News-Übersicht Januar 2023

Artikel teilen

Aktuelles auf burgen.de im Januar’23

  • Besuchen Sie unsere Galerie mit den schönsten Burgenbildern aus dem Adventskalender


    Im letzten Jahr gab es zum ersten Mal den burgen.de Adventskalender. Hinter den Türchen versteckten sich Burgen und Schlösser aus ganz Europa entworfen von einer Künstlichen Intelligenz (DreamStudio auf Stable Diffusion) im Stil großer Künstler.

    In der Vorbereitung entstanden viele schöne und/ oder interessante Kunstwerke. Die Auswahl für den Kalender war dem entsprechend schwierig. Da wir die Rätsel lösbar gestalten wollten, mussten wir uns für Bilder entscheiden, die zumindest eine gewisse Ähnlichkeit mit dem gesuchten Objekt hatten.

    Besonders spannend wurde es aber, wenn wir die KI haben „laufen lassen“. Das Castel del Monte im Stil von Yayoi Kusama, die Alhambra im Stil von M. C. Escher und Schloss Moritzburg im Stil von Niki de Saint Phalle waren unsere besonderen Lieblinge – als Rätsel im Kalender aber vermutlich zu schwer.

    Wir danken den vielen Mitspielern für ihren Enthusiasmus und waren begeistert von den vielen positiven Kommentaren zu diesem außergewöhnlichen Projekt. Ein besonderer Dank geht natürlich auch die großzügigen Sponsoren der Gewinne.

    Sie haben den Kalender verpasst und sind jetzt auf die Kunstwerke gespannt? Hier geht es zu unserer Galerie mit 24 historischen Burgen und Schlösser im Stil großer Meister „geträumt“ von einer Künstlichen Intelligenz

  • Die Ausstellung „Die Habsburger im Mittelalter – Aufstieg einer Dynastie“

    Das Ausstellungsplakat Die Habsburger im Mittelalter © Historisches Museum der Pfalz
    Das Ausstellungsplakat Die Habsburger im Mittelalter © Historisches Museum der Pfalz

    Haben Sie die Zeit zwischen den Jahren gut überstanden? All die beliebten Klassiker liefen wieder im Fernsehen und wenn für Sie die zuckersüßen „Sissi“ Filme einfach dazu gehören, haben Sie sich vielleicht auch schon einmal gefragt, woher diese Habsburger eigentlich kommen.

    Wie konnte dieses am Anfang doch eher unbedeutende Adelshaus den Kaiserthron erklimmen? In der heutigen Schweiz steht ihre recht bescheidene Stammburg, doch zum Machtzentrum wurden ihre prächtigen Paläste in Österreich – von der Hofburg in Innsbruck bis zum Schloss Schönbrunn in Wien.

    Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zeigt in diesem Jahr die große kulturhistorische Schau „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“. In drei großen Kapiteln widmet sich die Ausstellung den Anfängen der habsburgischen Herrschaft. Der erbitterte Kampf um die Krone, die geschickte Nutzung von Erbverträgen und Heiratspolitik („Bella gerant alii, tu felix Austria nube.“ – „Kriege führen mögen andere, du, glückliches Österreich, heirate.“) und letztendlich der Aufstieg zum Kaiserhaus – all das wird noch bis zum 16. April 2023 präsentiert.

    Ein Grund mehr mal wieder nach Speyer zu fahren – aber vergessen Sie nicht sich vorher die Spotify-Playlist „The Winner Takes It All“ mit dem Soundtrack zu der Ausstellung anzuhören. Inspiriert von den Themen, der Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“, hat das Museumsteam mit einem Augenzwinkern und viel Liebe zur Musik eine Playlist zusammengestellt, die abwechslungsreicher wohl nicht sein könnte. Zum Anhören ist eine kostenfreie Registrierung bei Spotify notwendig.

    Sie wollen mehr wissen über diese Ausstellung? Hier finden Sie das wichtigste in Kürze.

  • Mit »100 Meisterwerken« durch die Museen, Schlösser und Parks in Kassel

    100 Meisterwerke im Bergpark Wilhelmshöhe © Foto Merve Yigitoglou | MHK
    100 Meisterwerke im Bergpark Wilhelmshöhe © Foto Merve Yigitoglou | MHK

    Mit der App »100 Meisterwerke« haben große und kleine Besucher*innen zu jeder Zeit die Möglichkeit, die Museen, Schlösser und Parks der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) zu entdecken. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei: ob Routen durch die aktuellen Sonderausstellungen, in den Parks, für Kinder und Jugendliche und für Gruselfans – entdecken Sie diesen Monat doch einmal die Zombieapokalypse und Halbgötter auf Abwegen in der Galerie Alte Meister.

    Begleiten Sie den Kasseler Architekten Simon Louis du Ry im Jahr 1753 nach Neapel. Oder entdecken Sie 300.00 Jahre Kunst und Kultur in Hessen anhand von Zeitzeugnissen von der Vorgeschichte bis zur Moderne. Für jeden Geschmack gibt es hier ein Angebot.

    Auf dem Mobiltelefon erhalten Nutzer*innen die volle Version. Über Tablets wird eine komprimierte Variante ausgespielt.

    Mehr Infos zu dieser außergewöhnlichen Anwendung finden Sie hier.

  • Kloster Maulbronn (er)leben. Neuer Erklärfilm für das geplante Kindermuseum

    Für das geplante Kindermuseum im UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg einen fünfminütigen Film mit dem Titel „Kloster (er)leben“ produzieren lassen.

    Der kindgerechte Erklärfilm gibt Einblicke in die Klostergeschichte Maulbronns und in das Alltagsleben der Mönche. Besucherinnen und Besucher können ihn ab März 2023 rechtzeitig zum Saisonstart im Infozentrum des Klosters anschauen.

    „Wir haben uns mit dem neuen Kindermuseum zum Ziel gesetzt, die komplexe Klostergeschichte kindgerecht zu vermitteln. Der Kurzfilm „Kloster (er)leben“ bildet hierfür einen wichtigen Baustein.“ erklärte Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

    Der Erklärfilm soll nach der Eröffnung des Kindermuseums in einen eigenen Filmraum einziehen und wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar sein. Dr. Petra Pechaček (Leiterin des Fachbereichs Sammlungen und Vermittlung der Staatlichen Schlösser und Gärten und für das Kloster Maulbronn zuständige Konservatorin) ist sich sicher, dass die Sprecherstimme der deutschen Version einigen bekannt vorkommen wird: „Wir sind sehr froh darüber, dass wir Annette Frier als Sprecherin für unser Projekt gewinnen konnten.“

    Hier gibt es mehr Infos zum Kloster Maulbronn und seinen spannenden Projekten

  • Buchempfehlungen im Januar

    Sind Sie auf der Suche nach guten Büchern für diesen Januar? Egal, ob Sie ein Fan von Krimis, Belletristik oder etwas dazwischen sind, wir haben die perfekten Buchempfehlungen für Sie. Von spannenden Thrillern bis hin zu Reiseführern ist für jeden etwas dabei.

    Machen Sie sich bereit, in ein paar großartige Bücher einzutauchen!

    Buchempfehlung 1: „Nachtblau“ von Simone van der Vlugt
    Der Roman spielt im 17. Jahrhundert in Italien. Die junge Haushälterin Catrijn ist begeistert, als sie mit ihrer Dienstherrin den großen Rembrandt besuchen darf. Sie selbst kann gut malen, übt ihr Talent aber nur heimlich aus.

    Als die Schatten der Vergangenheit sie einholen und sie fliehen muss, findet sie Unterschlupf bei dem Besitzer einer Porzellanfabrik in Delft. Zusammen mit Evert beginnt sie, die faszinierende Keramik zu verzieren, die sich weltweit einen Namen machen wird: Das Delfter Porzellan. Doch das Glück mit der nachtblauen Farbe ist nur von kurzer Dauer. Catrijn weiß, dass sie für eine vergangene Sünde zahlen muss.

    Simone van der Vlugt, geboren 1966, gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Autorinnen in den Niederlanden.

    Unser zweiter Buchtipp ist „52 kleine & große Eskapaden zu Geschichten & Legenden: Zeitreisen in Deutschland“ von Marion Hahnfeldt
    Direkt vor der Haustür warten oft die spannendsten Geschichten: alte Sagen, teuflische Begebenheiten, gespenstische Wälder oder legendäre Burgen. Märchenbuch zu, Wanderschuhe an und los geht die Entdeckungstour. Das Buch 52 kleine & große Eskapaden – Zu Geschichten und Legenden beinhaltet 52 Ideen für Ausflüge innerhalb Deutschlands.

    In jedem der drei Kapitel gibt es 16 bis 19 abwechslungsreiche Vorschläge. Vom schaurig-schönen Gespensterwald in Nienhagen, über Riesen im Odenwald bis zu Burgblicken und dem ältesten Freibad Bayerns reicht das Angebot.

    Lassen Sie sich inspirieren, der Frühling ist nicht mehr weit…

    Und zum Abschluss noch zwei lesenswerte Bücher:

    „Der Abt von Salem“ von Birgit Rückert
    Anno Domini 1494: Bei der Generalversammlung der Zisterzienser im Kloster Cîteaux geht das Böse um: Ein toter Knecht in der Weinpresse und ein im Kreuzgang erhängter Laienbruder wecken die Neugier von Bruder Johannes aus Salem, der von seinem Abt und von König Maximilian in besonderer Mission nach Cîteaux geschickt worden war.

    Bevor Johannes die mysteriösen Todesfälle aufklären kann, gerät er selbst in Verdacht. Er erkennt: Machthungrige Äbte und skrupellose Kardinäle bestimmen die große Politik.

    Nach Bodensee und Rom geht es in diesem Roman nach Frankreich – unterhaltsam und spannend. Die(fast) wahren Geschichten rund um den Zisterziensermönch Johannes nehmen uns mit in die Welt der Mönche, Äbte und Kardinäle und erzählen von deren Leidenschaften in der spannenden Epoche der Renaissance.

    „Das Pestschiff“ von Peter Tremayne
    Geradezu unglaublich erscheint mit diesem Buch der 33. Band der erfolgreichsten historischen Krimiserie auf dem deutschen Markt.

    Irland 672: Zum Beltaine-Fest am 1. Mai treffen sich die sieben Prinzen von Muman in Cashel, um die sieben Regierungsjahre ihres Königs einzuschätzen. Da wird der alte Apotheker Conchobhar ermordet, der Hüter des Schwerts von Nuada, das entscheidend für den Fortbestand des Königreichs ist.

    Richtet sich der Angriff gegen König Cogús Friedensschluss mit den früheren Todfeinden von Muman? Als ein Pestschiff an der Küste anlegt und ein Mordanschlag auf Fidelma verübt wird, drohen die Ermittlungen außer Kontrolle zu geraten.

    Aber wir können sicher sein: Schwester Fidelma ermittelt und wird den Fall lösen
  • Neue Burgen und Schlösser auf burgen.de

    Freuen Sie sich auf Burgen in Deutschland und England.

  • Unser Instagram-Kanal freut sich über neue Abonnenten – hier posten wir Bilder, die es sonst nicht zu sehen gibt =)
Anzeige

Neue / aktualisierte Burgen & Schlösser: Januar 2023

Residenz München

80333 München

Tower of London

EC3N 4AB London

Burg Zelem

47559 Kranenburg