Musik und Feststimmung in Weikersheim
Der Hohenloher Kultursommer nutzt die prächtige Kulisse von Schloss und Schlossgarten Weikersheim für ein exquisites Musikfest. Dieses Jahr findet das Ereignis am Freitag, 5. Juli, und Samstag, 6. Juli, statt. Trotz der Vorbereitungen für das Fest sind Schloss und Garten für Besucher ohne Beschränkungen zugänglich.
Die einzige Änderung betrifft die Führungszeiten: Am Samstag beginnt der letzte Rundgang bereits um 16:00h.

Ungetrübter Zugang trotz Konzertvorbereitungen
Obwohl der Schlossgarten von Weikersheim Schauplatz des Hohenloher Kultursommers ist, bleibt der Zugang für Besucher uneingeschränkt. Die Konzerte beeinträchtigen nicht die regulären Besuchszeiten von 9:00h bis 18:00h für den Garten und 10:00h bis 18:00h für das Schloss.
Schwarzwald und Bodensee kennt jeder, warum aber nicht einmal ihre genauso schönen Alternativen wie Schönbuch und Schluchsee erkunden? In diesem handlichen Reiseführer werden die 33 schönsten Orte, Landschaften und Sights in Baden-Württemberg vorgestellt - inklusive Tipps, wann und wie man sie noch ungestört genießen kann.
Während des Kultursommers bleibt auch der Zugang zu den prächtigen Räumen des Schlosses bestehen. Der Rittersaal und der reich dekorierte Festsaal sind im Rahmen der stündlich stattfindenden Führungen von 10:00h bis 17:00h zugänglich. Am Samstag sind die Führungen jedoch bis 16:00h beschränkt.
Bei den großen Schlossführungen erhalten die Gäste zusätzlich einen Blick in die Schönen Gemächer, die Repräsentations- und Schauräume von Graf Carl Ludwig und Fürstin Elisabeth Friederike Sophie.
Musikalische und kulinarische Höhepunkte
Am Freitagabend wird das Musikfest um 18:30h von „German Brass“ mit einem vielfältigen Programm aus Klassik, Jazz und Pop eröffnet. Der Samstag steht unter dem Motto „Sweet & Spicy – Würze des Lebens“, bietet eine Kombination aus kulinarischen Genüssen und musikalischer Vielfalt.
Um 18:00h erklingen dann in verschiedenen Schlossräumen ausgewählte Konzerte. Highlight des Abends ist die Aufführung der Operette „Die Csárdásfürstin“, gefolgt von einem abschließenden Feuerwerk.