Burg und Schloss Bečov nad Teplou

Anzeige
Becov-nad-Teplou_001_Schlossgebaeude-2
Becov-nad-Teplou_002_Schlossgebaeude-1
Wissenswertes über Burg und Schloss Bečov nad Teplou

Lesezeit: 3 min

Auf einem Felssporn über dem Fluss Tepl in der Region Karlsbad liegt seit dem 14. Jahrhundert die Burg Bečov.

Seit dem frühen Mittelalter ist die Region besiedelt und die Anlage zeigt sich heute als Emsemble aus Gebäuden aus mehreren Jahrhunderten.


Der Donjon oder Wohnturm ist eine Mischung aus gotischen und Renaissance Elementen, gekrönt von einem barocken Dachstuhl. Hier befanden sich die Gemächer der Herrschaft. Gegenüber lag der Bergfried, welcher den Eingang der Burg schützte. Zwischen den Türmen ließ die Pflugs von Rabenstein einen Verbindungsflügel bauen, in dem sich der lichtdurchflutete Speisesaal befand. Im Kapellenturm aus der Mitte des 14. Jahrhunderts sind die Wände und Gewölbe mit gotischen Malereien versehen und noch heute zu bewundern. In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurden die drei Pflugschen Häuser im Stil der Renaissance gebaut. Das Schloss wurde erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts im Stil des Spätbarock errichtet.


Die erste Erwähnung war im Jahr 1314 als

Sitz des tschechischen Geschlechts der Herren von Ossegg (Osek). 75 Jahre später wurde das Örtchen zur Stadt erhoben. Die Burg und umfangreiche Ländereien blieben in der Familie bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. Danach gab es häufige Besitzerwechsel.

Die Familie der Pflugs von Rabenstein, durch Bergbau reich geworden, kaufte den Besitz im Jahr 1495. Kašpar Pflug von Rabenstein, war Lutheraner und rebellierte gegen Ferdinand I. von Habsburg im Rahmen der Ständeaufständen. Er musste nach Meissen fliehen und kam erst nach dem Regierungsantritt des nächsten Herrschers nach Böhmen zurück, allerdings musste er auf Besitz und Würden verzichten.

Der Dreißigjährige Krieg beendete den einträglichen Zinnbergbau, die Burg wurde stark befestigt und vom Heer besetzt. Nach Kriegsende geriet die gesamte Herrschaft in Niedergang und Zerfall.
„Wüste“ Burg wurde sie genannt und ein großer Teil der Befestigung mussten abgerissen werden.

Der Besitz der Burg wechselte im Jahr 1624 in die Familie derer von Questenberks. Jan Adam Questenberks ließ das spätbarocke Schlossgebäude mit der Brücke über dem ehemaligen Burggraben bauen.

In der Mitte des 18. Jahrhunderts verzichtete Kaiserin Maria Theresia von Österreich (obwohl nicht zur Kaiserin gekrönt war, führte sie den Titel) auf die Rechte für Petschau, und diese wurden von der Familie Kaunitz erworben.

Im Jahre 1813 fiel der Besitz durch Verkauf an den belgischen Herzog Friedrich August Beaufort-Spontin. Die von ihm angelegten Wege und Strassen sind bis heute zu befahren.
In den 70er Jahre des 19. Jahrhunderts wurden alle Häuser am Fluss unterhalb der Burg abgerissen und an deren Stelle einen Park errichtet.
Der romanische Maurusschrein wurde im Jahr 1838 von Alfred Beaufort-Spontin gekauft und nach Schloss Bečov gebracht. Dort kann man ihn heute noch besichtigen.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden nach Vorschlägen des Architekten Josef Zítek einige Umbauten durchgeführt. Die Ehefrau von Alfred Beaufort-Spontin, Marie Adelheid Sylva-Tarouca ließ den botanischen Garten anlegen.

Nach dem 2. Weltkriegs wurden die Ländereien nach aktiver Zusammenarbeit Beauforts mit den Nazis konfisziert und an verschiedene Besitzer verteilt. Das Schloss wurde als Schule genutzt, der Pflugpalast und die Burg sollten zu einem Museum werden.

Im Jahr 1969 übernahm das Pilsner Denkmalschutzinstitut das gesamte Schloss- und Burggelände und begann man mit der Rekonstruktion. Im Jahr 1996 wurde das Barockschloss festlich für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Heute findet findet man hier eine Ausstellung zur westböhmischen Gotik , mit zurückerstatteten Möbeln ausgestattete Räume und in der ersten Etage den romanischen Reliquiar des Sankt Maurus.

Wir danken Matthias Pötzsch für die Photos, die Bildrechte liegen bei ihm.

Eintrittspreise
Schloss:
Erwachsene: 140 Kč (ca.5,50€)
Kinder bis 6 Jahre: kostenlos
Kinder von 6 bis 15 Jahre: 110 Kč
Rentner über 65 Jahre:390 Kč 110 Kč
Familieneintritt (2 Erwachsene + 1-3 Kinder): 390 Kč
Öffnungszeiten
01.April bis 29.April:
Dienstag und Donnerstag 13:15h bis 13:30h
Wochenende 09:00 bis 16:00h

30.April und 07.Mai
Montag 09:00h bis 16:00h

01.Mai bis 30.Juni
Dienstag bis Sonntag 09:00h bis 16:00h

01.Juli bis 31.August
Dienstag bis Sonntag 09:00h bis 17:00h

01.bis 30.September
Dienstag bis Sonntag 09:00h bis 16:00h

06. bis 28.Oktober
Wochenende 09:00 bis 16:00h
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Anzeige