NP16 5EY Chepstow, Monmouthshire
GB - Wales
GB - Wales
Lesezeit: 4 min
Die Geschichte von Chepstow Castle
Während des gesamten Mittelalters war Strigoil das militärische und wirtschaftliche Zentrum der Marcher Lords of Strigoil. Erst im 14. Jahrhundert setzt sich der englische Name Chepstow durch.
Chepstow Castle liegt in der Provinz Monmouthsire, spektakulär auf einem Felsrücken über dem Grenzfluss Wye gelegen. Es handelt sich um die älteste Steinburg des Landes aus nachrömischer Zeit.
Nur wenige Monate nach der Schlacht von Hastings im Jahr 1066 ernannte König William (der Eroberer) den normannischen William Fitz Osbern, Lord of Breteuil, zum Earl of Hereford. Verbunden mit der Ernennung war die Aufgabe der Unterwerfung des südwalisischen Grenzlands. Er begann um 1067 mit dem Bau der Burg und zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1071 war vermutlich der rechteckige Bergfried bereits erbaut.
Sein Sohn und Erbe verlor die Ländereien und die Burg im Jahr1075 nach einer missglückten Rebellion an den König. Wahrscheinlich im Jahr 1119 vergab König Henry I den Besitz an Walter de Clare, als dieser 1138 kinderlos starb, gab König Stephen das Erbe an dessen Neffen Gilbert.
Dessen Sohn Richard de Clare (Strongbow) hatte eine Tochter Isabel, welche im Jahr 1189 William Marshall heiratete, der dadurch zum neuen Besitzer der Burg wurde. Dieser hatte in Frankreich und während der Kreuzzüge bemerkenswerte Erfahrung über moderne Militärarchitektur gewonnen und begann Chepstow Castle an die neue Zeit anzupassen. Er erneuerte den östlichen Schildwall, mit 2 Türmen davor.
Diese hatten Schießscharten für Bogenschützen und gehörten zu den frühesten Beispielen dieser damals neuesten Errungenschaft der Defensive. Im Marshall's Turm lagen die Gemächer für ihn und seine Frau, deren großes Vermögen diese Umbauten wohl erst ermöglichten.
Seine Söhne vergrößerten die Burg und verbesserten die Wohnbereiche. Und bauten einen weiteren Burghof mit einem zweitürmigen Torhaus. Auch den Bergfried ließen sie ausbauen.
Da alle Söhne William Marshalls kinderlos starben, ging die Burg im Jahr 1245 an den Sohn seiner Tochter Maud, Roger Bigod, 4. Earl of Norfolk. Dessen Sohn, der 5. Earl of Norfolk, ebenfalls ein Roger Bigod war einer der großen Magnaten seiner Zeit. Er baute eine glanzvolle neue Halle an der Nordseite mit großen Gewölbekellern und einer Küche. Im südöstlichen Teil der Burg ließ er einen Turm errichten, mit großzügigen Gemächern. Dieser Marten´s Tower enthielt auch eine reich dekorierte Kapelle.
Nach seinem Tod verlor die Burg an Bedeutung und hatte wechselnde Besitzer, z.B William Herbert, Earl of Pembroke im Tausch für Ländereien im Osten Englands. Sir Charles Somerset übernahm den Besitz im Jahr 1508 und wandelte die Burg in einen mehr wohnlichen Sitz.
Während des Bürgerkrieges war die Burg in royalistischen Händen und wurde zweimal belagert. Erst 1648 fiel sie in die Hände der Parlamentstruppen. In den Zeiten der Restauration der Krone um 1660 wurde die Burg als Staatsgefängnis genutzt. Danach setzte ein 200jähriger Verfall ein.
Die Stadt Chepstow wurde ein wichtiges Tourismuszentrum im späten 18. Jahrhundert, als Bootstouren auf dem Fluss - sogenannte „Wye Touren“ - populär wurden. Sie starteten in Ross-on-Wye und Monmouth und boten spektakuläre Ausblicke auf Tintern Abbey und Chepstow Castle. Heute wird die Burg von CADW verwaltet und behütet.
In der Nähe:
Caerphilly Castle, 35 Meilen
Castell Coch, 32 Meilen
Raglan Castle, 15 Meilen
Goodrich Castle, 22 Meilen
Coity Castle, 48 Meilen
Buchtipp: Der goldene Thron: Historischer Roman (Link zu Amazon)
Besonderheiten
Wer glaubt heutige Türen halten lange, sollte nach Chepstow Castle kommen. Die Burg rühmt sich, die ältesten Burgtore in Europa zu haben, ganz aus Holz und 800 Jahre alt. Bis 1962 hingen diese Tore im Haupttorhaus, heute sind sie sicher in der Ausstellung untergebracht, sie wären wohl nur schwer zu ersetzen.
In der Burg gibt es die Ausstellung „A Castle at War“ mit lebensgroßen Puppen und einer dramatischen Bürgerkriegs-Szene. Sie erklärt sowohl die Entwicklung der mittelalterlichen Burg als auch ihre Rolle im Bürgerkrieg. Es gibt einen Souvenirshop vor Ort.
Eintrittspreise
Erwachsene 6,50£
Familienkarte 19,30£
Kinder unter 16 4,20 £
Kostenloser Eintritt durch den CADW Explorer Pass: Cadw.
Familienkarte 19,30£
Kinder unter 16 4,20 £
Kostenloser Eintritt durch den CADW Explorer Pass: Cadw.
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Reisetipps
- Strassenkarten - wer Wales mit dem Auto oder Wohnmobil bereisen will, braucht einen guten Strassenatlas - Navi alleine reicht nur für die großen Strassen. Wir arbeiten seit Jahren mit den Karten von Collins.
- Reiseführer - Wales bietet neben viel Geschichte eine wundervolle Natur. Wir verwenden den Wales-Reiseführer von Dumont und für Wanderungen den Wales-Führer aus dem Rother-Verlag. Für Wohnmobil-Urlauber finden Sie eine Menge guter Tipps im Wales-Band der Womo-Reihe.
- Lesen - ein schöner Reisebegleiter ist Der Ritter mit der Web-Adresse. Eine sehr freie (und ein wenig kitschige) Interpretation der walisischen Geschichte bietet z.B. Die Tochter des Königs.
- Lust auf Wales machen die Websites von VisitWales und Cadw, der walisischen Burgen- und Schlösserverwaltung.
- Unterkünfte: Wir haben sehr gute Erfahrungen mit B&B und Hostels (Übersicht Nordwales sowie Südwales rund um Cardiff) gemacht.