Burg Wernstein

Anzeige
Werbebanner - myRavensburger - personalisierte Produkte
Burg-Wernstein_0090_kv
Burg-Wernstein_0083_Eingang
Burg-Wernstein_0088_Innenhof
Burg-Wernstein_0081_vom-Tal
Wissenswertes über Burg Wernstein

Lesezeit: 2 min

Im Jahr 1370 wurde von den Herren von Künßberg auf dem Basaltkegel des Bärenstein (bzw. Bernstein) ein „festes“ Haus errichtet, aus dem sich später das heutige Schloss entwickelte. Erst zwischen 1764 und 1793 ließ der Schlossherr für seine Bediensteten hier eine Siedlung von 11 „Tropfhäusern“ errichten, aus der sich der heutige Ort Wernstein entwickelte.


Bei den auf dem Gemeindegebiet im Mittelalter herrschenden Besitzverhältnissen kann man von einer Dreigliederung sprechen:


– das teils den Kulmbacher Markgrafen direkt zugehörige, teils seinen Ministerialen von Künßberg unterstellte Wernsteiner Land

– das teils dem Erzbischof von Bamberg, teils seinen Langheimer Äbten zinspflichtige Langheimer Land

– der Thurnauer Besitz der Giech’schen Grafen,

die ja immer wieder die Hoheitsansprüche sowohl des Markgrafen als auch des Erzbischofs zugunsten ihrer eigenen Selbständigkeit geschickt gegeneinander auszuspielen vermochten.


Die Grenze der Thurnauer Herrschaft verlief im Wesentlichen zwischen Buchau und Dörfles (früher Bischofsbuchau) hindurch und dann das Lopper-Bach-Tal entlang zum Main. Die

sagenumwobenen 4 Kreuzsteine im Staatsforst weisen darauf hin, dass dabei allerdings Motschenbach ausgeklammert wurde und damit zum Bamberg-Langheimer-Besitz und so bis zur Gebietsreform 1972 noch zum Landkreis Lichtenfels gehörte.

Nördlich des Mains verlief die Grenze zwischen der Markgrafschaft Kulmbach-Bayreuth und dem Hochstift Bamberg genau durch den Zentbach. Noch heute weist die komplizierte Aufteilung der Zentbachtalbewohner zu den Pfarreien Gärtenroth und Veitlahm auf diese mittelalterliche Grenze hin.

Weitaus tragischer für die Bevölkerung wirkte sich die Grenzlage zwischen dem bischöflichen und markgräflichen Besitz im 30-jährigen Krieg aus. Die Bauernschlacht von Schwarzach (21.11.1632) war der Höhepunkt des Kleinkrieges zwischen Hochstift und Markgrafschaft.
Noch öfter, z.B. im 7-jährigen Krieg, beim Aufzug Napoleons gegen Jena und Auerstedt und im Deutschen Krieg zwischen Preußen und Österreich musste die Bevölkerung des Maintals spüren, dass an der Heerstraße, der natürlichen Verbindungslinie zwischen Süddeutschland und dem Mitteldeutschen Raum, nicht gut wohnen ist.

Quelle: www.mainleus.de

Eintrittspreise
Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und ist nicht zu besichtigen.
Öffnungszeiten
Das Schloss befindet sich in Privatbesitz und ist nicht zu besichtigen.
Hotels in der Nähe
Schöne Vorschläge finden Sie hier bei unserem Partner booking.com.
Empfehlungen der Redaktion
Reisetipps
  • Zentraler Anlaufpunkt im Herzen Münchens Sollte Ihr Besuch in der bayerischen Hauptstadt München beginnen, ist der Besuch des Infopoint Museen & Schlösser in Bayern im Alten Hof sehr zu empfehlen. Hier gibt es hochmotivierte Spezialisten, die das richtige Museum und die tollste Burg für die Familie kennen. Hier können Sie auch die Jahreskarten und Mehrtagestickets der Bayerischen Schlösserverwaltung erwerben.
  • Geld sparen - Jahreskarten + Mehrtagestickets der Bayerischen Schlösserverwaltung ermöglichen den günstigen Eintritt in über vierzig der schönsten Sehenswürdigkeiten Bayerns. Die Karten kosten für Einzelpersonen 50,005€ und für Familien 85,00€. Für "Urlauber" gibt es auch Mehrtagestickets für 14 Tage zum Preis von 35,00€, bzw. 66,00€. Alle Details gibt's hier.
  • Lesefutter - für die Vorbereitung der Touren sind die Führer "Bayerns Schlösser und Burgen" sowie "Frankens Schlösser und Burgen" aus dem Husumverlag sehr nützlich.
WEITERE NÜTZLICHE LINKS:
Anzeige
Banner : ROSE : Lieferbar EBike : 728x90