Schloss Esterházy

Anzeige
Werbebanner - myRavensburger - personalisierte Produkte
Schloss-Esterhazy_26592_c-AndreasHafenscher_HQ
Aussenansicht © Andreas Hafenscher / Schloss Esterházy
Schloss-Esterhazy_Spiegelsaal_1455S_c-AndreasTischler_HQ
Spiegelsaal © Andreas Tischler / Schloss Esterházy
Schloss-Esterhazy_Haydnsaal-weiss_c-PaulSzimak_HQ
Haydnsaal © Paul Szimak / Schloss Esterházy
Wissenswertes über Schloss Esterházy

Lesezeit: 3 min

Schloss Esterházy im burgenländischen Eisenstadt ist eines der schönsten Barockschlösser Österreichs und gibt einen beeindruckenden Einblick in das ehemals glanzvolle Leben am Hofe der Fürsten Esterházy. Auch heute noch steht das Schloss im Mittelpunkt des kulturellen Geschehens und wird immer wieder zum malerischen Schauplatz von Festen und gesellschaftlichen Ereignissen.


Der mittelalterliche Kern der einstmaligen Burg stammt aus dem Ende des 14. Jahrhunderts, als sich die Familie Kanizsai in Eisenstadt niedergelassen hatte. 1622 kam die Herrschaft Eisenstadt und somit auch das Bauwerk in den Pfandbesitz von Nikolaus Esterházy (1583-1645). 1647 gelangte die Herrschaft schließlich in sein Eigentum, aber es war erst sein Sohn Paul I. (1635-1713), der die alte Burg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts aus- und umbauen ließ: Die ehemaligen Außenmauern wurden ummantelt, die Räume mit Stuck und Malereien versehen.


Bedeutende Handwerker und italienische Baumeister, die in Wien auch für den Kaiser tätig waren, verrichteten nun auch bei der Entstehung

des neuen Schlosses in Eisenstadt ihre Dienste. Paul I., von Kaiser Leopold 1687 in den Fürstenrang erhoben, ließ den Bau mit einem politisch-genealogischen Bildprogramm an der Südfassade, im Innenhof sowie in den Räumlichkeiten ausstatten. Bedeutend war vor allem auch die Errichtung des Großen Saales (heute Haydnsaal), den Carpoforo Tencalla mit Malereien ausstattete und dessen Deckenfresken mit Amor und Psyche noch heute erhalten sind.

Im 18. Jahrhundert wurden die Schlossräume weiter dem Zeitgeschmack und der jeweiligen Mode angepasst unter dem kunstsinnigen Fürstenpaar Paul II. Anton (1711-1762) und Anna Maria. Sein Bruder zog Schloss Eszterháza im heutigen Fertőd als seine Residenz vor. Erst Fürst Anton (1738-1794) residierte wieder im Eisenstädter Schloss und ließ die heute dem Schloss gegenüber liegenden Trakte errichten. Es entstanden das Stall- und Hauptwachgebäude, wo der prächtige Fuhrpark und die edelsten Pferde der Esterházy ihren Unterstand finden sollten.

Die nächste große bauliche Erweiterung erfolgte unter Fürst Nikolaus II. (1765-1833), der mit Architekt Charles Moreau seine Vorstellungen von einer zeitgemäßen Residenz an der Wende zum 19. Jahrhundert in Angriff nahm. Die Türme an der Nordseite wurden im Geist des Klassizismus umgebaut, der Gartensaal an den Großen Saal gefügt und die Doppelkolonnadenreihe an der Gartenseite umgesetzt. Nikolaus, ließ auch den Garten seines Schlosses der neuesten Gartenmode entsprechend zu einem englischen Landschaftsgarten mit Tempel, Wasserfällen, Teichen, aber auch Treibhäusern umgestalten.

Elektrizität und moderner Wohnkomfort durch neue sanitäre Einrichtungen hielten Einzug unter Nikolaus IV. (1869 bis 1920).

Eine weitere Adaptierung der Räumlichkeiten erfuhr das Eisenstädter Schloss ab 1945, als unterschiedliche Institutionen der Burgenländischen Landesregierung hier untergebracht wurden. Wandgestaltungen wurden verändert, Wände eingezogen oder abgebrochen, das Leitungssystem erweitert, etc. Die Pacht des Schlosses durch das Land Burgenland erfolgte von 1969 bis 2009.

Seit 2010 erfolgen Um- und Ausbauten im Bereich der Büroadaption und des Ausstellungsbetriebes in behutsamer und erhaltender Art und Weise durch die Esterházy Betriebe.

Der Schlosspark
Als die einstige Burganlage in Eisenstadt in den Besitz von Palatin Nikolaus Esterházy (1583-1645) gelangte, war schon ein kleiner Burggarten vorhanden. Ein französischer Rokokogarten entstand im 18. Jahrhundert unter Fürst Paul II. Anton (1711-1762) und seiner Frau Maria-Anna, dazu Nutzgärten entlang der Stadtmauer an der Südseite des Gartens und ein Glashaus im Nordosten, in dem 1761 ein Theater errichtet wurde. An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert erfuhr die Eisenstädter Gartenanlage ihre bedeutendste Wandlung zum englischen Landschaftsgarten mit den typischen Elementen wie Tempeln, Grotten, Wasserspielen und den wechselnden Landschaftsbildern. Seit 1987 setzt der Verein „Freunde des Eisenstädter Schlossparks“ Maßnahmen zum Fortbestand des öffentlichen Parks durch Pflege- und Restaurierungsarbeiten.

Wir danken den Verantwortlichen von Schloss Esterházy für Texte und Photos. Die Bildrechte liegen dort.

Eintrittspreise
Schlossführung:
Erwachsene: 12,00€
Ermäßigt: 10,00€
Familien:25,00€

Schloss Ticket Complete (Alle Ausstellungen und Führungen im Schloss Esterházy):
Erwachsene: 20,00€
Ermäßigt: 18,00€
Familien:41,00€

(Stand 2020)
Öffnungszeiten
Im Moment nur eingeschränkter Ausstellungsbetrieb:
Montag bis Freitag nur fixe Highlight-Führungen um 11:00h, 13:00h und 15:00h

Samstag, Sonntag und an Feiertagen ist das Schloss von 10:00h bis 17:00h geöffnet und die Highlighführungen starten ab 10:00h zu jeder vollen Stunde.

1. Oktober bis 1. November:
täglich von 10:00h bis 17:00h

2. November bis 31. Dezember:
Freitag bis Sonntag sowie feiertags von 10:00h bis 17:00h
(Stand 2020)

Alle Angaben ohne Gewähr. Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie diese kurzfristig auf der Website.
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbar EBike : 728x90