Otfried Preußler schrieb sein Kinderbuch in nur drei Monaten – der Erfolg war immens: Die Erzählung wurde mehrfach verfilmt und liegt heute in 38 Sprachen übersetzt vor. Ein eigener Museumsraum widmet sich dem Autor und fragt danach, wie Preußlers einfache und doch raffinierte Geschichte entstanden ist – und warum der Mann mit den sieben Messern bis heute Klein und Groß fasziniert.
Die märchenhafte Welt des Buches wurde detailgetreu ins Räumliche übertragen. So können die gemütliche Küche der Großmutter, die finstere Räuberhöhle oder das Zauberschloss besucht werden. Zahlreiche Mitmachstationen lassen die Geschichte lebendig werden und fordern Grips, Geschick und Fantasie. Schreib und Wortspiele sowie ein Puppentheater regen die kindliche Kreativität an: Auf der Jagd nach dem Räuber muss Großmutters Kaffeemühle zum Klingen gebracht und im Unkenkeller nach dem Feenkraut gesucht werden. Für die Ausstellung erhielten die Gestalter Bernotat & Co. den German Design Award 2020.
Die Ausstellung richtet sich vor allem an Kinder im Alter von vier bis neun Jahren sowie deren Familien, Kindergärten und Grundschulen. Die Schau soll bis zum 9. Januar 2022 im Landesmuseum Koblenz zu sehen sein.
„Die märchenhafte Welt des Buches konnte wunderbar detailgetreu ins Räumliche übertragen werden und macht die Geschichte hautnah erlebbar. Durch die interaktiven Elemente der Ausstellung ist das Mitmachen ausdrücklich erwünscht, es gibt viel zu entdecken“, sagte Dr. Heike Otto, Generaldirektorin Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz.
Beide Sonderausstellungen sind täglich von 10:00h bis 18:00h geöffnet und im regulären Festungseintritt inbegriffen. Für Familien werden vergünstigte Kombi-Tickets inklusive Fahrt mit der Seilbahn Koblenz angeboten.
Besonders empfohlen für Kinder ab 8 Jahren ist der „Räuber-Countdown“ des Landesmuseums Koblenz. Kein Adventskalender, sondern ein Räuberkalender: Hier kannst Du Dich bis zum 09. Januar 2022 überraschen lassen und insgesamt 24 Schatzkisten öffnen: Du wirst spannende Rätsel, Bastelanleitungen, Kochrezepte und Verkleidungen finden. Und natürlich gibt´s viele interessante Informationen zu berühmten, aber auch eher unbekannten Räubern.
Alle Informationen unter www.tor-zum-welterbe.de.