Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss Sohn (1825–1899) ehren das Theatermuseum und die Wienbibliothek im Rathaus Wiens legendären Walzerkönig mit einer spannend inszenierten Ausstellung bis zum 23.Juni 2025.
Kaum ein anderer Musiker verkörpert Wiens kulturelle Identität so eindrucksvoll wie Strauss. Seine Kompositionen machten die Tanzmusik salonfähig und führten sie in den Rang anspruchsvoller Konzertmusik. Von Wien bis New York begeisterte er als Dirigent und Vorgeiger das Publikum – Johann Strauss war der Superstar des 19. Jahrhunderts.
Ausstellungsansicht
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum
Foto: Jonas Thiller
Ausstellungsansicht
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum
Foto: Daniel Sostaric
Ein Blick hinter die Kulissen
Die Ausstellung erzählt in acht Kapiteln die bewegte Lebensgeschichte des Komponisten. Neben seinen musikalischen Meilensteinen gewährt sie spannende Einblicke in die „Firma Strauss“ – ein Familienbetrieb mit ausgeprägtem Gespür für Künstlermanagement. Die Ausstellung beleuchtet seine Beziehungen zu Eltern, Brüdern, Ehefrauen sowie Librettisten und Verlegern, die maßgeblich zu seinem Erfolg beitrugen.
Exponate von Weltrang
Herzstück der Ausstellung ist die Originalpartitur der Operette Die Fledermaus, flankiert von Bühnenmodellen, Figurinen, Fotografien und Theaterzetteln. Erstmals werden zudem einzigartige Stücke aus der Strauss-Sammlung der Wienbibliothek gezeigt – ein UNESCO-geschütztes Kulturerbe. Seltene Dokumente, Briefe und Zeitungskritiken geben Einblicke in das private und berufliche Leben des Komponisten. Besonders bemerkenswert: das erstmals öffentlich präsentierte Trauungsbuch aus St. Stephan und dessen während der NS-Zeit gefälschte Version.
Die Familie als Erfolgsmodell
Der Ausstellungsteil „Firma Strauss“ zeigt die Familie als eingespieltes Management-Team: Mutter Anna und die Ehefrauen Jetty, Lili und Adele übernahmen jeweils entscheidende Aufgaben im Hintergrund. Jetty agierte als Managerin, Lili beeinflusste Librettotexte, und Adele prägte die gesellschaftlichen Kontakte ihres Mannes. Auch die Brüder Josef und Eduard unterstützten Johann Strauss als Dirigenten und Arrangeure.
mit faksimiliertem Namenszug und
Notenautograf
Anonym, o.D.
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum
1926
Grafik unbekannt
Museen der Stadt Wien, Wien Museum
© Foto: TimTom, Wien Museum
Ein Rahmenprogramm voller Musik und Tanz
Vorträge, Konzerte, Tanzfrühstücke und interaktive Workshops begleiten die Ausstellung. Hörinseln und eine Orchestrierstation lassen Besucher tief in die Welt des Walzerkönigs eintauchen. Ein Kombiticket ermöglicht den Zugang zur Ausstellung im Theatermuseum sowie zu Johann Strauss – New Dimensions.
Einblicke ins Jubiläumsjahr
Die Ausstellung ist Teil der Feierlichkeiten zu Johann Strauss 2025 Wien und wird von einer Begleitpublikation im Residenz Verlag ergänzt. Diese vertieft zentrale Themen und beleuchtet weniger bekannte Aspekte im Leben des Komponisten.
Ein musikalisches Vermächtnis
Johann Strauss bleibt unvergessen – als Pionier der Tanzmusik, als brillanter Komponist und als Star seiner Epoche. Die Ausstellung würdigt sein Lebenswerk und bietet zugleich neue Perspektiven auf den Menschen hinter dem Mythos Walzerkönig.
„Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist.“ – Mit diesen Worten aus der Fledermaus lädt die Ausstellung zu einer Reise durch das Leben eines der bedeutendsten Komponisten Wiens ein.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Theatermuseum Palais Lobkowitz | Lobkowitzplatz 2 | 1010 Wien
Täglich von 10:00h bis 18:00h | Erwachsene 16,00€
Aktuelle Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie hier.