Niedersachsen
Deutschland
In der Nähe
Lesezeit: 2 min
Das älteste Gebäude Celles gilt als eines der schönsten Welfenschlösser Norddeutschlands. 1318 erstmals erwähnt, wurde im Lauf der Jahrhunderte aus der einfachen Burg die prächtige Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. Die Vierflügelanlage lässt außen wie innen Stilelemente der Gotik, der Renaissance und des Barock erkennen.
Mit dem Tod seines letzten Herzogs Georg Wilhelm 1705 verlor Celle die Residenzfunktion. Es wurde nun von Hannover aus regiert. Von 1772 bis 1775 stand das Celler Schloss der geschiedenen dänischen Königin Caroline Mathilde als Exilsitz zur Verfügung. Nach Ende der Personalunion 1837 wurde es durch Georg Friedrich Laves (1788 – 1864), den Baumeister der Könige von Hannover, als Sommersitz und Nebenresidenz architektonisch aufgewertet unter anderem durch den Bau eines beeindruckenden Treppenhauses an der Hofseite des Ostflügels.
Das Schloss, eingebunden in die historische Altstadt, spiegelt in seinen Bauphasen die Entwicklung von der Burg bis zum Residenzschloss wider.
Aus allen Nutzungsperioden sind Baukörper erhalten: der mittelalterliche Burgpalast, der Rittersaal,
die barocken Staatsgemächer und das Barocktheater.Die Schlosskapelle mit ihrer frühprotestantischen Ausstattung gilt als bedeutendes Zeugnis der Renaissancekunst in Norddeutschland und kann nur bei einer Führung durch das Welfenschloss gezeigt werden wie auch die Schlossküche, die mit ihrer Einrichtung das 19. Jahrhundert präsentiert. Damit bildet das Celler Schloss eine “steingewordene Chronik” der Residenzgeschichte.
Im Schloss lässt das Residenzmuseum die Landes- und Residenzgeschichte lebendig werden. In der Dauerausstellung wird die Residenzgeschichte, das Leben und Wirken der Welfenherzöge, das Leben der dänischen Königin Caroline Mathilde, die Geschichte des Königreichs Hannover und vieles mehr erläutert.
Wir danken den Verantwortlichen der Celle Tourismus und Marketing GmbH für Texte und Photos. Die Bildrechte liegen dort.
Erwachsene: 8,00 €
ermäßigt: 5,00 € (Gruppen ab 5 Personen, Studenten und ab 1 Stunde vor Schließung)
Kinder und Schüler haben freien Eintritt.
Eintritt Residenzmuseum inkl. Führung (Dauer: ca. 60 Minuten):
Erwachsene: 9,00 € pro Person
ermäßigt: 7,00 € pro Person
Familienkarte: 18,00 €
(Stand 2020)
10:00h bis 17:00h
November bis April
11:00h bis 16:00h
Termine öffentliche Schlossführung:
April bis Oktober & 1. bis 3. Adventswochenende:
Dienstag bis Freitag und Sonntag: 11:00h & 13:00h & 15:00h
Samstag: 11:00h bis 15:00h
November bis März:
Dienstag bis Freitag: 12:00h & 14:00h
Samstag und Sonntag: 12:00h & 13:00h & 14:00h
(Stand 2020)
Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.