Baden-Württemberg
Deutschland
Lesezeit: 1 min
Bruchsals Geschichte als Residenz der Fürstbischöfe von Speyer war kurz und strahlend. Für den Schlossneubau des 18. Jahrhunderts zogen die Bauherren hochkarätige Künstler hinzu – der berühmteste unter ihnen war sicher der geniale Baumeister Balthasar Neumann.
Sein Treppenhaus gilt als die „Krone aller Treppenhäuser des Barockstils“, ein Rausch aus architektonischer Bewegung, Stuck und Malerei. Ungewöhnlich und ein besonderes Besuchserlebnis ist die vielfältige Schlossarchitektur: Die fürstbischöfliche Residenz setzt sich zusammen aus vielen einzelnen Bauwerken, locker und elegant gruppiert.
Der wunderbare Garten mit seinen alten Bäumen und den Wasserspielen verstärkt dieses Gefühl der sommerlichen Leichtigkeit von Bruchsal.
Das Bruchsaler Führungsprogramm gibt Einblicke in eine Welt, von der man heute keine Vorstellung mehr hat: das Leben in der Residenz eines Kirchenfürsten. Hier vereinten sich im 18. Jahrhundert barocke Repräsentationslust und tiefe, leidenschaftliche Frömmigkeit – sichtbar bis heute im Glanz des Bruchsaler Schlosses, der einzigen fürstbischöflichen Barockresidenz am Oberrhein.
Ein reiches Kinderprogramm erforscht das Schloss und seine Umgebung:
Das Angebot ist jedes Jahr neu und anders.Bilder & Text (c) Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – Dank für die freundliche Unterstützung!
Wenn Sie mehrere Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg besuchen wollen, empfehlen wir Ihnen den Erwerb der Schlosscard oder eines Museums Pass.
- Schmökern - wer sich Appetit anlesen möchte: "Straße der Residenzschlösser: Baden-Württemberg", "Baden-Württembergs Schlösser & Burgen" und "Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg: Die 50 schönsten Ausflugsziele" sind sehr schön gemacht. Etwas allgemeiner (aber trotzdem lesenswert) ist der Merian-Band Baden-Württemberg.
- Geschenke? Neben der oben genannten Schlosscard ist ein schöner Wandkalender ein tolles Geschenk für Burgen- und Schlösserfans.