Sechs große Lebenswelten mit Licht und Geräuschen und drei LEGO Großmodelle lassen die Besucher:innen eintauchen in die Geschichte der Hanse en miniature.
Noch bis 24. Juli 2022 ist die LEGO Zeitreise durch die Welt der Hanse in Lübeck erlebbar.
Das gab es noch nie: Die Welt der Hanse nachgebaut aus LEGO Klötzen.
Dieses besondere Projekt hat das Europäische Hansemuseum in Zusammenarbeit mit Rene Hoffmeister, zertifiziertem LEGO Modellbauer der Firma BrickFabrik, realisiert.
Mithilfe der bunten Plastiksteinchen des weltweit bekannten dänischen Spielzeugherstellers inszeniert das Europäische Hansemuseum die Geschichte der Hanse neu.
Inspiriert von der Dauerausstellung des Europäischen Hansemuseums, werden in sechs detailreichen Dioramen Schlüsselereignisse aus der Hansegeschichte dargestellt.
Wie waren die Anfänge des Handelsbündnisses an der Newa um 1193? Wie sah ein Markt in Brügge um 1358 aus, wie der Stalhof in London? Auch die Stockfischproduktion im Hansekontor in Bergen sowie einen Hansetag in Lübeck im Jahre 1518 können die Besucher sich anschauen.
Zusammen mit drei Großmodellen, wie einer knapp drei Meter langen Kogge, dem fast lebensgroßen LEGO Hansekaufmann Winni Warendorp sowie einem Kaufmannshaus, wird die Ausstellung zu einem beeindruckenden und einmaligen Erlebnis für die ganze Familie.
»Eine vergleichbare Ausstellung hatten wir im Europäischen Hansemuseum noch nie.
Die Hanse ist ein bedeutender Teil der europäischen Geschichte und wir freuen uns sehr darauf, diese Geschichte auf eine völlig neue und spielerische Art und Weise zu erzählen, die alle Altersgruppen anspricht. Durch das Miniaturformat der LEGO Steine wird die Hanse im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar«, sagt Museumsdirektorin Dr. Felicia Sternfeld.
Für dieses einzigartige Projekt konnte das Europäische Hansemuseum Rene Hoffmeister gewinnen, einen von wenigen zertifizierten LEGO Modellbauern weltweit. In seiner Werkstatt im brandenburgischen Niemegk hat er die Lebenswelten und Modelle gebaut – in enger Abstimmung mit André Dubisch, Projektleiter und Kurator der Ausstellung. Denn in den Lebenswelten steckt viel wissenschaftliche Recherche.
Die mittelalterliche Newa
Um 1193 landeten die Koggen der niederdeutschen Kaufleute am Ufer der Newa im fernen Russland.
An der LEGO Newa herrscht geschäftiges Treiben: Man sieht die Ochsen die Karren ziehen und Schafe unter Birken weiden. Zwischen den Hütten stehen Bienenstöcke und die mit Fässern beladenen Koggen landen am Flussufer.
Eine Besonderheit sticht dabei ins Auge:
Die Hanseforscherin Juna im Schlauchboot auf Zeitreise
Auf dem Wasser schippert ein Schlauchboot, das eindeutig nicht im Mittelalter zu verorten ist; darin sitzt eine weibliche LEGO Figur, die wie Jugendliche des 21. Jahrhunderts gekleidet ist.
»Ihr Name ist Juna und sie ist der zeitgenössische Gegenpart zu unserem LEGO Kaufmann Winni Warendorp«, so André Dubisch, Kurator der Ausstellung. »Sie ist auf einer Zeitreise durch die Dioramen unterwegs und macht auf aktuelle, vor allem umweltpolitische Aspekte wie Meeresverschmutzung oder OnlineShopping, aufmerksam, denn ein Bezug zur Gegenwart war uns auch bei der Gestaltung dieser Ausstellung wichtig«.
Und ihm wurde es nie langweilig: »Das Thema Hanse war teilweise echt speziell und nicht immer gab es passende LEGO Teile. So handelt es sich bei den Bienenstöcken in der Newa eigentlich um Hüte. Das ist immer auch ein kreativer Prozess«.
»Hanse steinreich – eine LEGO Zeitreise« ist die erste Ausstellung des Europäischen Hansemuseums, die eigens als Wanderausstellung konzipiert wurde.
Nach der Präsentation in Lübeck wird sie europaweit auf Tournee gehen und u.a. im Braunschweigischen Landesmuseum, im Ostfriesischen Landesmuseum Emden sowie im Stedelijk Museum Kampen (NL) zu sehen sein. Mit weiteren Museen ist das EHM bereits im Gespräch.
Über das Europäische Hansemuseum
Das 2015 eröffnete Europäische Hansemuseum ist die zentrale Adresse für die Geschichte der Hanse.
In atmosphärischen Rauminszenierungen und klassischen Museumskabinetten erzählt die Dauerausstellung in vier Sprachen (DE, EN, RUS, SV) von Wagemut und Alltag der Kaufleute, vom städtischen Leben und Handel im Mittelalter sowie von Organisation und Versammlung der Hanse vor 800 Jahren.
Sonderausstellungen, das Baudenkmal Burgkloster sowie ein vielfältiges Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm ergänzen die Dauerausstellung. Dem EHM angegliedert ist die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO), die historische und interdisziplinäre Forschung zur hansischen Geschichte koordiniert.
Infoblock
Wann: 29.05.2021 - 24.07.2022 | 00:00 - 00:00
Europäisches Hansemuseum Lübeck gemeinnützige GmbH
An der Untertrave 1
23552
Lübeck, Schleswig-Holstein)
Kategorie(n) Keine Kategorien
Übersicht Veranstaltungen @ Europäisches Hansemuseum Lübeck gemeinnützige GmbH: