Sachsen-Anhalt
Deutschland
Lesezeit: 2 min
UNESCO-Welterbe Quedlinburg: „Die Altstadt von Quedlinburg gilt mit ihren 1200 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten und dem mittelalterlichen Stadtgrundriss als außergewöhnliches Beispiel für eine europäische mittelalterliche Stadt“ hieß es am 17. Dezember 1994 in der Begründung des Welterbekomitees bei der Verleihung des Sonderstatus als UNESCO-Welterbe.
König Heinrich I. ließ zu Beginn des 10. Jahrhunderts auf diesem Sandsteinfelsen eine Pfalz errichten und machte sie zur wichtigsten Metropole des Reiches. Von 936 bis 1802 bestimmte das von seiner Witwe, Königin Mathilde, an der Grabstätte ihres Mannes gegründete reichsunmittelbare Frauenstift, von hier aus die Geschicke der Stadt.
Heute befindet sich hier das Schlossmuseum mit den Abteilungen Ur- und Frühgeschichte, „Auf den Spuren der Ottonen“, Mittelalter, Stadt- und Stiftsgeschichte, sowie Prunkgemächer.
Die Quedlinburger Stiftskirche St. Servatius ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Romanik. Die 1129 geweihte Basilika besaß bereits drei Vorgängerbauten. 936 wurde hier König Heinrich begraben.
Der monumentale Sandsteinbau zeigt sowohl an
der Fassade als auch in der Ornamentik des Innenraumes starke lombardische Einflüsse. Die gotischen Formen des um 1320 über der Krypta errichteten Chors sind nur von außen sichtbar. Im Inneren versucht eine 1938 errichtete Apsiswand, den romanischen Gesamteindruck wiederherzustellen.Schmöker-Tipp der Redaktion[amazon box=“3899232488″ template=“list“ style=“dark“]
Das Turmpaar ist im Zuge der Restaurierungsarbeiten unter Ferdinand von Quast im 19. Jahrhundert errichtet worden. Nach Beschädigung durch amerikanischen Artilleriebeschuss 1945 erhielten die Turmhelme die heutigen flachen Zeltdächer. Der Innenraum wird durch Pfeiler und Säulen gegliedert.
Im Westen begrenzt die sogenannte Kaiserloge den sakralen Raum. Im Osten führt eine Treppenanlage in den Hohen Chor und zu den Schatzkammern. Unter dem Chor liegt die Krypta mit den Gräbern des ersten deutschen Königspaares.
Besichtigen kann man auch den zurückgegebenen Quedlinburger Domschatz.
Festzeit
Von April bis Juni 2022 wird in der Welterbestadt die erste urkundliche Erwähnung Quedlinburgs von König Heinrich I. vor 1100 Jahren zelebriert. Die Anwohner und Gäste erwartet eine ereignisreiche Zeit, in welcher die Geschichte Quedlinburgs auf besondere Art und Weise zum Leben erweckt wird. Attraktionen der Festzeit sind unter anderem eine Fotoausstellung und –wettbewerb, der Museumskoffer, Ideen der Bürgerschaft, das Objekt des Monats und vieles mehr.
Quelle: www.quedlinburg.de
(Stand Mai 2019).
Erwachsene: 3.50 €
Familienkarte: 8.00 €
Kombiticket (Schloss + Kirche): 7.00 €
Kulturkarte (alle 3 Städtischen Museen): 8.00 €
Grundschüler der Welterbestadt Quedlinburg, Kinder unter 6 Jahren, Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr: Eintritt frei
April bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag: 10:00h bis 18:00h
zusätzlich geöffnet Montag 20.05.2019
letzter Einlass 17:30h
November bis März:
Dienstag bis Sonntag: 10:00h bis 16:00h
(ganzjährig Montag geschlossen, außer Ostermontag und Pfingstmontag)
Das Museum ist am 24.,25.12. sowie am 01.01. geschlossen.
letzter Einlass 15:30h