Burg Schwalenberg - Nordrhein-Westfalen, Luftbild
Nordrhein-Westfalen

Burg Schwalenberg

Die mittelalterliche Burg Schwalenberg liegt auf einem Hügel über der Stadt Schwalenberg. Die 1250 erstmals erwähnte Höhenburg wurde von den Grafen von Schwalenberg Anfang des 13. Jahrhundert erbaut. 1331 gab es eine Auseinandersetzung zwischen den Häusern von Schwalenberg und zur Lippe, die die von Schwalenberger für sich entscheiden konnten. 1350 > weiterlesen

Burg Thurant (Rheinland-Pfalz) - Torhaus
Deutschland

Burg Thurant

Erbaut wurde diese wundervoll restaurierte Burg zwischen 1198 und 1206 im Auftrag des Pfalzgrafen Heinrich – seitdem wacht sie über das Moseltal bei Alken. Nach erfolgreicher Eroberung durch die Erzbischöfe von Trier und Köln wurde die Burg in der Mitte durch eine Mauer geteilt. Im 19. Jahrhundert verfiel die Burg, > weiterlesen

Stiftskirche Walbeck (Sachsen-Anhalt) - Ruine im Abendlicht
Deutschland

Stiftskirche Walbeck

Diese romantische Ruine ist das Überbleibsel vom Benediktinerstift St. Marien, das Graf Lothar II. als Sühne für seine Verschwörung gegen Kaiser Otto I. stiftete. Die Grabplatte des Grafen Lothar II. mit der kunstvoll geschmückten Grabplatte, eine der wenigen noch erhaltenen Grababdeckungen aus ottonischer Zeit, ist heute in der Dorfkirche St.Michael > weiterlesen

Burg Falkenstein im Harz
Deutschland

Burg Falkenstein (Harz)

Trutzig erhebt sich mit Burg Falkenstein auf einem Bergsporn über dem Selketal. Als eine der ältesten, eindrucksvollsten und best erhaltendsten mittelalterlichen Burganlagen des Harzes, deren Anfänge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, entspricht sie in jeder Hinsicht dem Idealbild einer Höhenburg. Die massive Schildmauer zur Hauptangriffsseite Osten schützte die Kernburg. Der > weiterlesen

Burg Egeln (Sachsen-Anhalt) - Eingang
Deutschland

Burg Egeln

Die Burg entstand wahrscheinlich in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, zeitgleich mit der Egeler Neustadt auf dem östlichen Bodeufer. Im Jahr 1206 wird sie das erste Mal urkundlich erwähnt. Die Burg war damals eine rechteckige Befestigungsanlage im sumpfigen Waldgebiet, vom Wasser umflossen und von Wallanlagen umgeben. Der Innenhof war > weiterlesen

Schloss Ballenstedt (Sachsen-Anhalt) - Haupteingang
Deutschland

Schloss Ballenstedt

Die erste urkundliche Erwähnung eines Grafen von Ballenstedt erfolgt mit Graf Esico um das Jahr 1030. Er gründete um 1043 ein Kollegialstift, vermutlich neben der Stammburg derer von Ballenstedt auf dem heutigen Schloßberg. Im Jahr 1046 wird das Stift im Beisein Heinrichs III geweiht. 80 Jahre später – um 1123 > weiterlesen

Burg Anhalt (Sachsen-Anhalt) - Modell
Deutschland

Burg Anhalt

Die Burgruine Anhalt, 150 m über dem Selketal auf dem großen Hausberg am nördlichen Harzrand gelegen, war im Mittelalter die bedeutendste Burganlage des Harzraumes. Erstmalig wurde sie um 1100 als neuer Stammsitz der Familie durch Otto den Reichen von Ballenstedt erbaut. Im Zuge der Streitigkeiten zwischen Heinrich dem Löwen und > weiterlesen

Schloss Wernigerode (Sachsen-Anhalt) - aus der Ferne
Deutschland

Schloss Wernigerode

Am Harz gelegen findet sich diese Perle deutscher Schlösser – ursprünglich eine Burg, die den deutschen Kaisern Sicherheit bot. Aufbauend auf einer ersten Festungsanlage aus dem 13. Jahrhundert (1213, castrum wernigerode) wurde die ursprüngliche Grafenburg im ausgehenden 15. Jahrhundert stark im gotischen Stil erweitert. Im 16. Jahrhundert wurde die Burg > weiterlesen

Schloss Westerburg (Sachsen-Anhalt) - Torhaus und Brücke
Deutschland

Schloss Westerburg

Das Schloss ist ein Hotel. – Gegründet als militärischer Außenposten von Karl dem Großen um 770/780 – Burganlage im sumpfigem Gebiet mit doppeltem Wall und zweifachem Burggraben – 1. urkundliche Erwähnung als Gebietsschenkung des deutschen Kaisers „Heinrich III.“ am 17. Januar 1052 an das Bistum Halberstadt – 1521 wurde die > weiterlesen

Schloss Schönfeld (Sachsen-Anhalt) - Blick auf den Eingang
Deutschland

Schloss Schönfeld

Das der Renaissance und dem Barock nachempfundene Schloss Schönfeld liegt im idyllischen Schönfeld, einem Ortsteils von Steinfeld bei Bismark im Bundesland Sachsen-Anhalt. Schönfeld liegt zehn Kilometer westlich von Stendal. Über dem Eingangs-Portal im Schloss befindet sich eine Inschrift, die einen wichtigen Hinweis auf die Bauzeit liefert: 1873 – 1875 soli > weiterlesen

Burg Vondern (NRW) - Vorderseite
Nordrhein-Westfalen

Burg Vondern

Zum ersten Mal Erwähnung findet die Burg 1401, als Dietrich von Vonderen seinen Besitz unter seinen beiden Töchtern aufteilt. Wann die Burg gegründet wurde, ist bis heute ungeklärt, eine Erbauung vor dem 13./14. Jahrhundert ist aber eher unwahrscheinlich. Anfang des 15. Jahrhunderts kam die Burg in den Besitz der Familie > weiterlesen

Burg Veynau im Herbstlicht © Alupus / Wikicommons; CC BY-SA (cropped, recoloured)
Nordrhein-Westfalen

Burg Veynau

Die Burg Veynau (erbaut um 1340) liegt mitten im Veybachtal, um den Burgenring um Euskirchen zu schließen (Jülicher Burgengürtel). Sie besteht seit 1340 und wurde als Sperrriegel zur stärksten Burganlage der Euskirchener Niederung ausgebaut. Von dieser Anlage sind noch die äußere Vorburg – heute als Wohnungen für Erntehelfer ausgebaut und > weiterlesen

Schloss Styrum, Mühlheim - Blick aus dem Park, Vorderseite
Nordrhein-Westfalen

Schloß Styrum

Der 1067 als Königsgut erweiterte Styrumer Hof wurde seit 1289 durch die Grafen von Limburg zum befestigten Wohnsitz ausgebaut und um 1658 zur barocken Schlossanlage umgestaltet. 1930 läßt Thyssen das Herrenhaus zur Direktorenwohnung umbauen und erweitern. Das Gebäude befindet sich heute im Besitz der Stadt Mühlheim an der Ruhr. Etwa > weiterlesen

Burg Satzvey (Nordrhein-Westfalen) - Seitenansicht bei Nacht - © Burg Satzvey / Mike Göhre
2024

Burg Satzvey

Burg Satzvey, gelegen in der idyllischen Eifel nahe Mechernich, ist eine der am besten erhaltenen Wasserburgen des Rheinlands. Ihre Ursprünge reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, wobei die erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1368 datiert. Die Burg ist nicht nur ein historisches Monument, sondern auch heute noch Wohnsitz der > weiterlesen

Schloss Rheydt (NRW) - Innenhof © Marketing Gesellschaft Mönchengladbach mbH
Nordrhein-Westfalen

Schloss Rheydt

Das Schloss Rheydt ist das besterhaltene Renaissance-Schloss am Niederrhein und neben dem Münster das bedeutendste Baudenkmal Mönchengladbachs. Schloss Rheydt ist ein Gebäudekomplex, dessen Ursprünge bis in das 12. Jahrhundert zu datieren sind. Das Erscheinungsbild heute ist geprägt durch Umbaumaßnahmen Mitte des 16. Jahrhunderts, so dass sich das Museum heute als > weiterlesen

Burg Monschau - trutzige Burg © Eveline de Bruin/ Pixabay
Nordrhein-Westfalen

Burg Monschau

Oberhalb des beschaulichen Städtchens Monschau liegt die Burg Monschau, in der heute eine Jugendherberge untergebracht ist. Die Burg Monschau wurde erstmalig im Jahre 1217 erwähnt und wurde zum Schutz des nahe gelegenen Klosters Reichenstein von den Grafen von Montjoie erbaut. Von der Burg erhalten sind der Bergfried sowie das Portal > weiterlesen

Burg Linn und Jagdschloss © Katrin Sickert
Nordrhein-Westfalen

Burg Linn

Am südöstlichen Rand von Krefeld liegen Burg und Stadt Linn, gut erreichbar mit Auto (A57) oder Öffi´s. Der Besuch lohnt sich – neben der wieder aufgebauten Wehranlage und den anliegenden Wohnanlagen findet sich ein interessantes Museum. Die Grundburg der heutigen Burg ist auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel um 1200 von > weiterlesen

Schloss Konradsheim, Blick aus dem Park - (c) D. Neisse
Nordrhein-Westfalen

Burg Konradsheim

Burg Konradsheim trägt den Namen des Stadtteils Konradsheim in Erftstadt und wurde um 1337 erstmalig urkundlich erwähnt, als Erbauer gilt der erzbischöfliche Küchenmeister Ritter Arnold von Buschfeld. Da sie nur 1 km nördlich der ehemaligen kurkölnischen Landesburg Lechenich entstand, war ihre Existenz den Kölner Erzbischöfen stets ein Dorn im Auge. > weiterlesen

Kattenturm Luttelnau - Blair Witch Ambiente
Nordrhein-Westfalen

Kattenturm/ Burg Luttelnau

Die Reste dieser Burg liegen am rechten Ruhrufer zwischen Kettwig und Werden, hier in der Nähe halten auch die Schiffe der Weissen Flotte. Die Turmreste sind das letzte Überbleibsel der früheren Burg Luttelnau, deren Namen soviel wie kleine Aue bedeutet. Die 7,80 m x 7,80 m große Turmruine aus Ruhrsandstein > weiterlesen

Iburg, einer der Türme
Nordrhein-Westfalen

Iburg

Um 700 – war hier eine sächsische Volks- und Fluchtburg. Es soll hier auch die Irminsul gestanden haben. 753 – erste Erwähnung Iburgs in den Fränkischen Reichsannalen. 772 – zerstörte Karl der Große dieses Nationalheiligtum der Sachsen. Es entstand ein Petruskirchlein, seit 1231 Archidiakonatskirche. 779 – schenkte Karld die Iburg > weiterlesen