacht, dass man den Golf von Neapel in Deutschland besuchen kann? Die Insel Stein im Wörlitzer Park macht es möglich. Ein künstlicher Vulkan, der zu besonderen Anlässen Feuer spuckt, Grotten und ein antikisierendes Theater – es ist, als würde man durch Italien spazieren. Und, kleiner Insider-Tipp: Der Vesuv im Wörlitzer Park ist gar nicht so gefährlich wie sein italienisches Vorbild.
Das Gotische Haus & Das Haus der Fürstin
Das Gotische Haus, einer der Vorreiter neogotischer Architektur in Deutschland, ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern beherbergt auch eine erlesene Sammlung von Kunst und Kulturgütern. Fürst Franz nutzte es als Rückzugsort – man kann sich durchaus vorstellen, warum.
Das Haus der Fürstin, auch “Graues Haus” genannt, war der private Rückzugsort der Fürstin Louise. Seit Ende 2022 befindet sich hier ein ganzjähriges Ausstellungszentrum zur Geschichte des Gartenreichs Dessau-Wörlitz. Ein echter Geheimtipp für Geschichts- und Kunstliebhaber!
Entdecken Sie mehr Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt
Fazit: Ein Besuch, den man nicht missen sollte
Man sagt, Reisen bildet. Im Falle des Wörlitzer Parks und des Schlosses Wörlitz reist man durch die Zeit, Kulturen und Kunststile. Wer hierher kommt, wird nicht nur von der Schönheit beeindruckt, sondern nimmt auch ein Stück Geschichte und Inspiration mit. Und wer weiß, vielleicht treffen wir uns ja auf einer der 19 Brücken und tauschen uns über die Kunst des Brückenbaus aus.
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz
Im Herzen Deutschlands gelegen, ist es ein beeindruckendes Zeugnis der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts. Inspiriert von den Ideen der Aufklärung, verknüpft es Kunst, Bildung und Natur in einer harmonischen Landschaft.
Unter Fürst Leopold III. von Anhalt-Dessau entstanden, bildet es eine einzigartige Symbiose aus architektonischen Meisterwerken und sorgfältig gestalteten Gärten. Diese visionäre Gestaltung macht es zu einem Vorreiter in der Entwicklung europäischer Landschaftsparks. Aufgrund seiner historischen Bedeutung und beispielhaften Gestaltung wurde das Gartenreich 2000 von der UNESCO als Welterbe anerkannt, was seine herausragende kulturelle Bedeutung unterstreicht.
Wir danken der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz für Infos und Photos. Die Bildrechte liegen (falls nicht anders angegeben) dort.
18. März bis 30. April
Dienstag bis Sonntag und Feiertage von 10:00h bis 17:00h
Mai bis September
Dienstag bis Donnerstag und Sonntags von 10:00h bis 17:00h
Freitag und Samstag von 10:00h bis 18:00h
Oktober
Dienstag bis Sonntag und Feiertage von 10:00h bis 17:00h
Das Schloss können Sie im Rahmen von Führungen entdecken:
Schlossführung
Dienstag bis Sonntag: 10:00h,12:00h,13:00h,15:00h und 16:00h
Südsee in Wörlitz von Dienstag bis Samstag um 11:00h
Vom Keller bis zum Dach von Dienstag bis Sonntag um 14:00h
Familienführung am Sonntag um 11:00h
Der Park ist ganzjährig geöffnet.
(Stand 2023)
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.