Kronborg Slot

Anzeige
Schloss-Kronburg_Keyvisual_0870
Schloss Kronburg, Dänemark - Panoramaansicht
Schloss-Kronburg_erstes-Tor_7748
Schloss-Kronburg_zweites-Torhaus_0864
Schloss-Kronburg_Innenhof_7753
Schloss Kronburg, Dänemark - Innenhof
Schloss-Kronburg_Seitenansicht_0869
Wissenswertes über Kronborg Slot

Lesezeit: 3 min

An der schmalsten Stelle des Öresunds an der Nordostspitze der dänischen Insel Seeland grüßt seit über 400 Jahren Kronberg Slot die in den Sund einfahrenden Schiffe. Nur wenige Kilometer trennen hier die Reiche Schweden und Dänemark und die viel befahrene Seestraße weckte schon im Mittelalter Begehrlichkeiten.


William Shakespeare siedelte hier sein Drama Hamlet an und machte so diese literarische Figur zum bekanntesten Bewohner des Schlosses, „Etwas ist faul im Staate Dänemarks“ und „Sein oder Nichtsein …“ gehören zu den heute noch bekanntesten Zitaten aus dem Werk des Dichters.


Auch Holger Danske, eine mythische Figur soll unter dem Schloss schlafen. Wenn Dänemark in Gefahr sei, so sagt man, würde er erwachen und sein Schwert erheben.


Erik VII. von Dänemark oder Erich von Pommern kam auf den Thron als Enkel des Königs Waldemar Atterdag und ließ im Jahr 1420 in Kronburg die erste Burg errichten. Sie hatte noch nicht die Dimensionen der heutigen Anlage, doch

war sie mächtig genug um ihre Aufgabe zu erfüllen: der Schutz der Meerenge und vor allem das Kassieren von Gebühren für die Durchfahrt in und aus der Ostsee. 400 Jahre war die Festung der Hauptsitz für die Erhebung des sogenannten Sundzolls, des Øresundstolden und die Kanonen konnten jedes Schiff zum Zahlen zwingen.

Als der Erbauer des heutigen Schlosses gilt König Frederick II. Er regierte Dänemark von 1559 bis 1588. Als Ausdruck seiner Macht und seines guten Geschmacks entstand ein majestätisches Renaissance Schloss aus Sandstein mit Spitztürmen, Säulen und Dächern aus Kupfer. Der Sundzoll hatte die Schatzkammern der Könige gut gefüllt, jetzt wollte man seinen Wohlstand zeigen.

Wenn der König bei einem seiner Bankette einen Toast sprach, ließen die Trommler ein Signal ertönen, welches von den Trompeters auf den Türmen an die Kanoniere weitergegeben wurde. Diese zündeten einen Salut und mit dem Kanonenschlag wusste das ganze Umland, der König feiert. Für seine pompösen Feste wurde der größte Festsaal Nordeuropas erbaut. 60 Meter lang, mit reichen Tapisserien an den Wänden und erhellt von sieben großen Kronleuchtern aus Messing war der Saal der Mittelpunkt des höfischen Lebens.

Die berühmten Wandteppiche von Kronburg erstand Frederik im Jahr 1581, er wollte sie, denn der schwedische König hatte auch welche. Natürlich mussten die dänischen prächtiger ausfallen. Auf 43 Seidenteppichen wurde die dänische Geschichte erzählt, 101 Monarchen und Sagenfiguren wurden gezeigt. 15 Wandteppiche überlebten die Zeit, 7 hängen noch heute in Kronborg.

Die Hochzeit des Schlosses endete im Jahr 1629, ein großes Feuer vernichtete fast die gesamte kostbare Einrichtung, die Gemälde und das Dach aus Kupfer. Die Kapelle überlebte den Brand und kann einen Eindruck davon geben, welche Eleganz im Schloss des 17. Jahrhunderts herrschte. König Christian IV. ließ Kronburg wieder aufbauen.

Die Schweden unter ihrem König Karl Gustav besetzten Kronborg von 1658 bis 1660 und plünderten die Anlage. Die 250 Soldaten, die in der Festung Dienst hatten, konnten der Belagerung 3 Wochen trotzen und mussten dann aufgeben. Nach dem Friedensvertrag wurde Kronborg an Dänemark zurückgegeben und man begann sie zur modernen Festung auszubauen. Die Zeiten als Residenz waren vorbei, ab jetzt hatte Kronborg nur noch eine militärische Aufgabe. Erst im Jahr 1991 wurde sie von der dänische Armee verlassen.

Einmal stand Kronborg Slot aber noch im Mittelpunkt einer königlichen Affäre, als man am 17. Januar 1772 die 20 jährige Königin Caroline Mathilde des Ehebruchs mit dem königlichen Leibarzt Johann Friedrich Struensee beschuldigte und in Kronburg inhaftierte. Ihre Ehe wurde aufgelöst, sie wurde von Kindern getrennt und nach Celle verbannt.

Heute wird die Anlage von fast 325.000 Gästen im Jahr besucht und gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.

Eintrittspreise
Januar bis Mai 2019
Erwachsene: DKK 95 (ca. 13€)
Kinder unter 18: Kostenlos

Juni bis August 2019
Erwachsene: DKK 145 (ca. 20€)
Kinder unter 18: Kostenlos

September bis Dezember 2019
Erwachsene: DKK 95 (ca. 13€)
Kinder unter 18: Kostenlos
(Stand 2019)
Öffnungszeiten
Januar bis März:
Dienstag bis Sonntag: 11:00 bis 16:00h
(letzter Einlaß um 15:30h)

April bis Mai:
Täglich: 11:00h bis 16:00h
(letzter Einlaß um 15:30h)

Juni bis September:
Tglich: 10:00h bis 17:30h
(letzter Einlaß um 17:00h)

Oktober:
Täglich: 11:00h bis 16:00h
(letzter Einlaß um 15:30h)

November bis Dezember:
Dienstag bis Sonntag: 11:00 bis 16:00h
(letzter Einlaß um 15:30h)

Das Schloss ist geschlossen am 1. Januar, 24., 25. und 31. Dezember
(Stand 2019)
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbar MTB : 728x90