Der Sommer zieht ein im Barockgarten Großsedlitz

Anzeige

In der barocken Gartenanlage werden seit Mitte Mai die Beete mit Sommerblumen bepflanzt. Hierfür gab es in diesem Jahr finanzielle Unterstützung der DB Regio.  

Artikel teilen

Seit dem 15. Mai sind die Gärtnerinnen und Gärtner im Barockgarten Großsedlitz dabei, die insgesamt 8260 Pflanzen für die Gestaltung der Sommerbeete in die Erde zu bringen. Zuvor wurden die Frühblüher entfernt und die Beete für die Neupflanzung vorbereitet. 


Die Sommerbepflanzung unterhalb der oberen Orangerie besteht zum Beispiel aus Geiskraut (240 Stück), Fächerblumen (400 Stück), Salbei (240 Stück), Zauberschnee (3440 Stück) sowie auch Dahlien, Studentenblumen und Buntnesseln.   


So soll sich in den kommenden Wochen die ganze Farbenpracht entwickeln und die Gartenanlage bis zum Herbst zieren.

Die Pflanzaktion: Dank Partnern wie DB Regio bleibt das Gartendenkmal erlebbar

Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, die für den Erhalt des Barockgartens verantwortlich ist, beschäftigt in Großsedlitz neun Gärtnerinnen und Gärtner, die sich tagtäglich um die Pflege der Anlage kümmern. Neben der Bepflanzung der Schmuckbeete zählen auch die Reinigung der Wasserspiele, der Heckenschnitt oder die Pflege des historischen Gehölzbestandes zu den Aufgaben.

Die Sächsische Schweiz, in der der Barockgarten Großsedlitz liegt, verzeichnete 2022 aufgrund der Waldbrände einen großen Besucherrückgang.

Gärtner bei der Arbeit im Barockgarten Grosssedlitz © Schloesserland-Sachsen

„Wir als DB Regio mit der S-Bahn Dresden möchten ein kleines und lokales Zeichen für die Region setzen und unterstützen den Barockgarten Großsedlitz, der ebenfalls stark unter den Auswirkungen der verheerenden Waldbrände in der Sächsischen Schweiz im vergangenen Jahr gelitten hat, mit ca. 800 Pflanzen für die Sommerbeete“, erklärt Sisi Zheng, Leiterin Fahrgastmarketing und Fahrgast-kommunikation der Region Südost. 

Photo: Gärtner bei der Arbeit im Barockgarten Grosssedlitz © Schloesserland-Sachsen

Der Barockgarten Großsedlitz – Ein barockes Gartenkunstwerk

Der Barockgarten Großsedlitz bei Pirna zählt zu den bemerkenswertesten Gartenensembles Deutschlands.

Als Beispiel für französische Gartenbaukunst in Sachsen finden sich in Großsedlitz zwei Orangerien, das Friedrichschlösschen, fantasievolle Wasserspiele, ca. 60 Skulpturen der antiken Mythologie, eine streng symmetrische Wegeführung und geschickt geplante Sichtfächer mit Blicken in das Elbtal und die Ausläufer des Osterzgebirges.

Nichts weniger als ein sächsisches Versailles hatte August der Starke bei der Gestaltung der Anlage im Sinn. Rund 45.000 Gäste besuchen jedes Jahr von April bis Oktober den zwölf Hektar großen Barockgarten.  

Eine Besonderheit des Anlage ist vor allem die beachtliche Sammlung von 130 Bitterorangen, die im Sommer das Untere Orangerieparterre schmücken und in exakten Reihen entlang der Wegeeinfassung die barocke Architektur des Gartens unterschreichen.

Weitere ca. 400 Kübelpflanzen, wie zum Beispiel Myrthen, Lorbeer, Granatäpfel und Feigen überwintern von Oktober bis April in den beiden Orangeriegebäuden. 

Anreise & Informationen 

Die S-Bahn Dresden als umweltfreundliches Verkehrsmittel in der Region verbindet die Landeshauptstadt Dresden durch eine hohe Taktfrequenz mit den umliegenden Gebieten. Der Barockgarten Großsedlitz ist gut erreichbar mit den S-Bahn-Linien S1 & S2. 

Informationen zum Barockgarten Großsedlitz finden Sie hier.  

Anzeige